Japanische Methode der Ameisenhaltung

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Dulgosch
Halter
Offline
BeitrÀge: 660
Registriert: 6. Dezember 2003, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#33

Beitrag von Dulgosch » 15. Februar 2006, 19:40

Ich finde auch, dass sich Gipsneseter genial eignen um das Zusammenleben( :evil:) zwischen z.B. Lasius und Solenopsis fugax zu beobachten.

Denn wenn man ganz normal einen Abdruck in den Gips drĂŒckt hĂ€tte man ja eigentlich eine Scheibe, die perfekt auf dem Gips aufliegt.

Wenn man aber jetzt eine kleine Schickt Erde oder Sand (bei gelben Solenopsis wegen der Sichtbarkeit eher Erde) auf den Gips aufbringt und dann die Scheibe auflegt hat man eine Ebene, in der sich nur die solenopsis bewegen können. Dort können sie ihre verĂ€stelten GĂ€nge bauen, und man wunderbar die RaubzĂŒge beobachten, die die Solenopsis dann wirklich gerne unternehmen.

Auch die Panikentwicklung bei den laisu bei dem eindringen der Solenopsis in eine Brutkammer.

Man sollte halt nur eine relativ große lasius Kolonie haben, die man sich ja relativ schnell zusammen adoptieren kann.



Nikolas



edit:

jetzt habe ich ausversehen zwei BeitrÀge hintereinander geschrieben :o



Benutzeravatar
Attafive
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 556
Registriert: 14. Dezember 2003, 21:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#34

Beitrag von Attafive » 15. Februar 2006, 21:26

Hallo Frey !

Die von Dir vorgestellten Plastikdosen sind sehr gut geeignet fĂŒr die Ameisenhaltung ! Auch in den Uni-Instituten werden Ă€hnliche GefĂ€sse verwendet, zumal die RĂ€nder der sog. "Ueberfalldeckel" sehr dicht schliessen, also keine zusĂ€tzliche Abdichtung mit Silikon oder dergl. bedĂŒrfen.

Zum Ausgiessen mit Gips genĂŒgt eine Bodenschicht von 3 - 5 mm Höhe.

Ratsam ist es jedoch, in einer Ecke des Deckels ein "Luftloch" anzubringen. Dazu ist bei diesem Material ein sog. "Astlochbohrer" mit einem Durchmesser von 17 bis 20 mm aus dem Baumarkt angezeigt. Dieser schneidet dank seiner beiden seitlich angeordneten Schneiden eine Scheibe aus dem Plastik, wĂ€hrend bei gewöhnlichen Bohrern (fĂŒr Metall) das Material leicht springen könnte.

Das so entstandene Loch wird mit sehr dichtem Gitter (= Teesieb) abgedeckt und mit Silikon fixiert. Bei dieser Einrichtung entsteht im ungĂŒnstigsten Fall nur in den entfernteren Abteilungen unter dem Deckel feines Kondenswasser.

Etwas problematisch dĂŒrfte dagegen das Anbringen von DurchlĂ€ssen zwischen den einzelnen Stegen sein, weil herkömmliche Bohrer ihrer LĂ€nge wegen sich leider nicht dafĂŒr eignen. Ich wĂŒrde daher diese Verbindungen von der oberen Kante her mit einem FrĂ€senblatt/einer Trennscheibe mit dem Dremelbohrer je mit einer 6 - 8 mm breiten und gleich tiefen Auskernung versehen.

Schöne GrĂŒsse

Ryk



Frey
Halter
Offline
BeitrÀge: 411
Registriert: 21. Januar 2005, 08:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#35

Beitrag von Frey » 16. Februar 2006, 08:20

Hallo Ryk!

Ich habe bereits das GefÀss ausgegossen.
In dem lÀngerem grösseren Bereich habe
ich ungefÀhr eine 1 cm dicke Schicht Gips.
In den kleinen einzelnen Kammern eine Schicht
von 0,5 cm.

Die Bohrungen verlaufen von dem grossen Bereich,
jeweils 1x in den kleinen Bereich. Und in dem kleinem
mittleren Bereich ist eine Öffnung fĂŒr den Anschluss
an die Farm.
BewÀsserung lÀuft so ab :

Eine seitliche Bohrung in den 1 cm dicken Block. Ein
PVC Schlauch angeschlossen und dann kann man
dadurch bewÀssern. Ich habe es bereits ausprobiert
und das Wasser zieht sich kurz durch den einen Block.
So ist nur der grosse Block befeuchtet und die anderen
sind trocken.

Ich habe das Nest mal an meinen Messor structor- Bereich
angeschlossen und die Ameisen scheinen es
sehr interessant zu finden :)
Zu mindest laufen immer 5-10 Ameisen herum und erkunden es.
Es wurde ebenfalls schon ein wenig Sand hineingetragen und
1-2 Körner. Mal schauen was jetzt weiter passiert.
Ich denke ich werde deinem Ratschlag nach noch 2 Luftlöcher
im Decken anbringen.
Ein einfacher Bohrer reicht, denn er macht ein sauberes Loch!
Zumindest bei mir... ;)

So ,

GrĂŒsse

Philipp



Dulgosch
Halter
Offline
BeitrÀge: 660
Registriert: 6. Dezember 2003, 14:35
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#36

Beitrag von Dulgosch » 22. Februar 2006, 18:18

Hi,

@chreisben: hast du rausbekommen wie die Japaner ihre Nester sauber halten?





Nikolas



Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
BeitrÀge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#37 AW: Japanische Methode der Ameisenhaltung

Beitrag von Suisse-Ants » 23. Oktober 2013, 20:30

Chreisben hat geschrieben:Tag Zusammen

Ich wollte euch hier mal kurz zeigen, wie die japanischen Halter ihre Lieblinge unterbringen. Ich persönlich finde diese Art der Haltung sehr interessant und sie bringt auch einige Vorteile mit sich, die ich spÀter noch erwÀhne.

Hier nun erstmal ein Bild:


Hab diesen Beitrag durch zufall gefunden. Leider fehlem mir die Bilder dazu! Es hört sich interessant an, aber es fehlt das Bildmaterial.

Kann da jemand weiterhelfen?


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#38 AW: Japanische Methode der Ameisenhaltung

Beitrag von trailandstreet » 24. Oktober 2013, 08:55

ich seh leider kein Bild, aber das klingt ja schon sehr labormĂ€ĂŸig.
Naja, die Japaner sind ja auch sehr technikverliebt...


lorem ipsum

Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
BeitrÀge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#39 AW: Japanische Methode der Ameisenhaltung

Beitrag von Suisse-Ants » 24. Oktober 2013, 09:12

trailandstreet hat geschrieben:ich seh leider kein Bild, aber das klingt ja schon sehr labormĂ€ĂŸig.
Naja, die Japaner sind ja auch sehr technikverliebt...


Wird wohl etwas 0815 sein. Aber wĂŒrde mich sehr interessieren.


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

Gaster
Halter
Offline
BeitrÀge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#40 AW: Japanische Methode der Ameisenhaltung

Beitrag von Gaster » 24. Oktober 2013, 10:18

Ich habe vor meinem Umzug eine Kolonie Camponotus substitutus ĂŒber Monate in einem System von Kunststoff-Dosen gehalten, das der japanischen Methode prinzipiell Ă€hnelt. Es hatte sich jedoch herausgestellt, dass die Ameisen bei genĂŒgender KoloniegrĂ¶ĂŸe selbst fĂŒr genĂŒgend Luftfeuchtigkeit sorgen und eine BewĂ€sserung des Nestes oder ein Speicher aus Gips gar nicht nötig ist.
Als Feuchtigkeitsquelle habe ich in der oberen Auslauf-Dose stets Wassergel angeboten.
DateianhÀnge
2013-08-11 16.39.15.jpg
2013-08-11 16.39.00.jpg



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“