User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Treiberameisen Westafrika

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Charaxes
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 10. Dezember 2013, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Treiberameisen Westafrika

Beitrag von Charaxes » 10. Dezember 2013, 16:11

Guten Tag, zusammen,
Bin letzte Woche aus dem Tieflandregenwald Guineas, Westafrika zurückgekommen. Habe u.a. diese Ameisen fotografiert, die mit ihrer Straße unsere Straße gekreuzt hatten und würde gerne verstehen, was ich da eigentlich fotografiert habe. Vermutlich handelt es sich um die Gattung Dorylus , wie ich meine, an dem offenbar eingliedrigen Petiolus erkennen zu können. Aber was passiert da gerade? Kann man erkennen, ob die transportierten Larven der eigenen Art zugehörig sind, also zieht das Volk gerade um? Oder haben sie irgend einen Insektenbau mit fremden Larven ausgeräumt? Und da ist noch dieser mitreisende "Reiter" - eine parasitisch oder symbiontisch lebende Käferlarve?
Vielen Dank im Voraus für erhellende Kommentare!
Rainer
Dateianhänge
IMG_0962 700.jpg
IMG_0963 700 B det.jpg
IMG_0954700.jpg



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1372 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#2 AW: Treiberameisen Westafrika

Beitrag von Sajikii » 10. Dezember 2013, 16:55

Hallo lieber Rainer!

Erstmal, danke für die tollen Fotos! Beneidenswert, du hattest offenbar einen tollen Urlaub was?

Mhm, ja, das ist wohl Dorylus sp. aber welche Art wage ich jetzt mal nicht zu bestimmen. Aber viel Auswahl gibt es da eh nicht. Da wird sich sicher bald jemand melden der sich da mehr auskennt ;-).

Ja, soweit ich das erkennen kann, hast du sie bei einer Wanderung live erwischt, dass transportieren der Larven verrät dies.

Auch dieser parasitäre Käfer, muss sich da gut festhalten.

Ich hoffe dir kann da noch jemand genauere Infos liefern, aber soweit darf ich beurteilen, dass du alles eh richtig eingestuft hast!

LG
Michi


LG

Charaxes
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 10. Dezember 2013, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Treiberameisen Westafrika

Beitrag von Charaxes » 10. Dezember 2013, 19:01

Hallo Michi,

vielen Dank für die erste Antwort!
Was die Reise betrifft - ja "Aktivurlaub" :-) ich behaupte mal, wenn man einheimische Verkehrsmittel benutzt und dort wie und mit sehr zuvorkommenden Einheimischen lebt, ist so ne Reise nicht aufwendiger als Mallorca, Ballermann ....
Einziges (zugegeben luxuriöses) "Problem": auf was soll man sich konzentrieren: Ameisen, Libellen, Schmetterlinge, Echsen und Schlangen, Zahnkarpfen (Killifisch), Carnivore Pflanzen, Vegetationseinheiten .....

Liebe Grüße
Rainer



Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Halter
Offline
Beiträge: 985
Registriert: 28. September 2013, 20:56
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 991 Mal

#4 AW: Treiberameisen Westafrika

Beitrag von Diffeomorphismus » 10. Dezember 2013, 19:08

Hallo Rainer,

du hast nicht zufällig noch mehr Fotos von diesen sehr schönen Tieren? Also ich würde mich über einen Fotobericht deiner Reise sehr freuen!

Grüße

Diffeomorphismus


Die Heuchelei ist die materia prima des Teufels, von der aller Lug und Trug, alle Schwachheit und Abscheulichkeit herrührt, von der nichts Wahres kommen kann. Denn die Heuchelei ist selbst eigentlich eine doppelt destillierte Lüge, eine Lüge in der zweiten Potenz.“ (Thomas Carlyle)

AIS
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Treiberameisen Westafrika

Beitrag von AIS » 10. Dezember 2013, 19:39

Diffeomorphismus hat geschrieben: Also ich würde mich über einen Fotobericht deiner Reise sehr freuen!


Geht mir ganz genauso! Und der Bericht an sich wäre mindestens genauso interessant wie weitere Fotos, auf eigene Faust nach Guinea ist etwas Außergewöhnliches, wäre spannend darüber zu lesen. :)

Was die genau Artbestimmung der Treiberameisen angeht, glaube ich nicht dass jemand unbedingt eine Bestimmung vornehmen kann; allein antweb spuckt eine ganze Menge ähnlicher Arten, die dort vorkommen, aus.

LG, AIS :)



Charaxes
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 10. Dezember 2013, 15:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Treiberameisen Westafrika

Beitrag von Charaxes » 10. Dezember 2013, 21:06

Hallo Diffeomorphismus und AIS,

danke für euer allgemeines Interesse! Habe an die 1800 Fotos mitgebracht, das dauert ne Weile bis ich die aufgearbeitet (oder größtenteils gelöscht) habe. Und ein Bericht dauert auch noch bis ins neue Jahr. Aber da offenbar Interesse an einem Bericht besteht, gebe ich gerne einen Link an, wenns so weit ist.

Was Dorylus betrifft, bin ich für Fachliteratur - Hinweise dankbar, insofern vorhanden. Selbst werde ich mich natürlich auch auf die Internetsuche machen.

Beste Grüße
Rainer



Benutzeravatar
TonreG-1895
Einsteiger
Offline
Beiträge: 78
Registriert: 16. Oktober 2013, 14:58
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Treiberameisen Westafrika

Beitrag von TonreG-1895 » 11. Dezember 2013, 08:17

Hallo,

ich habe auch großes Interesse daran.

:)
Die Bilder sind schon erstaunlich. Und das von einer Privatperson. Macht das ganze deutlich greifbarer, als wenn ein Forscher mit Fernsehteam Treiberameisen filmt.

Hab den Thread mal abonniert, um ja nichts zu verpassen :P

Gruß,
Gernot


Mein Haltungsbericht: Das große Krabbeln
Link zum HB im Forum: Klick
Der Diskussionsthread dazu: Diskussionsthread

Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#8 AW: Treiberameisen Westafrika

Beitrag von trailandstreet » 11. Dezember 2013, 09:06

Mein Kompliment, die Fotos sind super!
Wenn man bedenkt, dass sich die Tiere doch sehr rasch bewegen und dann noch das Glück eine mit einem Mitreisenden zu erwischen!

auf den Fotobericht bin ich auch schon sehr gespannt!


lorem ipsum

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“