Nachdem Dynamythe und ich im Dezember letzten Jahres in Berlin waren und dort AntsNature besuchten, haben mich viele von euch gefragt, ob ich denn nicht ein paar Fotos gemacht habe, wie es dort aussieht, was für Ameisen sie dort haben, und so weiter und so fort - einige wollen sich mit dem [url=Das Tropenhaus im botanischen Garten Berlin (und Anderes)]Fotobericht vom Tropenhaus in Berlin[/url] einfach nicht zufrieden geben!
Letzten Endes wurde ich sogar von Bianca (sweet-insects) gefragt, was ich denn alles fotografiert habe.
Mit ausdrücklicher Erlaubnis von ihr, öffne ich nun also einen (kleinen) Fotobericht.
Berlin ist, ganz klar, eine Großstadt. Steht man vor ihrer Haustür und wendet den Blick nach rechts, fühlt man sich auch wirklich so:
Ich entschuldige die teilweise schlechte Qualität der Fotos.

Also ab in Richtung Privatsphäre! (Mit "kleiner" Vorgeschichte).
Nachdem wir zwei mit ihr abgemacht hatten, dass wir uns abends gegen 18 Uhr treffen, war klar: Los geht´s!
Und da standen wir dann vor ihrer Tür, drückten x-mal die Klingel mit der Aufschrift "AntsNature", setzen uns neben die Tür, warteten.
Nach Ewigkeiten in der Kälte fiel mir ein, dass man es ja auch mal bei "Drenske" versuchen könnte und Tatsache - es wurde geöffnet.
Da standen wir dann, zwei Teenager, abends, vor einer fremden Haustür,
ein fremder Mann mit einem kleinen Kind im Arm und ich sabberte ein "Äh, hi, wir wollen Bianca besuchen, wir hatten einen Termin abgemacht, ist sie da?", wie einen Bindfaden-Satz aus.
Wir hatten komplett aneinander vorbei geredet, so hatten wir doch die Uhrzeit, nicht aber den genauen Tag abgemacht.
Als Antwort kam, dass sie noch nicht wieder da ist, aber in ca. 20 Minuten wieder kommen sollte und ob wir nicht rein kommen möchten.
Völlig perplex lehnten wir dankend ab, wir könnten auch draußen warten, wollten keine Umstände machen.

Es war kalt, es war nass (zumindest mir - Dynamythe erzählte mir gerade dass ihm warm war... -.- ), wir (ich) konnten uns nicht auf die kleine Rasenfläche legen und wirklich gemütlich auf der Mauer sitzen konnten wir auch nicht, denn "kalt und nass" traf auf so ziemlich alles dort zu.
Die Zeit verging, nichts passierte, keine Bianca. Dass wir zu dem Zeitpunkt noch nicht wussten wie sie aussah, machte das Ganze nicht leichter.
Herr Drenske kam, mit Sohnemann noch immer im Arm raus und fragte erneut, ob wir nicht rein kommen mögen.
Wieder in leichte Panik verfallend, weil ich noch nie zuvor auch nur ein Wort oder Buchstaben mit ihm gewechselt hatte, lehnte ich grinsend, lächelnd, mit gezwungener Leichtigkeit, freundlich ab.
Wir würden warten.
Und dann gingen wir.
Die Situation kam uns (auf uns selbst bezogen) bescheuert vor und wir hatten das Gefühl,
einen verdammt schlechten Eindruck hinterlassen zu haben.

Wir waren wieder in unserem Hostel angekommen und Bianca rief an.
War die Verabredung also erst am nächsten Tag, dann würde auch Anja (DieGrosseKleine) mit dabei sein.
Und wie es dann so kam, wir trafen uns, hatten Spaß mit deren Nachwuchs, haben viel geredet, viel Erzählt, gelacht, etc.
(Bianca kann erzählen und dabei Gesichter machen, das glaubt ihr nicht! - Das mit der Methode um festzustellen,
ob eine Myrmecia

Aber bevor wir uns zu solcherlei Unterhaltungen niedergelassen haben, wurde natürlich das lang ersehnte erledigt:
Führung durch die Räumlichkeiten!
Das erste Formicarium sprang geradezu ins Auge:
Und die entsprechenden Bewohner... <3 eine Polyrhachis Art - welche genau habe ich vergessen, aber ich bin mir sicher,
Bianca wird das in ihrer Ergänzung hier erwähnen.

Unmittelbar danach ging es ins Arbeitszimmer... und wir waren beeindruckt. Es sah (bzw. sieht) wirklich gut aus.^^
In diesen Becken sind (ganz Links) Myrmecia pyriformis:

Zweites von Links, Camponotus singularis:
Und Pachycondyla apicalis in den beiden rechten Becken (sie sind verbunden). Von ihnen habe ich leider keine Fotos.
Den Blick nach rechts geschwenkt, trifft man auf einen ganzen Haufen kleinerer Formicarien.

Da ich mir keine einzige Art gemerkt habe, müsst ihr euch mit den Gattungen zufrieden geben:
Atta, Pheidole, Monomorium und... ? Ergänzung kommt bestimmt.

Hier ein Foto von den Pheidole, die ihre
Der Blick gleitet weiter, an die Wand gegenüber der vier großen Becken, die zum größten Teil nicht aus Wand, sondern aus Fensterglas besteht.
Hier erwarten uns zwei Boxen mit
Vertreten sind Polyrhachis und Camponotus - unter anderem Camponotus consobrinus. Sie sind die einzigen Bekannten, die legal aus Australien exportieren.

Es gab eine weitere Wand, wo noch andere Ameisen standen, von denen habe ich aber leider kein Foto. Als Trostpflaster dafür ein Foto
von einer der beiden Katzen, die dort ihr Unwesen treiben - oder auf der Arbeit (von ihren Besitzern) einschlafen.
An ihrem PC hat sie uns noch einige wirklich schöne und interessante Fotos gezeigt, vielleicht bekommt ihr ein paar zu sehen, wenn ihr Bianca lieb danach fragt. ;P
Zur Zeit wird ein erneutes Treffen mit Stammtisch im März geplant - der Termin wird vermutlich öffentlich bekanntgegeben.
Dynamythe und ich werden dabei sein - wir freuen uns schon riesig!
Wenn Bianca irgendwelche Einwände gegen diesen Inhalt hat, hat sie dort die Chance, mir ein auf die Schnauze zu geben.

Ich hoffe euch haben diese kleinen Einblicke gefallen, auf ein Nächstes.

Schönen Abend noch.
lg, doc