
Camponotus ligniperdus - Erfahrungen
- 
				Deepthought
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 31
 - Registriert: 11. April 2013, 00:43
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#1 Camponotus ligniperdus - Erfahrungen
Ich habe mich entschlossen, euch an der Entwicklung meines ersten Ameisenvolkes teilhaben zu lassen 
			
			
									
						
- 
				Deepthought
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 31
 - Registriert: 11. April 2013, 00:43
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#2 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen
Hier stand der Bericht fĂŒr die Zei seit dem 19.2.2013 zunĂ€chst völlig unformatiert (zu schnell geklickt lol). das habe ich nun geĂ€ndert (siehe nĂ€chster Beitrag) 
DEEP
			
			
									
						
DEEP
- 
				Deepthought
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 31
 - Registriert: 11. April 2013, 00:43
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#3 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen
Dienstag, 19.   Februar 2013   Ankunft 1 Königin , 8   Arbeiterinnen mit etwas Brut , 19.00 Uhr Formicarium   einrichtet, 19.45 Uhr: Ameisen eingesetzt mit Reagenzglas, Forschungsreise   mit 5 A. beginnt sogleich, 20.53 Uhr: Die erste Larve  wird ins neue Heim   eingetragen ?       
Mittwoch, 20. Februar 2013 mittags: Heute im Angebot: Honigwasser + Krabbenfleisch, abends: 3 (?) Eier gesehen,Königin  frisst intensiv Krabbenfleisch, Arbeiterinnen   auch.       
Donnerstag, 21. Februar 2013 morgens: alle MÀdels hochaktiv: Besichtigen der KorkgÀnge, ca. 9.30 Uhr Komplettumzug, dann Mittagspause, 16.30 Uhr:Königin  wechselt nach ganz oben   in die rechte Kammer.       
Freitag, 22. Februar 2013 und nun ? Tagelang nix los, die MĂ€dels kuscheln ruhig. Samstag, 23. Februar 2013 diverse Futtertests, aber so rchtig begeistern kann ich die MĂ€dels nicht.
Sonntag, 24. Februar 2013 Chilltag
Montag, 25. Februar 2013 Chilltag
Dienstag, 26. Februar 2013 Mien Fruu hat eine kleine Spinne gefangen, 17.00 Uhr reingelegt, 20.30 Uhr groĂe Aktion: Spinne wird emsig zerlegt und anKönigin /Brut  verfĂŒttert. 
Mittwoch, 27. Februar 2013 Chilltag
Donnerstag, 28. Februar 2013 TausendfĂŒĂler gefangen, ĂŒberbrĂŒht und geteilt, wird nicht gefressen ! Die MĂ€dels chillen nur, ein paar Eier/Larven  (3-5 ?)   werden ganztĂ€gig "bekuschelt". 
Freitag, 1. MĂ€rz 2013 Um 15.42 Uhr: 2. TausendfĂŒĂler lebend ins Reagenzglas getan, 16.34 Uhr: die erste A. hat ihn entdeckt, ist total aufgeregt, die anderen MĂ€dels werden alamiert, 16.41 Uhr: Die Beratungen laufen noch.
Samstag, 2. MĂ€rz 2013 Haben die MĂ€dels Angst ? Oder keinen Hunger ? Chilltag
Sonntag, 3. MĂ€rz 2013 Ăbrigens: Es sind mittlerweile wohl eher 5-8 Eier/Larven ,   oder sogar noch mehr !!       
Montag, 4. MĂ€rz 2013 eine Kellerassel wird nicht angegriffen, darf sogar im Bau mitwohnen, ein kleiner Regenwurm ebenfalls nicht. der Wurm ist nun leider tot im Reagenzglas, wird nach wie vor nicht angerĂŒhrt, aber eine kleine Winzfliege wird sofort verarbeitet, die Kellerassel liegt im Bau rum, lebt sie noch ?? Ăbrigens: Die MĂ€dels sind ĂŒberhaupt nicht lichtsensibel, eine rote Folie hab ich ja sowieso nicht, aber selbst die Taschenlampe erzeugt keinerlei Negativreaktion.
Dienstag, 5. MĂ€rz 2013 Ein TausendfĂŒĂler wird wenig beachtet, die Kellerassel lebt auch immer noch, die MĂ€dels haben Ruhetag, eine kleine MinimĂŒcke wird genommen. Habe das Formicarium etwas gelĂŒftet, war zu feucht. Der Sand ist nun wieder (fast) trocken.
Mittwoch, 6. MĂ€rz 2013 Heute ist wieder Aktion: Der TausendfĂŒĂler wird im Nest zerlegt, dieKönigin  gefĂŒttert, ich glaube, sie   legt grad Eier, zumindest hantiert eine A. mit einem sehr kleinen Exemplar   herum, die anderen sind viel gröĂer. Habe noch eine Spinne gefangen, die gibt   es heute Abend, wenn ich die MĂ€dels nicht ĂŒberfĂŒttere^^. 12.00 Uhr: 4 A. sind   Wasser holen. Gabi bringt 3 kleine Fruchtfliegen sowie eine gröĂere Fliege mit. Die Fliege wird   sofort gereicht. Fast alles wird sofort in den Bau geschleppt, die MĂ€dels   sind aufgeregt. 3 kleine Eier (Neuablage) entdeckt.       
Donnerstag, 7. MĂ€rz 2013 Eine kleine Fruchtfliege ist noch im FuttergefĂ€Ă, die MĂ€dels sind noch mit der groĂen Fliege, dem Rest des TausendfĂŒĂlers usw. befasst. Auch der kleine Wurm von vorgestern geistert noch lebend herum. Habe immer noch eine gröĂere Spinne lebend vorrĂ€tig. Mal sehen, was die A. heute noch brauchen.
Freitag, 8. MĂ€rz 2013 Chilltag, die Fruchtfliegen waren zu lange tot, werden nicht angerĂŒhrt, aber es ist auch noch genug Fliege da
       
Samstag, 9. MĂ€rz 2013 16.30 Uhr: Spinne verfĂŒttert (im Reagenzglas) mal sehen wie lange es dauert. DieKönigin , die ab heute den   Namen Chantalle trĂ€gt, legt grad Eier - 5 StĂŒck sehe ich.   17.30 Uhr: Die Spinne ist bereits in den Bau getragen worden. Die MĂ€dels   mögen eben am liebsten Lebendfutter. OH, die erste Puppe  ist da !! Oder ist das die entbeinte Spinne ??       
Sonntag, 10. MÀrz 2013 Chilltag, diePuppe  ist nicht zu   sehen, war wohl doch eher der Spinnenkörper. Es sieht so aus, als ob die A.   alles haben, was sie brauchen, die Larven  wachsen jedenfalls sichtbar.       
Montag, 11. MĂ€rz 2013 Hab heute Futter in Massen bestellt, wird wohl Mittwoch kommen. Immer noch Chilltag, die MĂ€dels wuseln etwas rum, sonst is nix los. Die Kellerassel hat sich mittlerweile wohnlich eingerichtet. 1-2 MĂ€dels machen auch mal nen kleinen AuĂenspaziergang.
Dienstag, 12. MĂ€rz 2013 Es sind nun doch definitiv ZWEIPUPPEN  da !! Um 17.20 Uhr hab   ich eine Wespe gefangen, getötet und reingelegt, mal sehen was lĂ€uft. 17.36   Uhr: Die Wespe wird entdeckt von einer A.. 17.45 Uhr: Oh, die Wespe bewegt   sich noch, 2 A. stechen ihr in die FĂŒhler. 18.10 Uhr: Wespe liegt   bewegungslos rum, die MĂ€dels sind im Moment nicht so richtig interessiert.       
Mittwoch, 13. MÀrz 2013 bis mittags: Chilltag, dann ab ca. 13.45 Uhr mehr AktivitÀt (SpaziergÀnge ...). Die Wespe liegt da immer noch rum. Nach neuester ZÀhlung schÀtze ich 2Puppen , 12 Larven  sowie 10   Eier. 19.10 Uhr: Larve  Nr.3 und 4 spinnen sich ein, das machen die echt selbst   ! Also ab morgen: 4 Puppen  
.   OH, die MĂ€dels rĂ€umen die ersten Larven  in die 2. Kammer und die wird sogar   mal aufgerĂ€umt (die HĂŒlle des kleineren TausendfĂŒĂlers lag da rum). Leider   (?) rĂ€umen sie spĂ€ter alles wieder zurĂŒck. Im ĂŒbrigen beginnen sie, nach und   nach die Kellerassel in der unteren Kammer einzumauern. 
Donnerstag, 14. MĂ€rz 2013 Endlich: 13.50 Uhr: Das Futter ist da ! Ich biete neben einem kleinen StĂŒck Apfel sowie immer noch der Wespe nun noch zwei Stubenfliegen (1x lebend, 1 x tot), 2 Fliegenlarven und 2 Heimchen (1x lebend, 1 x tot) an. Ein Heimchen ist nach 5 Min. auf dem Weg zu Chantalle
  --> Also: Lebendfutter in der richtigen   GröĂe ist der Trick, oder ? 14.15 Uhr: Die fast tote Fliege wird von einer A.   "bekĂ€mpft". 14:18 Uhr. Eine 2. A. schleppt lieber erstmal das 2.   Heimchen ins Nest. Die Fliegenmaden sind aus dem Futternapf (Kronkorken)   "entkommen". Ich kann eine nicht mehr sehen. Die andere kommt in   einen gröĂeren (Milchverschlussdeckel), aus dem sie augenscheinlich nicht   abhauen kann. 14.24 Uhr: Oh, man kann ja gar nicht so schnell gucken: Die   Fliege ist auch bereits bei Chantalle 
. Nun wird gearbeitet: Beute hin- und   hertragen, zerlegen, Kellerassel weiter einmauern ... Man, die MÀdels sind   echt im Stress. Es wird Zeit, dass sie VerstÀrkung kriegen 
. Typisch: Chantalle   nascht Fliege, was sonst.        
14.44 Uhr: Eine A. hat die zweite - lebende- Fliege gefangen und kÀmpft mit ihr, als hÀtte sie seit Wochen nix gekriegt. Mal sehen, ob sie es ernst meint
. Eine zweite A.   kommt, schaut aber nur zu ? 15:00 Uhr: Der Kampf dauert an, immer noch eine   A. gegen die Fliege. Die andere hat sich wieder verdrĂŒckt. 15:03 Uhr: Die A.   zieht die Fliege in den Bau. Ende GelĂ€nde (fĂŒr die Fliege). 18:15 Uhr: Das   Einmauern der Assel ist fortgeschritten, nun sind auch echte   "Felsbrocken" dabei. Noch könnte sie aber raus, denke ich. Ach   ĂŒbrigens: ich erhöhe auf 5 Puppen  ... könnten sogar 6   sein, mal sehen.       
Freitag, 15. MĂ€rz 2013 10.10 Uhr: So ein Mist ! Ich hatte gelesen, dass man die Fliegenpuppen bei max. 1 Grad halten soll und den KĂŒhlschrank deshalb von 5 Grad auf richtig kalt gestellt. Heute morgen waren es 0 Grad und mein Lebendfutter bewegte sich nicht mehr. Ich habe deshalb eine VerzweiflungsfĂŒtterung vorgenommen: Ca. 40 Heimchen (tot, gefrostet ?) und 4 noch lebende Fliegen. Die MĂ€dels sind sofort bei der Arbeit und schleppen das Zeug rein. Mal sehen, wie viel sie schaffen
. Man,   sind die fleiĂig: 10.50 Uhr haben sie ca. 25 Heimchen sowie eine der Fliegen   bereits im Bau. Sie legen einen Teil in die linke obere Kammer als Vorrat.   11.15 Uhr: Alle 40 Heimchen sind im Bunker ! 3 Fliegen (lebend) sind noch im   Auslauf. Die Kellerassel hat sich gehĂ€utet und sich befreit. 11.33 Uhr: ich   glaube es kaum, aber eine A. hat den Kampf gegen eine Fliege begonnen 
   Hoffentlich ĂŒbernehmen sich die MĂ€dels nicht. Chantalle legt Eier: Es dĂŒrften   jetzt ca. 20 kleine Eier sein. Zu allem Ăberfluss hab ich auch noch eine   Spinne gefangen und sie tot in den Auslauf gelegt. Auch sie wird vor Ort   verarbeitet. Die 3. Fliege ist wieder frei.       
Samstag, 16. MĂ€rz 2013 10.19 Uhr: Heute gibt es zur Abwechslung mal .... 40 Heimchen (mĂŒssen weg). 10.40 Uhr: Langsam werden die MĂ€dels wach: Die Kellerassel ist zwar frei, aber der Gang zur Kammer unten rechts wird trotzdem weiter zugemauert, ich bin sicher, demnĂ€chst werden sie ihn wieder aufmachen mĂŒssen, weil sie Platz brauchen. Die Heimchen liegen noch in der Futterschale, dieKönigin  wird von den VorrĂ€ten von gestern   gefĂŒttert. 10.50 Uhr: Eine A. bringt "MĂŒll" raus, das alte   TausendfĂŒĂlerskelett wird im Auslauf entsorgt. Haben sie nun einen Plan oder   nicht ? Die Vorratskammer (alle Heimchen von gestern) werden komplett vor die   TĂŒr gelegt (entsorgt ?). 17.00 Uhr: Ich fĂŒrchte, wir bekommen den ersten Todesfall: eine A. liegt seit heute   morgen am selben Fleck 
 ev. hat sie gestern zu lange gegen die Fliege   gekĂ€mpft ?) Ansonsten alles prima: die MĂ€dels haben echt aufgerĂ€umt: die   obere Kammer ist nun sauber, nur Chantalle, Nachwuchs und Pflegerinnnen. Die   2. Kammer oben links: etwas Futtervorrat, der Rest:drauĂen vor der TĂŒr. Die   neuen Heimchen liegen auch rum. Ich glaube, heute ist mal wieder   Chillnachmittag. Nun ist die A. wirklich tot 
 Es war eine der kleinsten.       
Sonntag, 17. MĂ€rz 2013 13.00 Uhr Bisher Chilltag, nix los. Die ganzen Heimchen liegen immer noch rum. Immerhin: Den drei Fliegen gehts gut: Zuckerwasser und Wasser sind ja auch fĂŒr sie da
 Mittlerweile   zĂ€hle ich 10 Puppen  und 5 groĂe Larven  (+ ca. 20 kleine   Eier). 13.15 Uhr: Oh, Chantalle bewegt sich in die   zweite Kammer !! Hat sie ewig nicht gemacht. Sie ist aber sofort wieder   zurĂŒck. 13.40 Uhr: Die nĂ€chste Larve  webt sich ein 
.        
Montag, 18. MĂ€rz 2013 13.25 Uhr: Alles im grĂŒnen Bereich: DiePuppen , Larven  und Eier werden stĂ€ndig umgepackt, hat aber immer   seine Ordnung (Eier zusammen, Puppen  gestapelt, Larven  vorne weg). Am Futter   besteht kein Interesse, auch Wasser und Zuckerwasser sind heute total uninteressant.   Es scheint so zu sein, dass selbst die Larven , wenn sie einmal richtig   gefĂŒttert wurden, dann ein paar Tage nur wachsen, ohne zu fressen. Die   letzten 3 oder 4 groĂen Larven  liegen auch nur noch rum, der Rest (mind. 20   Eier und die Puppen ) ja sowieso, von daher, kein   Nahrungsbedarf .... Chilltag. 
Dienstag, 19. MĂ€rz 2013 16.50 Uhr: Alles ruhig, es gibt noch 2 groĂeLarven , ansonsten nur Puppen  (13) und Eier. Einige der Eier sind   noch sehr weiĂ und klein, könnten neu sein. Die Puppen  werden augenscheinlich   mit der Zeit auch immer dunkler (beige). Die Kellerassel wohnt auch immer   noch im Bau. Werde wohl morgen mal die Arena aufrĂ€umen und die ganzen nicht   benötigten Nahrungsmittel (Heimchen ...) rausholen. Ev. warte ich auch noch,   bis die A. endlich die drei Fliegen vernaschen, die leben ja auch immer noch.   In einer Woche dĂŒrfte der Proteinbedarf wieder sprunghaft steigen, wenn die   neuen Larven  da sind und Hunger kriegen. Ansonsten warte   ich auf den ersten Nachwuchs. Wenn alles groĂ   wird, was jetzt schon zu sehen ist, dĂŒrfte die Kolonie auf ĂŒber 40 anwachsen   (Zielvorgabe fĂŒr das erste Jahr war 30). 19.30 Uhr: Die MĂ€dels haben zur   Abwechslung mal ne Fliege gefangen, ist schon in der linken oberen Kammer   gelandet.        
Mittwoch, 20. MĂ€rz 2013 Chilltag, aber Chantalle muss fleiĂig gewesen sein, denn es sind mehr Eier, nach meiner ersten SchĂ€tzung bis zu 30 statt 20 !! Nach Jana's professioneller EinschĂ€tzung sind es sogar 36 Eier!
Donnerstag, 21. MĂ€rz 2013 Chilltag. 19.15 Uhr: Eine A. schleppt aufgeregt mit einerPuppe  los, ab in die linke obere Kammer und   sofort zurĂŒck. Selbst, wenn sie was schleppen, können sie unglaublich schnell   sein. Die MĂ€dels packen - mal wieder - alle Puppen  usw. um 
. 19.17 Uhr: Wieder   wird eine Puppe  raus und wieder reingerĂ€umt, die MĂ€dels haben einen Plan !   ... aber jede hat einen anderen lol. Jetzt, wo sie so am RĂ€umen sind, fĂ€llt   mir die sehr unterschiedliche GröĂe der Puppen  auf. Schon witzig, da sind die   MĂ€dels so erstaunlich gut organisiert und dann wieder ... völlig verplant   (Puppen  raus, Puppen  rein). 19.26 Uhr: Die mit dem "Rausplan" haben   im Moment gewonnen: 3 (eher kleinere) Puppen  sind in der linken oberen   Kammer. 19.52 Uhr: Nun sind bereits 7 Puppen  in der neuen Kammer. ICH finde   ja, dass man die NahrungsvorrĂ€te (Fliegenteile u.Ă€.) vorher dort rausrĂ€umen   hĂ€tte können, aber ich hab ja nix zu sagen. Dadurch, dass die Puppen  endlich   mal auseinander gerĂ€umt wurden, kann ich nun definitiv sagen: 8 links + 8 rechts   sind 16, nicht 15 !       
Freitag, 22. MĂ€rz 2013 Chilltag, fĂŒr die MĂ€dels wie auch fĂŒr mich.
Samstag, 23. MÀrz 2013 12.30 Uhr: Nach wie vor werden die 15Puppen  (und die letzte Larve ) stÀndig umgepackt. Die 36 Eier sind   mittlerweile durch mehrfaches ZÀhlen mehr als gesichert, es sind eher noch   mehr. Es ist in den kommenden Tagen mit bis zu 16 (!) Neumitgliedern zu rechnen,   parallel werden die Eier zu hungrigen Larven , welch ein geniales Timing 
   Wenn ich durch das richtige "Futtertiming" auch noch mitmache,   werden wir am Ende der ersten Saison deutlich mehr als 30 Mitglieder haben.   Megaoptimistische Rechnung: Chantalle + 7 MĂ€dels +16   Puppen  + 36 Eier = 60 !!).       
Sonntag, 24. MĂ€rz 2013 ein weiterer Chilltag (die letzte Fliege lebt immer noch in der Arena) ... Im ĂŒbrigen dauert die Puppenentwicklung ja eher 12-24 Tage, so dass man auch erst ab jetzt nach und nach innerhalb der nĂ€chsten 14 Tage mit dem Schlupf rechnen kann. Eine letzte groĂeLarve  ist ja auch noch da. 
Montag, 25. MĂ€rz 2013 Auf den Nachwuchs warte ich noch ... Aber immerhin: die beiden Fliegenlarven, die sich im Sand vergraben hatten, sind geschlĂŒpft. Eine dieser beiden "normalen" und gröĂeren Fliegen liegt bereits in der Vorratskammer der Ameisen
, die andere (sowie   die letzte StummelflĂŒgelfliege) sind noch in der Arena. Erstaunlich, die A.   scheinen kein Problem zu haben, auch solch ein gröĂeres und sehr bewegliches   Beutetier zu erlegen. Die Kellerassel ist auch in die Vorratskammer (Kammer   oben links) gekrochen. Die letzte Larve  scheint nun auch verpuppt zu sein,   ich kann sie jedenfalls nicht entdecken.       
Dienstag, 26. MĂ€rz 2013 Chilltag fĂŒr alle Beteiligten. 14 Tage sind fĂŒr die erstenPuppen    rum.       
Mittwoch, 27. MĂ€rz 2013 Chilltag: wie gehabt: 2 noch lebende Fliegen, Umstapeln derPuppen , kein Schlupf bislang. Ich gehe   mittlerweile davon aus, dass die ersten Puppen  am 12.3.13 da waren (und nicht   am 10.3.13), so dass wir fĂŒr diese nun auch erst bei Tag   15 wĂ€ren. 19.39 Uhr: Immerhin, ev. legt Chantalle   gerade Eier, zumindestens liegt sie "falsch" herum und hinten   hantiert eine A. mit einem einzelnen kleinen Ei herum. Ansonsten werden immer   noch die Reste der am Montag erlegten dicken Fliege verarbeitet. Alle A.   inklusive Chantalle machen einen gesunden Eindruck und haben einen glĂ€nzenden   dicken Hinterleib.       
Donnerstag, 28. MĂ€rz 2013 15.00 Uhr: So war das eigentlich nicht gedacht. Hatte gestern Nacht noch eine mittelgroĂe Spinne lebend gefangen und mit in die Arena getan. Heute hat diese böse Spinne erstmal die KrĂŒppelfliege erlegt und ausgesaugt LOL, jetzt frisst sich die Ameisennahrung schon gegenseitig. Die MĂ€dels haben Chilltag - wie immer im Moment, naja es ist ja auch erst Tag 16.
Freitag, 29. MĂ€rz 2013 Chilltag, aber immerhin Tag 17. Also, Camponotus Ligniperdus muss auf Deutsch Stubenhocker heiĂen, die MĂ€dels gehen ja kaum mal vor die TĂŒr.
Samstag, 30. MĂ€rz 2013 Tag 18: Langsam werde ich ungeduldig, zumal die MĂ€dels nun fast gar nichts mehr unternehmen, die Arena wird kaum besucht, es gibt relativ wenig AktivitĂ€t (bis auf das regelmĂ€Ăige Umstapeln derPuppen ). Entweder brauchen sie   wirklich nichts und das ist die "Ruhe vor dem Nachwuchssturm", oder   es stimmt etwas nicht. Ich werde mich noch ein paar Tage in Geduld ĂŒben 
   Was mich auch noch stutzig macht: Nun wurde (wegen der Kellerassel ?) der   Gang nach drauĂen fast vollstĂ€ndig zugemauert, die Kellerassel könnte nun   jedenfalls nicht mehr raus, selbst wenn sie wollte. Vor lauter Langeweile   habe ich mir schon mein zweites Ameisenvolk ausgesucht: Oecophylla smaragdina (australische   Weberameise) 
 22.00 Uhr: Nun wurden (mal wieder einige Puppen  in die andere   Kammer gerÀumt. Mal sehen, ob sie da bleiben.       
Sonntag, 31. MĂ€rz 2013 Tag 19, Ostersonntag: Nachdem gestern nacht ALLEPuppen  in der linken Kammer   gelandet waren, drĂ€ngelt sich nun wieder alles in der rechten. 13.00 Uhr:   Jetzt haben sie Chantalle und zwei A. komplett mit Puppen  zugemauert, naja,   die MĂ€dels mĂŒssen es ja wissen. Immerhin haben sie die Fliegenreste mal nach   unten geschleppt und somit ist die linke obere Kammer ausnahmsweise mal echt   sauber. Abends wird diese Kammer wieder mit Puppen  vollgerĂ€umt.       
Montag, 1. April 2013 Tag 20: 11.00 Uhr: Nachdem selbst nachts noch diePuppen  alle in der linken Kammer   waren, sind sie nun wieder oben rechts. Ansonsten gibt es kaum AktivitĂ€t, wie   die letzten Tage schon. Hoffentlich ist alles in Ordnung. Ich weiĂ gar nicht,   wann ich das letzte Mal eine A. in der Arena gesehen habe. Entweder chillen   die und warten bloĂ oder es stimmt etwas nicht (das ist kein Aprilscherz). An   SchlĂŒpfen denkt hier jedenfalls auĂer mir niemand. Es wird immer noch an den   letzten Fliegenresten herumgearbeitet, vielleicht reicht das ja fĂŒr Chantalle   und ihre 7 Schwestern. Vielleicht kommen sie ja nicht mehr raus, nachdem sie   den Gang unten mit Steinen zugemacht haben und die Kellerassel davor liegt ?   Kann ja nicht sein, dann wĂ€ren die in der Natur lĂ€ngst ausgestorben.       
Dienstag, 2. April 2013 Tag 21: volller Chilltag. Lediglich diePuppen  sind mal wieder komplett umgestapelt   worden (17.00 Uhr) und mauern gerade mal Chantalle sowie 2 A. ein. Um 18.00   Uhr sieht es schon wieder ganz anders aus: Alle Puppen  oben links.       
Mittwoch, 3. April 2013 Tag 22: und wieder ... Chilltag.
Donnerstag, 4. April 2013 Tag 23: und wieder ... Chilltag. Nur hat die Spinne nun auch die letzte dicke Fliege erlegt.
Freitag, 5. April 2013 Tag 24: Chilltag.
Samstag, 6. April 2013 Tag 25: und wieder ... Chilltag. 14.55 Uhr: Es befinden sich nun allePuppen  und alle   Eier mal oben links, so dass Chantalle nun etwas mehr Platz oben rechts hat.   Meine Geduld wird sehr beansprucht: Die MÀdels sehen zwar irgendwie ganz   zufrieden aus, aber es lÀuft nix. Oh, eine A. ist am Zuckerwasser. Wahnsinn !   Sie wissen also doch noch, wie sie rauskommen und wo es was zu fressen gibt.   Die Hoffnung, dass alles ok ist, wÀchst wieder etwas.       
Sonntag, 7. April 2013 Tag 26: Chilltag ? Nun, es musste etwas passieren, dachte ich. Bin erst um 23.00 Uhr wieder da gewesen, die Lage war - fast - unverĂ€ndert. Die Ă€lterenPuppen  sind   sehr dunkelbeige geworden und es schimmert der Körper der jungen Ameisen   (schwarz) hindurch. Als ich nun sah, dass die MĂ€dels wohl doch MĂŒhe haben, an   der Kellerassel sowie   den eigenen Steinbarrieren nach drauĂen zu kommen und zudem die Spinne mittlerweile die halbe Arena   eingesponnen hat, habe ich mich entschlossen, beide sofort in toter Form als Proteine in der   FutterschĂŒssel ihrer eigentlichen Bestimmung zuzufĂŒhren. AuĂerdem musste ich   ohnehin mal das Formicarium pflegen (frisches Wasser, frisches Zuckerwasser,   AufrĂ€umen ...). Ich bin sicher, dass das alles nötig und richtig war. Sehr   spannend sind nun die kommenden Tage ...       
Montag, 8. April 2013 Tag 27: Immer noch keine AktivitÀt in der Arena, obwohl dort Futter, Zuckerwasser und Wasser warten. 21.30 Uhr: nun ist es endlich passiert: der erste Nachwuchs wird ausgepackt
,   dann dĂŒrfte die nĂ€chste Jungameise ja sehr bald folgen, denn es gab ja   "damals" 2 Puppen  am ersten Tag.       
Dienstag, 9. April 2013 Tag 28: 19.00 Uhr: ErwartungsgemÀà ist die zweite Jungameise ins Leben getreten, so dass nunmehr erstmalig mehr (9) MÀdels arbeiten als ganz zu Beginn
. Somit wird nun auch die traurige   ZĂ€hlung der Tage eingestellt - mit der Bemerkung: Man soll nicht alles   glauben, was in den BĂŒchern steht, von wegen 10 - 24 Tage Puppenentwicklung.   Die MĂ€dels haben heute die Steinbarriere mitten im Gang weggerĂ€umt, wo sie   seinerzeit die Kellerassel bekĂ€mpft hatten, so dass nun wieder ein (fast)   freier Zugang nach drauĂen gegeben ist. Die tote Kellerassel habe ich heute   ins verschlossene Reagenzglas als SondermĂŒll entsorgt, denn sie wird gerade   von kleinen Viechern (Maden, Milben ???) gefressen, ich will wissen, was   daraus wird. Ansonsten habe ich heute mal das Nahrungsangebot erneuert: 2   Pinkymaden (lebend) in den Sand gesetzt (da kriegen wir in einigen Tagen 2   nette dicke Fliegen zu sehen), des weiteren ca. 10 tote Heimchen, 2 tote   Fliegen (KrĂŒppel) sowie 2 von deren Puppen  (lebend ? tot ? keine Ahnung) ...   mal sehen, ob die MĂ€dels was davon mögen.       Dienstag,   9. April 2013   19.30 Uhr: Eine A. saugt   Zuckerwasser - immerhin. Ăbrigens: Die A., die vor 3 Wochen (am 16.3.13)   zuerst starb, war eine der beiden besonders kleinen (ersten ?) A. . Die   zweite ist nun immer diejenige, die unten den Eingang bewacht. Sie ist oft   allein, wĂ€hrend die anderen entweder bei Chantalle und den Eiern oder bei den   Puppen  rumwuseln. Ich rechne damit, dass sie uns auch bald verlassen wird,   aber neuerdings könnte ich so einen Verlust ja verkraften. Und was die   angegebenen Entwicklungszeiten angeht: die ersten neuen Eier habe ich vor   vier Wochen gesehen, und bis heute gibt es immer noch keine hungrigen Larven ,   obwohl es heiĂt 10 - 16 Tage ! 21.50 Uhr: Eine der Fliegen sowie ein paar   Heimchen sind bereits im Bau bei Chantalle und den anderen MĂ€dels 
 Es lÀuft   wieder was 
. 23.00 Uhr Eine der Fliegenpuppen ist nun unten rechts in der   "Vorratskammer", beide Fliegen werden oben links   "verarbeitet".       Mittwoch,   10. April 2013   17.30 Uhr: Ich begrĂŒĂe zunĂ€chst zwei neue Mitglieder in unserer MĂ€dels-Gang, nun   sind wir mit 11 A. (+Chantalle) endgĂŒltig zweistellig. Habe sogleich drei   neue Fliegen sowie zwei weitere Fliegenpuppen in den Futternapf gegeben.   18.00 Uhr: Die nĂ€chste "Geburt" hat begonnen. 2 A. sind gerade   mitten am Auspacken, man kann es sehr genau   beobachten. 18.20 Uhr: Die neue wirkt noch etwas benommen, sie wird auch   nachdem sie drauĂen ist intensiv weiter beknabbert. Sie bewegt sich noch   kaum. Es scheint fasst, als ob es neben der Ă€uĂeren PuppenhĂŒlle auch noch   eine Art innere Haut gibt, jedenfalls sind die beiden MĂ€dels immer noch voll   mit der Neuen beschĂ€ftigt.  Somit   neuester Stand: 12 Ameisen, mein Volk strebt die erste Verdopplung an 
 Nun ist es   amtlich: die HĂŒlle wird stĂŒckweise zunĂ€chst in kleine Klumpen zerkaut und   dann gefressen. Langsam ist es leichter, die verbliebenen Puppen  zu zĂ€hlen   statt die Ameisen, denn die bewegen sich ja nicht, also aktuell 16-5=11   Puppen .        
Mittwoch, 10. April 2013 Ăberraschung: Die Kellerassel hat vor ihrem plötzlichen Weggang Nachwuchs dagelassen: Mindestens 3 Miniasseln (1-2 mm) laufen unten rechts zwischen den Steinen herum. Die A. nehmen augenscheinlich keine Notiz von Ihnen, mal sehen, was daraus wird !?
			
			
									
						Mittwoch, 20. Februar 2013 mittags: Heute im Angebot: Honigwasser + Krabbenfleisch, abends: 3 (?) Eier gesehen,
Donnerstag, 21. Februar 2013 morgens: alle MÀdels hochaktiv: Besichtigen der KorkgÀnge, ca. 9.30 Uhr Komplettumzug, dann Mittagspause, 16.30 Uhr:
Freitag, 22. Februar 2013 und nun ? Tagelang nix los, die MĂ€dels kuscheln ruhig. Samstag, 23. Februar 2013 diverse Futtertests, aber so rchtig begeistern kann ich die MĂ€dels nicht.
Sonntag, 24. Februar 2013 Chilltag
Montag, 25. Februar 2013 Chilltag
Dienstag, 26. Februar 2013 Mien Fruu hat eine kleine Spinne gefangen, 17.00 Uhr reingelegt, 20.30 Uhr groĂe Aktion: Spinne wird emsig zerlegt und an
Mittwoch, 27. Februar 2013 Chilltag
Donnerstag, 28. Februar 2013 TausendfĂŒĂler gefangen, ĂŒberbrĂŒht und geteilt, wird nicht gefressen ! Die MĂ€dels chillen nur, ein paar Eier/
Freitag, 1. MĂ€rz 2013 Um 15.42 Uhr: 2. TausendfĂŒĂler lebend ins Reagenzglas getan, 16.34 Uhr: die erste A. hat ihn entdeckt, ist total aufgeregt, die anderen MĂ€dels werden alamiert, 16.41 Uhr: Die Beratungen laufen noch.
Samstag, 2. MĂ€rz 2013 Haben die MĂ€dels Angst ? Oder keinen Hunger ? Chilltag
Sonntag, 3. MĂ€rz 2013 Ăbrigens: Es sind mittlerweile wohl eher 5-8 Eier/
Montag, 4. MĂ€rz 2013 eine Kellerassel wird nicht angegriffen, darf sogar im Bau mitwohnen, ein kleiner Regenwurm ebenfalls nicht. der Wurm ist nun leider tot im Reagenzglas, wird nach wie vor nicht angerĂŒhrt, aber eine kleine Winzfliege wird sofort verarbeitet, die Kellerassel liegt im Bau rum, lebt sie noch ?? Ăbrigens: Die MĂ€dels sind ĂŒberhaupt nicht lichtsensibel, eine rote Folie hab ich ja sowieso nicht, aber selbst die Taschenlampe erzeugt keinerlei Negativreaktion.
Dienstag, 5. MĂ€rz 2013 Ein TausendfĂŒĂler wird wenig beachtet, die Kellerassel lebt auch immer noch, die MĂ€dels haben Ruhetag, eine kleine MinimĂŒcke wird genommen. Habe das Formicarium etwas gelĂŒftet, war zu feucht. Der Sand ist nun wieder (fast) trocken.
Mittwoch, 6. MĂ€rz 2013 Heute ist wieder Aktion: Der TausendfĂŒĂler wird im Nest zerlegt, die
Donnerstag, 7. MĂ€rz 2013 Eine kleine Fruchtfliege ist noch im FuttergefĂ€Ă, die MĂ€dels sind noch mit der groĂen Fliege, dem Rest des TausendfĂŒĂlers usw. befasst. Auch der kleine Wurm von vorgestern geistert noch lebend herum. Habe immer noch eine gröĂere Spinne lebend vorrĂ€tig. Mal sehen, was die A. heute noch brauchen.
Freitag, 8. MĂ€rz 2013 Chilltag, die Fruchtfliegen waren zu lange tot, werden nicht angerĂŒhrt, aber es ist auch noch genug Fliege da
       Samstag, 9. MĂ€rz 2013 16.30 Uhr: Spinne verfĂŒttert (im Reagenzglas) mal sehen wie lange es dauert. Die
Sonntag, 10. MĂ€rz 2013 Chilltag, die
Montag, 11. MĂ€rz 2013 Hab heute Futter in Massen bestellt, wird wohl Mittwoch kommen. Immer noch Chilltag, die MĂ€dels wuseln etwas rum, sonst is nix los. Die Kellerassel hat sich mittlerweile wohnlich eingerichtet. 1-2 MĂ€dels machen auch mal nen kleinen AuĂenspaziergang.
Dienstag, 12. MĂ€rz 2013 Es sind nun doch definitiv ZWEI
Mittwoch, 13. MÀrz 2013 bis mittags: Chilltag, dann ab ca. 13.45 Uhr mehr AktivitÀt (SpaziergÀnge ...). Die Wespe liegt da immer noch rum. Nach neuester ZÀhlung schÀtze ich 2
.   OH, die MĂ€dels rĂ€umen die ersten Donnerstag, 14. MĂ€rz 2013 Endlich: 13.50 Uhr: Das Futter ist da ! Ich biete neben einem kleinen StĂŒck Apfel sowie immer noch der Wespe nun noch zwei Stubenfliegen (1x lebend, 1 x tot), 2 Fliegenlarven und 2 Heimchen (1x lebend, 1 x tot) an. Ein Heimchen ist nach 5 Min. auf dem Weg zu Chantalle
  --> Also: Lebendfutter in der richtigen   GröĂe ist der Trick, oder ? 14.15 Uhr: Die fast tote Fliege wird von einer A.   "bekĂ€mpft". 14:18 Uhr. Eine 2. A. schleppt lieber erstmal das 2.   Heimchen ins Nest. Die Fliegenmaden sind aus dem Futternapf (Kronkorken)   "entkommen". Ich kann eine nicht mehr sehen. Die andere kommt in   einen gröĂeren (Milchverschlussdeckel), aus dem sie augenscheinlich nicht   abhauen kann. 14.24 Uhr: Oh, man kann ja gar nicht so schnell gucken: Die   Fliege ist auch bereits bei Chantalle 
. Nun wird gearbeitet: Beute hin- und   hertragen, zerlegen, Kellerassel weiter einmauern ... Man, die MÀdels sind   echt im Stress. Es wird Zeit, dass sie VerstÀrkung kriegen 
. Typisch: Chantalle   nascht Fliege, was sonst.        14.44 Uhr: Eine A. hat die zweite - lebende- Fliege gefangen und kÀmpft mit ihr, als hÀtte sie seit Wochen nix gekriegt. Mal sehen, ob sie es ernst meint
. Eine zweite A.   kommt, schaut aber nur zu ? 15:00 Uhr: Der Kampf dauert an, immer noch eine   A. gegen die Fliege. Die andere hat sich wieder verdrĂŒckt. 15:03 Uhr: Die A.   zieht die Fliege in den Bau. Ende GelĂ€nde (fĂŒr die Fliege). 18:15 Uhr: Das   Einmauern der Assel ist fortgeschritten, nun sind auch echte   "Felsbrocken" dabei. Noch könnte sie aber raus, denke ich. Ach   ĂŒbrigens: ich erhöhe auf 5 Freitag, 15. MĂ€rz 2013 10.10 Uhr: So ein Mist ! Ich hatte gelesen, dass man die Fliegenpuppen bei max. 1 Grad halten soll und den KĂŒhlschrank deshalb von 5 Grad auf richtig kalt gestellt. Heute morgen waren es 0 Grad und mein Lebendfutter bewegte sich nicht mehr. Ich habe deshalb eine VerzweiflungsfĂŒtterung vorgenommen: Ca. 40 Heimchen (tot, gefrostet ?) und 4 noch lebende Fliegen. Die MĂ€dels sind sofort bei der Arbeit und schleppen das Zeug rein. Mal sehen, wie viel sie schaffen
. Man,   sind die fleiĂig: 10.50 Uhr haben sie ca. 25 Heimchen sowie eine der Fliegen   bereits im Bau. Sie legen einen Teil in die linke obere Kammer als Vorrat.   11.15 Uhr: Alle 40 Heimchen sind im Bunker ! 3 Fliegen (lebend) sind noch im   Auslauf. Die Kellerassel hat sich gehĂ€utet und sich befreit. 11.33 Uhr: ich   glaube es kaum, aber eine A. hat den Kampf gegen eine Fliege begonnen 
   Hoffentlich ĂŒbernehmen sich die MĂ€dels nicht. Chantalle legt Eier: Es dĂŒrften   jetzt ca. 20 kleine Eier sein. Zu allem Ăberfluss hab ich auch noch eine   Spinne gefangen und sie tot in den Auslauf gelegt. Auch sie wird vor Ort   verarbeitet. Die 3. Fliege ist wieder frei.       Samstag, 16. MĂ€rz 2013 10.19 Uhr: Heute gibt es zur Abwechslung mal .... 40 Heimchen (mĂŒssen weg). 10.40 Uhr: Langsam werden die MĂ€dels wach: Die Kellerassel ist zwar frei, aber der Gang zur Kammer unten rechts wird trotzdem weiter zugemauert, ich bin sicher, demnĂ€chst werden sie ihn wieder aufmachen mĂŒssen, weil sie Platz brauchen. Die Heimchen liegen noch in der Futterschale, die
 ev. hat sie gestern zu lange gegen die Fliege   gekĂ€mpft ?) Ansonsten alles prima: die MĂ€dels haben echt aufgerĂ€umt: die   obere Kammer ist nun sauber, nur Chantalle, Nachwuchs und Pflegerinnnen. Die   2. Kammer oben links: etwas Futtervorrat, der Rest:drauĂen vor der TĂŒr. Die   neuen Heimchen liegen auch rum. Ich glaube, heute ist mal wieder   Chillnachmittag. Nun ist die A. wirklich tot 
 Es war eine der kleinsten.       Sonntag, 17. MĂ€rz 2013 13.00 Uhr Bisher Chilltag, nix los. Die ganzen Heimchen liegen immer noch rum. Immerhin: Den drei Fliegen gehts gut: Zuckerwasser und Wasser sind ja auch fĂŒr sie da
 Mittlerweile   zÀhle ich 10 
.        Montag, 18. MĂ€rz 2013 13.25 Uhr: Alles im grĂŒnen Bereich: Die
Dienstag, 19. MĂ€rz 2013 16.50 Uhr: Alles ruhig, es gibt noch 2 groĂe
Mittwoch, 20. MĂ€rz 2013 Chilltag, aber Chantalle muss fleiĂig gewesen sein, denn es sind mehr Eier, nach meiner ersten SchĂ€tzung bis zu 30 statt 20 !! Nach Jana's professioneller EinschĂ€tzung sind es sogar 36 Eier!
Donnerstag, 21. MĂ€rz 2013 Chilltag. 19.15 Uhr: Eine A. schleppt aufgeregt mit einer
. 19.17 Uhr: Wieder   wird eine Freitag, 22. MĂ€rz 2013 Chilltag, fĂŒr die MĂ€dels wie auch fĂŒr mich.
Samstag, 23. MĂ€rz 2013 12.30 Uhr: Nach wie vor werden die 15
   Wenn ich durch das richtige "Futtertiming" auch noch mitmache,   werden wir am Ende der ersten Saison deutlich mehr als 30 Mitglieder haben.   Megaoptimistische Rechnung: Chantalle + 7 MĂ€dels +16   Sonntag, 24. MĂ€rz 2013 ein weiterer Chilltag (die letzte Fliege lebt immer noch in der Arena) ... Im ĂŒbrigen dauert die Puppenentwicklung ja eher 12-24 Tage, so dass man auch erst ab jetzt nach und nach innerhalb der nĂ€chsten 14 Tage mit dem Schlupf rechnen kann. Eine letzte groĂe
Montag, 25. MĂ€rz 2013 Auf den Nachwuchs warte ich noch ... Aber immerhin: die beiden Fliegenlarven, die sich im Sand vergraben hatten, sind geschlĂŒpft. Eine dieser beiden "normalen" und gröĂeren Fliegen liegt bereits in der Vorratskammer der Ameisen
, die andere (sowie   die letzte StummelflĂŒgelfliege) sind noch in der Arena. Erstaunlich, die A.   scheinen kein Problem zu haben, auch solch ein gröĂeres und sehr bewegliches   Beutetier zu erlegen. Die Kellerassel ist auch in die Vorratskammer (Kammer   oben links) gekrochen. Die letzte Dienstag, 26. MĂ€rz 2013 Chilltag fĂŒr alle Beteiligten. 14 Tage sind fĂŒr die ersten
Mittwoch, 27. MĂ€rz 2013 Chilltag: wie gehabt: 2 noch lebende Fliegen, Umstapeln der
Donnerstag, 28. MĂ€rz 2013 15.00 Uhr: So war das eigentlich nicht gedacht. Hatte gestern Nacht noch eine mittelgroĂe Spinne lebend gefangen und mit in die Arena getan. Heute hat diese böse Spinne erstmal die KrĂŒppelfliege erlegt und ausgesaugt LOL, jetzt frisst sich die Ameisennahrung schon gegenseitig. Die MĂ€dels haben Chilltag - wie immer im Moment, naja es ist ja auch erst Tag 16.
Freitag, 29. MĂ€rz 2013 Chilltag, aber immerhin Tag 17. Also, Camponotus Ligniperdus muss auf Deutsch Stubenhocker heiĂen, die MĂ€dels gehen ja kaum mal vor die TĂŒr.
Samstag, 30. MĂ€rz 2013 Tag 18: Langsam werde ich ungeduldig, zumal die MĂ€dels nun fast gar nichts mehr unternehmen, die Arena wird kaum besucht, es gibt relativ wenig AktivitĂ€t (bis auf das regelmĂ€Ăige Umstapeln der
   Was mich auch noch stutzig macht: Nun wurde (wegen der Kellerassel ?) der   Gang nach drauĂen fast vollstĂ€ndig zugemauert, die Kellerassel könnte nun   jedenfalls nicht mehr raus, selbst wenn sie wollte. Vor lauter Langeweile   habe ich mir schon mein zweites Ameisenvolk ausgesucht: Oecophylla smaragdina (australische   Weberameise) 
 22.00 Uhr: Nun wurden (mal wieder einige Sonntag, 31. MĂ€rz 2013 Tag 19, Ostersonntag: Nachdem gestern nacht ALLE
Montag, 1. April 2013 Tag 20: 11.00 Uhr: Nachdem selbst nachts noch die
Dienstag, 2. April 2013 Tag 21: volller Chilltag. Lediglich die
Mittwoch, 3. April 2013 Tag 22: und wieder ... Chilltag.
Donnerstag, 4. April 2013 Tag 23: und wieder ... Chilltag. Nur hat die Spinne nun auch die letzte dicke Fliege erlegt.
Freitag, 5. April 2013 Tag 24: Chilltag.
Samstag, 6. April 2013 Tag 25: und wieder ... Chilltag. 14.55 Uhr: Es befinden sich nun alle
Sonntag, 7. April 2013 Tag 26: Chilltag ? Nun, es musste etwas passieren, dachte ich. Bin erst um 23.00 Uhr wieder da gewesen, die Lage war - fast - unverÀndert. Die Àlteren
Montag, 8. April 2013 Tag 27: Immer noch keine AktivitÀt in der Arena, obwohl dort Futter, Zuckerwasser und Wasser warten. 21.30 Uhr: nun ist es endlich passiert: der erste Nachwuchs wird ausgepackt
,   dann dĂŒrfte die nĂ€chste Jungameise ja sehr bald folgen, denn es gab ja   "damals" 2 Dienstag, 9. April 2013 Tag 28: 19.00 Uhr: ErwartungsgemÀà ist die zweite Jungameise ins Leben getreten, so dass nunmehr erstmalig mehr (9) MĂ€dels arbeiten als ganz zu Beginn
. Somit wird nun auch die traurige   ZĂ€hlung der Tage eingestellt - mit der Bemerkung: Man soll nicht alles   glauben, was in den BĂŒchern steht, von wegen 10 - 24 Tage Puppenentwicklung.   Die MĂ€dels haben heute die Steinbarriere mitten im Gang weggerĂ€umt, wo sie   seinerzeit die Kellerassel bekĂ€mpft hatten, so dass nun wieder ein (fast)   freier Zugang nach drauĂen gegeben ist. Die tote Kellerassel habe ich heute   ins verschlossene Reagenzglas als SondermĂŒll entsorgt, denn sie wird gerade   von kleinen Viechern (Maden, Milben ???) gefressen, ich will wissen, was   daraus wird. Ansonsten habe ich heute mal das Nahrungsangebot erneuert: 2   Pinkymaden (lebend) in den Sand gesetzt (da kriegen wir in einigen Tagen 2   nette dicke Fliegen zu sehen), des weiteren ca. 10 tote Heimchen, 2 tote   Fliegen (KrĂŒppel) sowie 2 von deren 
 Es lÀuft   wieder was 
. 23.00 Uhr Eine der Fliegenpuppen ist nun unten rechts in der   "Vorratskammer", beide Fliegen werden oben links   "verarbeitet".       Mittwoch,   10. April 2013   17.30 Uhr: Ich begrĂŒĂe zunĂ€chst zwei neue Mitglieder in unserer MĂ€dels-Gang, nun   sind wir mit 11 A. (+Chantalle) endgĂŒltig zweistellig. Habe sogleich drei   neue Fliegen sowie zwei weitere Fliegenpuppen in den Futternapf gegeben.   18.00 Uhr: Die nĂ€chste "Geburt" hat begonnen. 2 A. sind gerade   mitten am Auspacken, man kann es sehr genau   beobachten. 18.20 Uhr: Die neue wirkt noch etwas benommen, sie wird auch   nachdem sie drauĂen ist intensiv weiter beknabbert. Sie bewegt sich noch   kaum. Es scheint fasst, als ob es neben der Ă€uĂeren PuppenhĂŒlle auch noch   eine Art innere Haut gibt, jedenfalls sind die beiden MĂ€dels immer noch voll   mit der Neuen beschĂ€ftigt.  Somit   neuester Stand: 12 Ameisen, mein Volk strebt die erste Verdopplung an 
 Nun ist es   amtlich: die HĂŒlle wird stĂŒckweise zunĂ€chst in kleine Klumpen zerkaut und   dann gefressen. Langsam ist es leichter, die verbliebenen Mittwoch, 10. April 2013 Ăberraschung: Die Kellerassel hat vor ihrem plötzlichen Weggang Nachwuchs dagelassen: Mindestens 3 Miniasseln (1-2 mm) laufen unten rechts zwischen den Steinen herum. Die A. nehmen augenscheinlich keine Notiz von Ihnen, mal sehen, was daraus wird !?
- 
				Deepthought
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 31
 - Registriert: 11. April 2013, 00:43
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#4 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen
Sorry, dass mein "erster Beitrag" so lang geworden ist, aber ich habe schlicht mein bereits gespeichertes Tagesprotokoll eingestellt, ich hoffe, dass ihr einige amĂŒsante oder auch hilfreiche Passagen findet. Mal ganz kurz zusammengefasst:
1. Camponotus ligniperdus sind keine Rennpferde, die Entwicklung lÀuft eher etwas langsamer, aber zuverlÀssig. man darf die bekannten Entwicklungszeiten nicht soooo ernst nehmen.
2. Sie mögen (aus meiner Sicht) mit Abstand am liebsten Fliegen, Fliegen, Fliegen. Jedenfalls lassen sie bei mir alles andere liegen dafĂŒr.
3. Die Befeuchtung des Formicariums sollte man nicht ĂŒbertreiben, weil Schimmel/Milben bei Trockenheit weniger wahrscheinlich sind und die Ameisen durchaus in der Lage sind, das selbst zu regeln, sofern es eine zuverlĂ€ssige Wasserquelle in der Arena gibt.
reicht erstmal ...
cu
DEEP
			
			
									
						1. Camponotus ligniperdus sind keine Rennpferde, die Entwicklung lÀuft eher etwas langsamer, aber zuverlÀssig. man darf die bekannten Entwicklungszeiten nicht soooo ernst nehmen.
2. Sie mögen (aus meiner Sicht) mit Abstand am liebsten Fliegen, Fliegen, Fliegen. Jedenfalls lassen sie bei mir alles andere liegen dafĂŒr.
3. Die Befeuchtung des Formicariums sollte man nicht ĂŒbertreiben, weil Schimmel/Milben bei Trockenheit weniger wahrscheinlich sind und die Ameisen durchaus in der Lage sind, das selbst zu regeln, sofern es eine zuverlĂ€ssige Wasserquelle in der Arena gibt.
reicht erstmal ...
cu
DEEP
- 
				Deepthought
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 31
 - Registriert: 11. April 2013, 00:43
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#5 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen
Donnerstag, 11. April 2013   8.45 Uhr: Nr.13 ist gerade geschlĂŒpft ... Alles lĂ€uft nach Plan. Wenn alle die   gleiche Entwicklungszeit haben, mĂŒssten in 2-3 Tagen etwa vier weitere   Jungameisen hinzu kommen. 23.35 Uhr: Schön, dass ich noch wach bin: Nr. 14 wird gerade ausgepackt, das   schaue ich mir noch an. Es sieht so aus, als ob sie schon gefĂŒttert wird,   obwohl sie noch halb in der HĂŒlle steckt. Apropos HĂŒlle: ich finde nie Reste   davon, werden die gefressen ? Ich muss das mal beobachten. Es sind ja noch 9   Puppen  ĂŒbrig.
			
			
									
						- 
				Deepthought
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 31
 - Registriert: 11. April 2013, 00:43
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#6 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen
nur ganz kurz: alles lÀuft nach Plan, es sind nun 16 Arbeiterinnen (und 7 verbliebene Puppen ) 
			
			
									
						
- 
				Deepthought
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 31
 - Registriert: 11. April 2013, 00:43
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#7 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen
Da   wartet man ewig darauf, dass irgend etwas passiert und dann kommen Tage, wo   eine Geburt nach der anderen erfolgt: Nr. 17 ist da 
. Mir scheint, dass Camponotus ligniperdus eine wirklich pflegeleichte, ruhige Art sind. Man braucht nur eben etwas mehr Geduld aufgrund der lÀngeren Entwicklungszeiten.
DEEP
			
			
									
						
. Mir scheint, dass Camponotus ligniperdus eine wirklich pflegeleichte, ruhige Art sind. Man braucht nur eben etwas mehr Geduld aufgrund der lÀngeren Entwicklungszeiten.DEEP
- 
				Deepthought
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 31
 - Registriert: 11. April 2013, 00:43
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 0
 
#8 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen
16.30   Uhr: Nun ist auch Nr. 18   ausgepackt 
 Ich finde es immer noch interessant und spannend, die Geburt zu   beobachten.
Richtig spannend wird noch mal der Schlupf der XXL-Puppe , ich   denke ja, das könnte meine erste Major  werden. Jetzt im Nachhinein kann ich   auch die ersten -wenigen- Minors deutlich von den Medias unterscheiden. Also:   Es sind noch 5 Puppen  ĂŒbrig. Jetzt, wo es in beiden Kammern wieder mehr und   mehr Platz gibt, zĂ€hle ich links und rechts jeweils ca. 30 Eier/kleine Larven , so dass es   insgesamt auch locker 60 sein könnten. Wenn die noch alle "groĂ"   werden (und das mĂŒssten sie eigentlich schaffen), hĂ€tte ich im ersten Jahr ja   sogar ca. 80 Arbeiterinnen statt der zunĂ€chst anvisierten 30.
Chantalle scheint sich ein paar Ferientage zu gönnen, sie hĂ€ngt nur rum, ihrGaster  ist   auch minimal weniger dick, sie scheint    -zu Recht, denke ich - zu meinen, dass die 60 (?) Eier ja nun auch   erstmal genug sind. Insgesamt scheint sie ohnehin in einzelnen   "SchĂŒben" zu funktionieren: 
Schub 0 (vor meiner Zeit): 7/8 Eier und gut.
Schub 1: 23 Eier, die von den 7 A. aufgezogen werden.
Schub 2: 60 Eier, die von dann 23 A. groĂ gemacht werden.
Wenn diese Theorie stimmt, legt sie immer ca. 3x soviel nach wie es schon an Arbeiterinnen gibt ... ich werde das beobachten
DEEP
			
			
									
						
 Ich finde es immer noch interessant und spannend, die Geburt zu   beobachten.Richtig spannend wird noch mal der Schlupf der XXL-
Chantalle scheint sich ein paar Ferientage zu gönnen, sie hÀngt nur rum, ihr
Schub 0 (vor meiner Zeit): 7/8 Eier und gut.
Schub 1: 23 Eier, die von den 7 A. aufgezogen werden.
Schub 2: 60 Eier, die von dann 23 A. groĂ gemacht werden.
Wenn diese Theorie stimmt, legt sie immer ca. 3x soviel nach wie es schon an Arbeiterinnen gibt ... ich werde das beobachten

DEEP
