Fragen zum Wassergraben, FKK-Insel

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Slimecam
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 11. Februar 2013, 13:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Fragen zum Wassergraben, FKK-Insel

Beitrag von Slimecam » 11. Februar 2013, 13:50

Hallo Forum Freunde
Ich möchte mich mal vorstellen ich bin der Thomas aus Oldenburg. Da ich mich schon länger für eine Ameisen Haltung interessiere habe ich mich nun entschlossen,die Lasius niger und ....... Zuhalten. da die für Anfänger recht einfach sind.

1. Für die Lasius niger habe ich eine freiluft Haltung geplant. Mit Burg und Wassergraben.

Nun meine Frage, auf was muss ich beachten beziehungsweise Ausbruch Schutz Einbruch Schutz.? Reicht der Wassergraben?

PS . Bitte nicht auf Rechtschreibung achten. Danke



Benutzeravatar
AndyundMandy
Einsteiger
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 20. Juni 2012, 19:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Fragen zum Wassergraben

Beitrag von AndyundMandy » 11. Februar 2013, 14:28

Hallo Thomas und herzlich Willkommen hier.

In Sachen Ausbruchschutz kann ein Wassergraben ausreichen, musst natürlich aufpassen, das dieses Wasser nicht zu sehr verstaubt, oder reckig wird, da es dann sein kann, das die Ameisen dennoch hinübergelangen können.

Auch muss man mit eventuellen Verlusten durch ertrinken rechnen, was bei, z.B einer kleinen Gründerkolonie immer sehr ärgerlich ist.

Andere Arten von Ausbruchsschutz könnte man dir nennen, wenn man genaueres weiß, wie du dir das vorstellst, mit der Freilufthaltung.

Wünsch dir dennoch schonmal ein gutes Gelingen und kann nur bestätigen, das Lasius niger für den Anfänger doch sehr geeignet sind.


Ameisenhaltung: Lasius niger,
Axolotlhaltung: Goldalbinoweibchen,Wildlingsmännchen
Nachzucht: 1 Wildling, im Moment 10 cm groß
Neu: 6 Kleine, jetzt ca 3 cm lang.

Benutzeravatar
Dr_Karrissen
Halter
Offline
Beiträge: 824
Registriert: 22. Februar 2010, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Fragen zum Wassergraben

Beitrag von Dr_Karrissen » 11. Februar 2013, 15:49

Heyho Slimecam,

ein herzliches Willkommen im Forum auch von mir!

Wie AndyundMandy schon sagte, musst du wirklich sehr aufpassen, dass nicht zu viel Dreck ins Wasser gelangt, gerade weil Lasius niger recht klein sind, ist es für sie nicht sonderlich schwer, die Oberflächenspannung des Wassers und den Staub zu nutzen, um auszubrechen.
Die Oberflächenspannung des Wassers kann man mit z.B. Spülmittel zerstören - aber egal ob man das macht oder nicht, wird das mit dem ertrinken möglicherweise wirklich ein Problem, Verluste dadurch sind eigentlich zu 100% sicher.

Andere Arten von Ausbruchssicherungen findest du Hier (klick), wenn du das nicht riskieren möchtest.
Mir wären ein paar ausgebrochene kleine Ameisen lieber, als ein paar ertrunkene.

Lies dir doch einfach mal das Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung durch, dort findest du viele Basisinformationen, die einem Einsteiger (und auch Fortgeschrittenen) sehr hilfreich sein können. ;)


Slimecam hat geschrieben:PS . Bitte nicht auf Rechtschreibung achten. Danke

Tun wir hier aber. Wenn eine Lese- Rechtschreibschwäche vorliegt, mein Beileid, man kann sich aber dennoch bemühen und den Beitrag vor dem abschicken noch ein- zwei mal durchlesen und ggf. korrigieren.
Ansonsten gelten hier die Forenregeln.

Augenmerk dort auf:
Forenregeln hat geschrieben:1.1 Rechtschreibung und Grammatik


Und - das gilt auch für AndyundMandy - das:
Forenregeln hat geschrieben:1.3 Richtige Schreibweise von Fachausdrücken

Damit keine Fehlinformationen im Ameisenforum verbreitet werden, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Fachausdrücke sowohl richtig benutzt als auch geschrieben werden.

Besondere Beachtung sollten die wissenschaftlichen Schreibweisen finden (Artnamen sind wenn möglich kursiv zu schreiben):
Gattung: Lasius (Großschreibung)]niger[/I] (Kleinschreibung). Richtig ist also Lasius niger (Art).

Damit die Suchfunktion ordentlich benutzt werden kann, bitten wir darum, keine Abkürzungen oder falsche Schreibweisen bei den Artnamen zu benutzen (z.B. Lasius n., L. niger, lasius, Niger, L. n., L.n., L. N., L.N., l. N., l.N., l. n., l.n.), sondern den korrekten Artnamen auszuschreiben (z.B. Lasius niger). So kann einfacher das gefunden werden, was wirklich gesucht wird.

Wurde die Art nicht zu 100% identifiziert, ist dem Artnamen ein "cf." beizufügen (bspw. Lasius cf. niger), damit andere Benutzer bzgl. dieser Unsicherheit informiert sind.


Ihr erspart unseren Moderatoren so eine Menge Arbeit - denn die machen sich die Mühe, eure Fehler zu korrigieren und das ist, wenn niemand darauf selbst achtet, ziemlich mühevoll.
Wer sich also sowas wie
Geändert von [Name des Moderators] (am [Datum] um [Uhrzeit] Uhr). Grund: Wissenschaftliche Schreibweise [oder anderes]

unter dem eigenem Beitrag ersparen möchte und einen guten Eindruck hinterlassen will... :) (zumal man die Forenregeln beim Registrieren akzeptiert hat).



lg, doc


"Gegen eine Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf." - Theodor Fontane
Verwendung meiner Texte und Fotos nur gegen meine Einwilligung, Zitate mit Quellenangabe!
www.youtube.com/users/karrissen

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Fragen zum Wassergraben

Beitrag von Gast » 11. Februar 2013, 15:56

Zum "PS . Bitte nicht auf Rechtschreibung achten."

Du hast mit der Anmeldung unterschrieben, dass Du darauf achtest. Siehe Abschnitt 1 hier:
http://www.ameisenforum.de/forenregeln-wichtige-hinweise/31332-forenregeln.html

Zumindest Artnamen sollte man direkt richtig schreiben: Lasius niger, nicht Lasius Niger und nicht lasius Niger.

Zu Deinen Fragen gibt es hier oben einen Button "Wissen".
Den darfst Du anklicken, den Inhalt lesen, und wenn dann noch Fragen offen sind, wird man Dir gerne antworten.

MfG,
Merkur

PS: Dr_Karrissen war schneller.





Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Fragen zum Wassergraben

Beitrag von Boro » 19. Februar 2013, 10:53

Hallo Slimecam!
Bei einem ganz kleinen Volk mag dein Plan aufgehen, abgesehen davon, dass ich einen Auslauf für die Ameise vermisse.
Jetzt abgesehen von den Platzverhältnissen, wäre ich bei einer volksstarken Population sehr skeptisch: In vielen Jahren habe ich L. niger als die findigste heimische Ameise kennen gelernt, nicht umsonst ist sie die erfolgreichste Art in Mitteleuropa. Ein Ertrinken einzelner Individuen ist eher unwahrscheinlich, da sich die Tierchen eine Zeitlang auf der Wasseroberfläche halten können und dabei durch die Gegend rudern. Man könnte aber später mittels Schlauchverbindung einen Auslauf in einerTerrariumarena hrstellen.
Aus welchem Material besteht eigentlich die ganze Anlage?
L.G.Boro



Slimecam
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 11. Februar 2013, 13:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Fragen zum Wassergraben

Beitrag von Slimecam » 19. Februar 2013, 13:03

Dank Boro habe ich *mich entschlossen eine größere Art *Camponotus ligniperdus zu nehmen ,dann ist das auf Wasser laufen nicht mehr möglich. Wie man sieht habe ich da ein Plastik Streifen rein gearbeitet,der als Ausbruch Schutz dienen soll. Bevor die baden gehen.
Das Nest ist mit *Sand *Lehm Mischung , was mit der Anlage verbunden wird, dazu bekommen *die noch ein Auslauf Becken 50x30.cm*
Die Anlage besteht aus Ytong *.Heute wird die Anlage noch angemalt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“