Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
s333
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 11. Februar 2012, 00:14
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#17 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von s333 » 31. Juli 2013, 20:56

Wenn christian es schon anspricht...

Ich wollte eigentlich schon posten, dass es hier eh Grasschneider zum kaufen gibt ;)

-> http://www.ameisenforum.de/off-topic/42320-biete-atta-laevigata-f-r-20-us.html


Edit: da leider der link im link nicht mehr funktioniert, hier etwas ähnliches (leider in einer anderen sprache) mit netten Bildern : http://apreciosderemate.com/472-hormigas-culonas-santandereanas-tostadas-100-gramos.html

Edit2: Und mal ne andere Frage, hat jemand eine Ahnung, ob es auch bei Acromyrmex "Grasschneider" gibt? Oder nehmen diese allgemein auch Gras an?

Wenn man sucht findet man als Grasschneider ja nur Atta bisphaerica, Atta capiguara, Atta laevigata und Atta vollenweideri.


Lg s333

Master001
Halter
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 25. November 2012, 13:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18

Beitrag von Master001 » 31. Juli 2013, 21:47

Hi s333,
ja Acromyrmex nehmen auch Gras an. Früher haben meine regelmäßig "schneide"gras bekommen. Nun teilweise nurnoch normales Gras. Wird nicht soo gerne genommen ,aber es wird! Momentan biete ich es fast garnicht mehr an weil es sich nicht rentiert.

Wie auch immer,lassen wir die Diskussion lieber! Sonst regen wie die Händler noch an diese Tiere wirklich zu verkaufen!
Es werden genug Ameisen importiert und damit unter Stress gesetzt,lasst wenigstens die Grasschneiderameisen in frieden :furchtbartraurig:



Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Jumpstyle » 31. Juli 2013, 22:36

Die handelsüblichen Blattschneiderameisen bilden größere Kolonien als Grasschneiderameisen aus, das Vergleichsargument wirkt also nicht.

Ich denke eine Atta sexdens Kolonie ist eine handelsübliche Blattschneiderameisenart, angegeben mit 5 - 8 Mio. Tieren.
Atta vollenweideri, eine Art die oft als Grasschneiderameise genannt wird, angegeben mit 4 - 7 Mio. Tieren.
Eigentlich nicht wirklich kleiner, wenn man die Toleranz einer solchen Schätzung betrachtet, zumal Atta sexdens die größten Kolonien von allen bildet.
(Seite 49 Blattschneiderameisen - der perfekte Superorganismus von Bert Hölldobler und Edward O. Wilson)


Jumpstyle



Benutzeravatar
druidefuzi
Halter
Offline
Beiträge: 143
Registriert: 24. August 2012, 13:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von druidefuzi » 1. August 2013, 02:28

Ich saß gerade fasziniert vor meinem Pc als ich las , dass es Atta Arten gibt die auch Grashalme verwerten, danke für die Info. *Offtopic off*


Lasius niger seit :11.09.2012
Lasius flavus seit:27.06.2013 († 08.07.2013)
Lasius cf. niger seit: 12.07.2013

dyson
Einsteiger
Offline
Beiträge: 78
Registriert: 14. Juli 2013, 00:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von dyson » 8. August 2013, 03:50

Inwiefern unterscheiden sich Blatt- von Grasschneideameisen?


Die Dosis macht das Gift !

Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#22 AW: Grasschneiderameisen vs Blattschneiderameisen

Beitrag von Krabbeltierfan » 8. August 2013, 09:43

inwiefern unterscheiden sich blatt von grasschneideameisen?


Abgesehen von eventuell unterschiedlicher Koloniegröße etc. (Das wurde jetzt hier ja schon hinreichend geklärt), vielleicht folgende Tatsache: Die einen nehmen Blätter von Bäumen, die anderen Gräser?

Ansonsten würde ich das Thema an deiner Stelle nochmal durchlesen :/

Grüße
Krabbel



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“