User des Monats November 2024   ---   marcel  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Biologie nach Händler-Art

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Neues Thema Antworten
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#49 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 23. Juni 2013, 18:12

[font=Times New Roman]An einen Anonymus:[/font]

[font=Times New Roman]Zu diesem Post vom 20. Juni habe ich mir eine Rote Karte eingefangen:[/font]
[font=Times New Roman][I][size=100][font=Times New Roman]23.06.2013 16:58 da steht doch Haemolymphe, vielleicht vorher besser gucken oder die Shops direkt anschreiben bevor sie Falschaussagen treffen.[/font][/font][/SIZE][/I]
[font=Times New Roman]Vielen Dank! Leider kann ich Sie nicht direkt anschreiben, weil Sie nicht den Mut aufbringen, aus der Anonymität hevor zu treten![/font]
[font=Times New Roman]Aber stellen Sie sich mal vor: Der Händler hat den ursprünglichen Text tatsächlich verändert! Zwischen dem 20.06. und heute. Natürlich ohne das kenntlich zu machen.[/font]
[font=Times New Roman]Da verdächtigen und beschuldigen Sie mich also völlig unbegründet, [color=#000000]nur weil Sie nicht rechtzeitig geguckt haben![/color][/font]

[font=Times New Roman]So lautet also heute der Text im Shop:[/font]
[font=Times New Roman]„Die Gattung Mystrium ist eine versteckt lebende Ameisengattung die ĂĽberall um den Ă„quator gefunden werden kann. Sind Futterspezialisten und jagen hauptsächlich HundertfĂĽsser die sie an ihre Brut verfĂĽttern. Die Arbeiterinnen nähren sich dann an ihren Larven, die sie mit ihren Mandibeln anbeiĂźen und ihre austretende [font=Times New Roman]Hämolymphe[/font] trinken.“[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#50 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 23. Juni 2013, 19:44

Kaum zu glauben, dabei ist über Google sogar noch nachvollziehbar, dass da ursprünglich tatsächlich Lymphe stand.

Bild

Wirklich kein Grund fĂĽr eine negative Bewertung.



ford prefect
Halter
Offline
Beiträge: 381
Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#51 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von ford prefect » 23. Juni 2013, 19:44

Camponotus lateralis ist eine aboreale Ameisenart aus SĂĽdeuropa.


Was will man uns mitteilen? Ist es die verneinte Form von boreal? Dann wäre es immerhin unglücklich formuliert, da man in Südeuropa wohl kaum kaltgemäßigte Zonen findet. Oder lebt die Art in Baumkronen, ist also arboricol? Der Laie rätselt hier vergebens!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#52 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 23. Juni 2013, 20:21

[font=Times New Roman]Zitat aus dem Shop:[/font]
[font=Times New Roman][I][size=100][font=Times New Roman]„Camponotus lateralis ist eine aboreale Ameisenart aus Südeuropa bei der die Majorarbeiterinnen häufig als Speichertiere fungieren. Sie leben überwiegend in totem Holz und gehen in freier Natur eine Parabiose mit Crematogaster scutellaris ein.“[/font][/font][/SIZE][/I]
[font=Times New Roman]Danke, ford prefect! Habe es gleich mal kopiert, für den Fall, dass der Anbieter wieder rasch korrigiert und mein anonymer Bewerter wieder zuschlagen möchte. Bin also Zeuge. :)[/font]
[font=Times New Roman]Laut Seifert 2007 S. 268: Camponotus lateralis „kann auf demselben Baum in Parabiose mit Crematogaster scutellaris leben …“ ist das jedenfalls auch nicht so sicher, dass es wie in der zitierten Beschreibung verallgemeinert werden darf. Beide Arten kommen durchaus auch ohne den jeweiligen Parabiose-"Partner" aus.[/font]

[font=Times New Roman]Scarvia Ny-Mand (# 49) habe ich fĂĽr seine gute Idee eine Dankesbekundung zukommen lassen.:)[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 722
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#53

Beitrag von Martin H. » 23. Juni 2013, 20:45

ford prefect hat geschrieben:Was will man uns mitteilen? Ist es die verneinte Form von boreal? Dann wäre es immerhin unglücklich formuliert, da man in Südeuropa wohl kaum kaltgemäßigte Zonen findet. Oder lebt die Art in Baumkronen, ist also arboricol? Der Laie rätselt hier vergebens!

Ein Laie dürfte nicht rätseln, da er die Fachbegriffe nicht kenne dürfte - er ist ja Laie! =;-)

nur so...



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#54 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Octicto » 23. Juni 2013, 21:13

Jede Kritik lenkt die Aufmerksamkeit auf den Kritisierten, dagegen kann man nichts tun.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#55 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Gast » 15. Juli 2013, 21:09

[font=Times New Roman]Werden sich die Ameisen an die Internet-Vorgaben anpassen???[/font]

[font=Times New Roman]Anlass für diesen Beitrag ist, dass jüngst die Wikipedia-Seite über die „Einbindige Schmalbrustameise“ Temnothorax unifasciatus ihren Weg in das Ameisenwiki gefunden hat, einschließlich doch bedeutsamer Fehler.[/font]
[font=Times New Roman]Dazu möchte ich ein paar allgemeine Überlegungen vorbringen. Sie sind nicht erfreulich. :mad:[/font]

[font=Times New Roman]Die Webseite des Händlers [/font][font=Times New Roman]http://www.world-of-ants.com/de/ameisen/europa/temnothorax-unifasciatus.html[/font][font=Times New Roman] zeigt immerhin ein Bild von „echten“ T. unifasciatus, während in der Wikipedia meiner Ansicht nach eine andere Art abgebildet ist.[/font]
[font=Times New Roman]Die nachweislich falschen Größenangaben für die Arbeiterin „1-2 mm“ und die Königin „2-4 mm“stehen noch immer auf der Händlerseite, obwohl ich das in diesem Thread bereits Mitte Dezember 2012 angekreidet hatte: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/338461-post2.html[/font][font=Times New Roman] . :rolleyes:[/font]

[font=Times New Roman]Was ist daran so störend?[/font]

[font=Times New Roman]Immer wieder werde ich von Ameisenhaltern aufgefordert, meine Kritik direkt bei den Händlern vorzubringen und die Forenuser damit nicht zu belästigen. – Ob und wie die Händler darauf reagieren ist fraglich, und viele User sind doch dankbar für die direkte Information durch mich.[/font]

[font=Times New Roman]Ameisenhalter kopieren die „Artbeschreibungen“ von Händlerseiten oder aus anderen Webseiten bzw. Haltungsberichten unzählige Male. Wenn ein Händler nachträglich seine Angaben korrigiert, wird das in den Haltungsberichten nicht geändert. Google verbreitet solche Falschangaben ungerührt weiter. :rolleyes:[/font]

[font=Times New Roman]Derartige Falschangaben finden, wie man sieht, ihren Weg in die Wikipedia. Sie dort zu korrigieren, ist nach meinen Erfahrungen sinnlos. Die anonymen „Autoren“ machen Korrekturen gerne rückgängig. Die sehr wenigen Fachleute z. B. für Ameisen haben weitaus besseres zu tun, als regelmäßig die Wiki-Inhalte zu prüfen und erneut richtig zu stellen.[/font]
[font=Times New Roman]Mir (vielleicht auch anderen?) fällt es zudem schwer, eigentlich bekannte Texte zum x-ten Male wieder zu lesen und auf zwischenzeitliche Änderungen zu prüfen. Das ist sterbenslangweilig! :rolleyes:[/font]

[font=Times New Roman]Man mag mir vorhalten, dass auch ich in diversen Threads immer wieder Wikipedia-Artikel zitiere. Aber: ich vergewissere mich dann immer wieder, ob der Inhalt noch zutrifft![/font]
[font=Times New Roman]Und dazu gehört, wen wundert’s, dass man ein ausreichendes Hintergrundwissen besitzt um beurteilen zu können, was stimmt und was nicht! [/font]
[font=Times New Roman]Im Zweifelsfall prüft man noch die angegebenen Quellen, so weit möglich.[/font]

[font=Times New Roman]Stößt man dabei aber auf die Angabe eines Händlers als Quelle, so wie bei Wikipedia ([/font][font=Times New Roman]http://de.wikipedia.org/wiki/Temnothorax_unifasciatus[/font][font=Times New Roman] ), dann schrillen die Alarmglocken! Schließlich ist keiner der deutschen Händler ein Myrmekologe, Biologe etc.; es sind Fachleute für das Verkaufen von Ameisen und „Zubehör“. Das auf ihren Webseiten aufgelistete „Fachwissen“ ist im besten Fall angelesen; oft erscheint es eher aus den Fingern gesogen. :rolleyes:[/font]

[font=Times New Roman]Das Internet, Blogs, Haltungsberichte, Wikis schaffen die Möglichkeit zu einer end- und uferlosen Ausbreitung von „Wissensinhalten“, egal ob richtig oder falsch.[/font]
[font=Times New Roman]Ich gehe sicher mit Recht davon aus, dass z. B. im Bereich der Myrmekologie eine verschwindend kleine Zahl von Fachkundigen einer überwältigenden Masse von Laien mit sehr unterschiedlichem, aber in jedem Fall geringerem Wissen gegenüber steht.[/font]
[font=Times New Roman]Daraus resultiert ein Automatismus, der die falschen Informationen rein zahlenmäßig weit höher bewertet als die richtigen. Hinzu kommt, dass die paar Fachleute total überfordert wären, sollten sie versuchen, der Ausbreitung von Fehlinformation Einhalt zu gebieten. Also versucht man das erst gar nicht! :rolleyes:[/font]

[font=Times New Roman]Das eingangs beschriebene Beispiel ist kein Einzelfall. Im Gegenteil: In demselben Wikipedia-Text findet sich auch die Angabe (zu T. unifasciatus): „Am häufigsten ist sie auf dem steinigen Boden von südexponierten, trocken-warmen Hängen im Offenland in ganz Europa außer in Großbritannien zu finden.“[/font]
[font=Times New Roman]Bei WoA finden wir eine andere Angabe, fast ebenso falsch: „Verbreitung: Südeuropa“.[/font]
[font=Times New Roman]Wohl keiner der beteiligten „Autoren“ hat mal einen Blick in seinen Schulatlas geworfen: :rolleyes:[/font]
[font=Times New Roman]T. unifasciatus ist in weiten Teilen Deutschlands verbreitet. Aber gehören wir etwa zu Südeuropa? [/font]
[font=Times New Roman]Oder an die Wikipedia-Autoren: Gibt es T. unifasciatus etwa in Skandinavien? (ein paar Funde auf Gotland sind bekannt). Bei Czechowski et al. (2002): The ants of Poland sieht man eine Verbreitungskarte, die zwar Süd- und Mitteleuropa umfasst, einschließlich einiger Gebiete im südlichen Polen, sowie Teile von Osteuropa, aber ganz Nordeuropa ist „weiß“.[/font]

[font=Times New Roman]Ich will an dieser Stelle nicht mehr Beispiele nennen. ZurĂĽck zum Thread-Thema: [/font]
[font=Times New Roman]„Werden sich die Ameisen an die Internet-Vorgaben anpassen???“[/font]
[font=Times New Roman]Ich glaube, das wird eher geschehen, als dass die falschen Angaben noch mal nachhaltig korrigiert werden! Es erinnert irgendwie an die Geschichte vom Kamel und dem Nadelöhr in der Bibel! ....[/font]

[font=Times New Roman]Eine traurige Perspektive fĂĽr alle, die sich ernsthaft um gute Informationen ĂĽber Ameisen allgemein und ĂĽber bestimmte Arten im Besonderen bemĂĽhen! Wie Obdachlose in MĂĽllcontainern werden sie versuchen mĂĽssen, Brauchbares in den Bergen von stinkendem Internet-trash auszugraben. :furchtbartraurig:[/font]

[font=Times New Roman]Tut mir Leid, dass ich so pessimistisch erscheine; aber nach ĂĽber 12 Jahren der Auseinandersetzung mit Internet-Inhalten zu Ameisen, und von Versuchen, die Situation zu verbessern, ist dies leider mein Gesamteindruck! :mad:[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#56 AW: Biologie nach Händler-Art

Beitrag von Attafive » 16. Juli 2013, 05:07

Ach Merkur, gegen gewisse Dinge kämpfen doch selbst die Götter vergebens !

Das gleiche Problem ist ĂĽbrigens auch bei den SĂĽsswassergarnelen aktuell, seit diese aus Fernost in grossen Mengen importierten Tiere in den letzten zehn Jahren immer mehr Eingang in die Aquaristik gefunden haben.

Viele sogenannte ""Züchter" bieten hier unzähliche sogenannte ""neue Arten"" an. Das wird ihnen sehr erleichtert, weil sich diese importierten Süsswassergarnelen sehr leicht kreuzen, so dass viele Farbvariationen auf dem Markt erscheinen und dann unter einem neuen ""Art""-Namen in den Verkauf gelangen. Da wimmelt es nur so von ""Caridina sp. ..."" bzw. ""Neocaridina sp. ..." ! Nicht zu vergessen ist auch das unheilige Namenschaos bei den deutschen Trivialnamen, oft für ein und dieselbe Farbtype.

Das Fatale ist, dass das Hauptwerk von E.L. Bouvier (1918 und 1926) heute nur noch sehr schwer aufzufinden ist, weshalb man seit rund 10 Jahren, als die ersten (Süsswasser-)Garnelen in die Zoogeschäfte kamen, eigentlich wieder am Anfang der ganzen Bestimmungsarbeit steht. Problematisch ist zudem, dass auch heute immer noch viele Artikel erscheinen, in denen Arten beschrieben werden, denen beispielsweise auch jeder dichotome Bestimmungsschlüssel fehlt.

Das nur als kleine Ergänzung zu dem hier behandelten Thema!

Schöne Grüsse

Ihr Ryk



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“