User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus Gyne jetzt gefangen

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Martin1997
Halter
Offline
Beiträge: 193
Registriert: 24. Dezember 2010, 14:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperdus Gyne jetzt gefangen

Beitrag von Martin1997 » 8. Oktober 2013, 20:40

Hallo,

Soeben war ich gerade vor meine Haustüre mit meiner Freundin Rauchen.
Auf einmal sagt sie so schau dir mal diese große Ameise an.
Ich schau hin und sehe eine auf dem Rücken liegende Gyne.
Ich pack sie ein und hab sie jetzt mal in einem RG verfrachtet und sie ist abgedunkelt in meinem Schrank.

Aber jetzt habe ich eine Frage:

Soll ich sie mit Honigwasser füttern oder einfach ganz normal einwintern ?
Hat sie Überlebenschancen ?

Hoffe mir kann wer helfen und ich frage mich immer noch warum sie in dieser Jahreszeit herumkrabbelt und ich war bis heute auch der Meinung die genannte Art gibt es bei mir in der Umgebung nicht einmal.

LG Martin



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camponotus ligniperdus Gyne jetzt gefangen

Beitrag von DermitderMeise » 10. Oktober 2013, 09:56

Hallo Martin,
woher auch immer sie kommt - ein erstaunlicher Fund! Hat sie sich wieder berappelt? Wenn die Königin "von draußen" kommt wird sie ziemlich sicher jetzt auf die Winterruhe eingestellt sein, daher kannst du sie normal einwintern und im nächsten Frühjahr wird es dann spannend. Sachen gibt's!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus ligniperdus Gyne jetzt gefangen

Beitrag von Gast » 10. Oktober 2013, 11:26

In und um Altenberg bei Linz sollte Camponotus ligniperdus auf jeden Fall vorkommen. Vielleicht ist in der Nähe des Fundortes ein Baumbestand (Park, größere Gärten etc.).
Auch im Stadtgebiet muss man immer damit rechnen, dass Hunde oder Vögel (Amseln, Spechte) gründende Königinnen aus dem Laub hervor scharren, oder im Falle von Spechten aus Totholz heraus hacken. Bei den gegenwärtig bereits niedrigen Temperaturen reicht es für die Ameisen meist nicht mehr, sich wieder an geeigneter Stelle eine Gründungskammer anzulegen.
Insofern könnte die Königin in der Haltung Chancen haben, auch wenn ihre erste Brut (überwinternde Larven, evtl. auch schon ein paar Arbeiterinnen?) verloren ist. Auf jeden Fall sollte sie direkt in Temperaturen verbracht werden, die denen im Freien entsprechen.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Martin1997
Halter
Offline
Beiträge: 193
Registriert: 24. Dezember 2010, 14:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus ligniperdus Gyne jetzt gefangen

Beitrag von Martin1997 » 10. Oktober 2013, 21:56

Okay danke für die Antworten.

Ich habe sie gestern in meinen Keller gebracht wo sie an einem offenem fenst in einer Box liegt, also sind die Temperaturen wie draußen.

Ich werde sie dort mal eine Zeit liegen lassen und dann ab in den Kühlschrank mit ihr.

Bin jetzt schon gespannt ob ich es im Frühling schaffe sie Gründen zu lassen :)

LG Martin



Benutzeravatar
Imilius
Halter
Offline
Beiträge: 829
Registriert: 28. Februar 2009, 00:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus ligniperdus Gyne jetzt gefangen

Beitrag von Imilius » 11. Oktober 2013, 05:24

Hi!

Ein erstaunlicher Fund. Beglücke uns nächstes Jahr mit schönen Fotos. Ich hoffe, sie kommt durch. Ich drücke dir die Daumen ;)

Gruß Imilius


Ich bin jetzt bei Eusozial.de und bei Ameisenportal.eu!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“