Hallo Bankiva,
noch ein paar Anmerkungen zu einigen Dingen; die generellen Haltungsbedingungen, die du im ersten Absatz beschreibst, sehen soweit gut aus (die rel. LF könnte höher sein, doch vermutlich ist sie das auch) - aber...
Bankiva hat geschrieben:Ich habe allerdings leider ziemlich viel Schimmel am Korknest gefunden...
Den m. E. seltsamen Teil habe ich markiert; für eine Art, die nur (?) Erdnester bewohnt, ist ein Korknest schon, um es freundlich auszudrücken, ein ziemlicher Spagat.
Die Arbeiterinnen habe ich leider auch nicht untersucht, die werden dann aber vermutlich gesundheitliche Probleme durch den Schimmel bekommen haben?
Das kann dir niemand sagen.
Viele hier haben die Erfahrung gemacht, dass Kolonien friedlich mit einem gut gedeihenden Schimmelpilz zusammenleben - schließlich teilen sie gewisse Ansprüche an ihren Lebensraum; bei vielen anderen wiederum kam es während/nach Schimmelbefall zu kleineren oder größeren Katastrophen. Wobei man sich im Klaren sein sollte, dass ein "normaler" Haushaltssschimmelpilz einer gesunden Ameise im Regelfall nichts anhaben kann, denn diese Gruppe hat sich auf
totes organisches Material spezialisiert - da müssten
andere Kaliber her.
Mir wurde gesagt, dass es eventuell sinnvoller ist, wenn ich die Winterruhe der Königin etwas hinauszögere, da dadurch ja der Stoffwechsel runtergeschraubt wird und das die Reserven sparen könnte bis sie dann ein paar Puppen bekommen kann?
Mir ist noch nicht so ganz klar, warum sie nicht vorher schon und in Ãœbereinstimmung mit den Jahreszeiten Eier legen und evtl. ein paar
Larven aufziehen soll? Gegen eine Zufütterung spricht hier auch nichts (außer dass sie wahrscheinlich manuell & damit entsprechend vorsichtig passieren muss), denn die
Königin dürfte entsprechend auf "Input" von außen vertrauen.
Dazu gibt's eine (noch) recht kleine Liste mit Arten, bei denen eine
Mehrfachgründung un/möglich ist, und wie es der Zufall will ist
deine Serviformica dabei - sieh selbst.
Also ein RG ist gar nicht geeignet, da die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist?
An was knüpft diese Frage an? Oder von einer anderen Seite angegangen: Warum gründen dann so viele Arten, inkl. den Serviformica, bereitwillig in einem Reagenzglas? Wahrscheinlich weil die Luftfeuchtigkeit so hoch ist.
Sie können sich dort selbst aussuchen wie hoch sie sie haben möchten, indem sie näher zum feuchten oder trockenen Stopfen rücken.
Bitte berichte, wie es mit der (Fast)Kolonie weitergeht!