Dann melde ich mich auch noch mal mit meinem "Problemkind".
Die Lage ist weiterhin unverĂ€ndert, die FlĂŒgel sehen also noch genauso aus wie vor ein paar Tagen.
Heute habe ich zum ersten Mal nach HĂ€utung richtig gefĂŒttert, heiĂt 'ne ordentliche Portion Taufliegen (D. hydei). Er fĂ€ngt und frisst seine Beute problemlos und scheint auch sonst sehr agil zu sein. Demnach schrĂ€nken ihn seine FlĂŒgel also nicht wirklich ein.
dass du deine Mantis zu trocken gehalten hast!
FĂŒr diese Art empfiehlt sich tagsĂŒber eine Luftfeuchtigkeit von 60-70% und nachts um die 70-80%. Diese Werte werden bei mir sehr gut erreicht, wobei im unteren Bereich des Beckens die Luftfeuchtigkeit meist noch etwas ĂŒber dem Grenzwert liegt.
Bisher haben sich auch alle Mantiden problemlos gehÀutet.
Andererseits: einfach weiterleben und -vögeln lassen. Sofern da nix permanent sifft, nachdem sich eine Blase entleert - was wohl leicht passieren kann, so wie das aussieht -, sollte da doch kein Hindernis bestehen, oder?
Seh' ich auch so, wobei ich ihn wohl nicht zur Zucht verwenden werde, habe noch ein zweites MĂ€nnchen. Der SpaĂ wird ihm also entgehn!
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
GruĂ,
Pascal