Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Master001
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Master001 » 29. Juli 2013, 22:48

Hallo,

ich habe mir die Frage gestellt,warum es eigentlich keine Grasschneiderameisen zu kaufen gibt und woran das liegt? Eine mir bekannte Grasschneiderameisenart wäre Atta vollenweideri. Es wäre doch einfacher diese zu ernähren ,denn Rasen hat fast jeder und wenn nicht muss man einmal den Nachbarn um Erlaubnis fragen. Angeregt bin ich durch diesen Thread und den post vom User Christian:
http://www.ameisenforum.de/neues-aus-me ... 49346.html
Kann mir jemand die Frage beantworten?



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von NIPIAN » 30. Juli 2013, 11:13

Hoi,


weil praktisch jedes Kind die Ameisen kennt, die hartnäckig Blätter zerschneiden und die Stücke wie große Segel aufgerichtet in Richtung Nest tragen.

Deshalb setzt ein Händler alles daran, der breiten Bevölkerungsmasse bekannte Waren heran zu schaffen. Denn die Wahrscheinlichkeit ist höher, dass das gekauft wird.

Und das ist meines Erachtens nach der Grund, weshalb hier im Forum regelmäßig Neulinge aufschlagen und nachfragen, wie man Blattschneiderameisen am besten hält.



Master001
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Master001 » 30. Juli 2013, 12:04

Also ich kannte keine "Blattschneiderameisen" als ich mit der Ameisenhaltung anfing,sondern nur die Grasschneiderameisen aus dem Film "Ameisen-die heimliche Weltmacht" !

"Und das ist meines Erachtens nach der Grund, weshalb hier im Forum regelmäßig Neulinge aufschlagen und nachfragen, wie man Blattschneiderameisen am besten hält."

Welcher Grund ?

Für mich irgendwie keine Erklärung. Da muss doch noch was anderes dran sein.



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von DermitderMeise » 30. Juli 2013, 12:53

Master001 hat geschrieben:Da muss doch noch was anderes dran sein.

- Niemand sammelt Königinnen ein und verkauft sie nach Europa;
- niemand sammelt Kolonien ein und verkauft sie nach Europa.
So etwas? Das dürfte doch der Grund sein warum man 99 % der Ameisenarten nicht im Handel bekommt...

Die Ernährung so einer Kolonie wäre im Winter und für Stadtmenschen auch nicht gerade einfach, außer man kann sie gut "alternativ" (Heu z. B.) füttern. (kann man?)



Master001
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Master001 » 30. Juli 2013, 15:02

DermitderMeise hat geschrieben:- Niemand sammelt Königinnen ein und verkauft sie nach Europa;


doch

DermitderMeise hat geschrieben:- niemand sammelt Kolonien ein und verkauft sie nach Europa.
So etwas? Das dürfte doch der Grund sein warum man 99 % der Ameisenarten nicht im Handel bekommt...

doch ,auch das ;)

DermitderMeise hat geschrieben:Die Ernährung so einer Kolonie wäre im Winter und für Stadtmenschen auch nicht gerade einfach, außer man kann sie gut "alternativ" (Heu z. B.) füttern. (kann man?)

siehste,daran habe ich nicht gedacht. In so einem harten Winter wie dieses Jahr wäre das wohl ein Problem,aber der Rasen ist ja das ganze Jahr und man müsste nur "etwas" Schnee weg schaufeln. Ist genauso kompliziert als eingefrorene Brombeerblätter zu "ernten" :verrueckt:



s333
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 11. Februar 2012, 00:14
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#6 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von s333 » 30. Juli 2013, 17:02

DermitderMeise hat geschrieben:(Heu z. B.) füttern. (kann man?)



Von meinen Atta sexdens wird "Meerschweinchenheu" nach und nach angenommen (nicht so gut wie frische Blätter). Könnte mir daher gut vorstellen, dass es von Atta vollenweideri noch besser angenommen wird.
Master001 hat geschrieben:
DermitderMeise hat geschrieben:- Niemand sammelt Königinnen ein und verkauft sie nach Europa;

doch
DermitderMeise hat geschrieben:- niemand sammelt Kolonien ein und verkauft sie nach Europa.
So etwas? Das dürfte doch der Grund sein warum man 99 % der Ameisenarten nicht im Handel bekommt...

doch ,auch das ;)



Ergibt irgendwie recht wenig Sinn, weil wenn dem so wäre, dann würde es sie bei uns ja zu kaufen geben, oder nicht?


Lg s333

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Gast » 30. Juli 2013, 17:03

Zitat von DermitderMeise
- niemand sammelt Kolonien ein und verkauft sie nach Europa.
So etwas? Das dürfte doch der Grund sein warum man 99 % der Ameisenarten nicht im Handel bekommt...

Zitat von Master 001: "doch ,auch das"

Hier wurde eine Liste importierter Ameisen für den Handel geführt, von 2005 bis 2009.
http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=134&p=970&hilit=Liste+importierter#p970
Sie wurde beendet, weil die Zahl der unbestimmten „Genus sp.“ so hoch wurde, dass kein Überblick mehr möglich war. Kannst das ja mal durchstudieren und versuchen zu zählen.
Es dürften inzwischen so um die 200 bis 250 Arten sein, die eingeführt wurden. Manche nur einmal in wenigen Exemplaren, andere wiederholt bzw. immer wieder, weitere unter mehreren verschiedenen Bezeichnungen, so dass eine exakte Zahl nicht zu ermitteln ist.
Trotzdem bleibt eine kleine Lücke zu den bisher weltweit beschriebenen > 12.500 (zwölftausendfünfhundert) Arten, von denen mindestens 98 % bisher eben nicht in Deutschland verhökert wurden. Gott sei Dank!

Ansonsten kannst Du Deine Frage ja auch mal an den Ant.tore richten. Der wird schon wissen, weshalb er keine „Grasschneiderameisen“ verkauft. Es „fehlt“ wohl ein Lieferant…

Im Übrigen ist die Haltung von Ameisen, die in der Natur derart riesige Kolonien bilden, im Micro-Bonsai-Stil alles andere als empfehlenswert. Kinder dazu zu verführen, dass sie ihr Taschengeld in so etwas investieren, halte ich für ... Nein, schreibe ich nicht, sonst gibt's wieder Ärger. :mad:



s333
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 11. Februar 2012, 00:14
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#8 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von s333 » 30. Juli 2013, 17:27

Merkur hat geschrieben:Im Übrigen ist die Haltung von Ameisen, die in der Natur derart riesige Kolonien bilden, im Micro-Bonsai-Stil alles andere als empfehlenswert.


christian hat geschrieben:Wieso wären die weniger was fürs Wohnzimmer als z.B. Atta sexdens? Die Grasschneider bilden kleinere Kolonien und sind leichter zu ernähren...?


Ist aus dem anderen Topic geklaut, wurde leider dort nicht beantwortet, aber passt jetzt wieder gut die Frage.

Oder ist es garnicht nur auf die "Grasschneider" bezogen?


Lg s333

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“