User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus - Erfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen

Beitrag von Gast » 13. Januar 2014, 17:12

[font=Times New Roman]@ Deepthought:[/font]
[font=Times New Roman]Dein letzter Eintrag (# 23) ist vom 18. Mai 2013. Heute, 13. Jan. 2014, sind 8 lange Monate Winterruhe vorbei (exakt wären das am 18. Jan. acht Monate).[/font]

[font=Times New Roman]Wie hast Du sie denn ab dem 18. Mai 2013 behandelt? Temperaturen, Ort der „Überwinterung“?[/font]
[font=Times New Roman]"3. Januar 2014 Die kleinen Eier scheinen allmählich wieder zu erwachen..."[/font]
[font=Times New Roman]Bist Du sicher, dass EIER so lange überwintert haben?[/font]

[font=Times New Roman]Ich weiß zwar, dass man Kolonien bestimmter Arten bei entsprechenden Bedingungen sogar über ein Jahr in Winterruhe halten kann, und dass sie dann im künstlichen Frühjahr munter weitermachen, aber mich würden die Bedingungen interessieren, mit denen das bei Camponotus ligniperdus über acht Monate funktioniert hat![/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Deepthought
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 11. April 2013, 00:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#26 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen

Beitrag von Deepthought » 17. Januar 2014, 18:38

8 lange Monate WINTERRUHE ... SIND vORBEI !!

Dienstag, 31. Dezember 2013 Seit kurzem scheint es mir, dass die Winterruhe ENDLICH nach 8 Monaten zu Ende geht, die Mädels werden gaaanz laaangsam etwas aktiver.

Mittwoch, 1. Januar 2014
Chilltag Donnerstag, 2. Januar 2014 Chilltag Freitag, 3. Januar 2014 Die kleinen Eier scheinen allmählich wieder zu erwachen, die ersten ganz kleinen Larven sind da.

6. Januar 2014
Heute ist Aktivität angesagt: Die Mädels sind mit Chantalle und allen Eiern in die untere rechte Kammer umgezogen, es bewegt sich einiges, eine (schon recht trockene) Fliege wird verarbeitet, die ersten Larven sind bereits deutlich gewachsen.
Dienstag, 7. Januar 2014
Die erste Puppe ist da ! Die Aktivität der Mädels zum Glück auch :) Mittwoch, 8. Januar 2014 Die zweite Puppe ist da ... Es geht voran.

Sonntag, 12. Januar 2014
Von den 22 Mädels (ohne Chantalle) sind nun noch 19 da, drei kleine Minors - vermutlich aus der Anfangszeit - sind nicht mehr dabei.

Montag, 13. Januar 2014 Langsam wird’s unübersichtlich: Heute sind es mindestens 4 Puppen, übrigens alles kleine Minors. Eine frisch geschlüpfte Fliege wurde sofort verarbeitet. Habe nun zusätzlich neben Wasser und Zuckerwasser noch Honigwasser angeboten.

Dienstag, 14. Januar 2014
6 Puppen, eine frische Fliege sowie eine Made wurden heute bis mittags bereits verarbeitet.5 weitere Maden liegen bereit.

Mittwoch, 15. Januar 2014 Interessant, wie genau sich die Mädels aussuchen, was sie gerade fressen möchten: Habe heute eine frische Fliege zu den - ebenfalls frischen Maden - gegeben ... Und zack wurde diese bevorzugt :). Mittlerweile scheinen alle 60 (ehemaligen Eier) "in Arbeit" zu sein. Mal sehen, was da letztlich bei herauskommt.

Übrigens ... die Maden haben ebenfalls in meinem Kühlschrank über 8 Monate (!!) überwintert und überlebt. Lediglich die Schlupfrate ist nicht mehr sooo gut, wenn ich sie in 12 Tagen zu Fliegen machen will ;)

weitere Dates folgen ... ;)

ein wieder optimistischer DEEP



Deepthought
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 11. April 2013, 00:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen

Beitrag von Deepthought » 17. Januar 2014, 18:45

@Merkur,
da ich im Mai 2013 überhaupt nicht auf "Winterruhe" eingestellt war (ich hatte die Mädels ja erst im Februar bekommen), habe ich erstmal und auch später GARNIX verändert, d.h. sie haben bei Zimmertemperatur und Licht die gesamte Zeit einfach nur gechillt, und das augenscheinlich ohne größere Verluste :):)

mfg
DEEP



Deepthought
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 11. April 2013, 00:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#28 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen

Beitrag von Deepthought » 17. Januar 2014, 18:49

sorry, sehe gerade, einige Daten habe ich doppelt gepostet :(



Rambovi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#29 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen

Beitrag von Rambovi » 17. Februar 2014, 09:05

Deepthought hat geschrieben:@Merkur,
da ich im Mai 2013 überhaupt nicht auf "Winterruhe" eingestellt war (ich hatte die Mädels ja erst im Februar bekommen), habe ich erstmal und auch später GARNIX verändert, d.h. sie haben bei Zimmertemperatur und Licht die gesamte Zeit einfach nur gechillt, und das augenscheinlich ohne größere Verluste :):)

mfg
DEEP


Bei mir das selbe, ich konnte sie nicht in einen kalten Raum stellen, da sie im Schlauch geblieben sind....

Ich hab sie dann von August/September bis Februar dort gelassen und seit ner Woche ca. gehts hier wieder los. Also 5-6 Monate gewesen.



Deepthought
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 11. April 2013, 00:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Camponotus ligniperdus - Erfahrungen

Beitrag von Deepthought » 18. März 2014, 00:18

Sonntag, 19. Januar 2014 Chantalle hat heute nacht die ersten "frischen" Eier gelegt (3 Stück).
Freitag, 24. Januar 2014 neuer Zwischenstand: ca 10 Puppen, ebenso viele große Larven und eine Reihe Eier bzw. kleine Larven ... Die Mädels sind sehr aktiv und "verbrauchen" ca, 1 Pinkymade in 1-2 Tagen. Ständig wird umgepackt, sie haben ihr eigenes System. Für mich sieht es eher durcheinander und chaotisch aus: Eier, Larven, Puppen, linke Kammer, rechte Kammer und zurück das ganze. Aber die wissen schon was sie tun.
Sonntag, 26. Januar 2014 Heute herrscht helle Aufregung bei den Mädels: Nachdem 3 Fliegen geschlüpft sind, habe ich sie alle drei als Futter angeboten. Sofort wurden alle drei (!) in den Bau gezerrt und werden begeistert verarbeitet. Es zeigt sich wieder mal, wie wählerisch sie sind, Frische allein reicht ihnen nicht, sind die Pinkymaden ja auch, nein, es muss auch noch der richtige "Geschmack" sein, dann flippen sie aus. Etwas besseres als Fliegen habe ich noch nicht gefunden, weder Spinnen noch Würmer oder andere Insekten wie Bienen, Wespen o.ä. können da mithalten, wie meine "Forschungen" aus der Zeit vor der Winterruhe gezeigt haben.
Samstag, 1. Februar 2014 Seit einigen Tagen wird verstärkt am Kork herumgebohrt und kleine Stückchen herausgebissen. Demnächst ist wohl ein größeres Formicarium fällig.
Dienstag, 11. Februar 2014 22.00 Uhr: Heute wurde die erste Ameise der neuen Saison geboren (Nr.20), sie wird gerade ausgepackt. 22.25 Uhr: Nun erkennt man, dass dies erstmal eine Minor ist.
Freitag, 14. Februar 2014 21:50 Uhr: Und wieder wird eine neue Ameise (Nr.21) ausgepackt, und dieses Mal ist es keine Minor !
Sonntag, 16. Februar 2014 15.00 Uhr: Nr.22 wird geboren. Eine gestern bereits angebotene Fliege liegt immer noch rum, im Moment scheint kein Proteinbedarf da zu sein, denn es gibt ja nur Eier und Puppen, keine hungrigen Larven. Das Chantalle ja im Moment aufgrund guter Vorarbeit auch keine Eier legen muss ....
Freitag, 21. Februar 2014 13:00 Uhr: ... Und wieder wird eine neue Ameise (Nr.23) ausgepackt :)
Samstag, 22. Februar 2014 ... Nun bin ich unsicher, hier ist wieder eine junge - noch nicht ganz schwarze - Ameise. Ist es die von gestern oder ist es Nr. 24 ? Ev. ergibt eine exakte Volkszählung Aufschluss ;)
Sonntag, 23. Februar 2014 nun ist es passiert, das Formicarium nicht richtig zugemacht, ein paar Ameisen auf dem Schreibtisch ... Eine konnte wieder eingefangen werden, eine zweite war zu schnell weg ... Die neue Volkszählung ergab - mit einer Neugeburt - 19 oder 20 ...
Mittwoch, 26. Februar 2014 nach neuester Zählung haben wir heute 22 Ameisen, inklusive der Abgänge und Neugeburten ..., nach den noch vorhandenen Puppen zu urteilen, könnte sich die Einwohnerzahl in Kürze verdoppeln, wobei kaum Majors dabei sein dürften ... Man kriegt ja auch nicht jede "Geburt" mit.
Donnerstag, 27. Februar 2014 18:30 Uhr: Wir begrüßen Neumitglied Nr. 23, ist fast fertig ausgepackt.
Mittwoch, 5. März 2014 Heute ist ein großer Tag: Die neue Formicarienanlage ist gekommen und aufgebaut, seit ca. 13.20 Uhr ist der Verbindungsschlauch offen, schon gibt es die ersten Kundschafter, die sich in den Schlauch bewegen. 13.36 Uhr: Die neue Farm mit feuchtem Sand zum Nestbauen wurde das erste Mal betreten. Der ersten Kundschafterin folgen fast unmittelbar 2 weitere. Mal sehen, wann die dahinter liegende, durch einen Schlauchübergang ereeichbare neue Arena entdeckt wird. Die neuste Volkszählung ergab 26 Mitglieder ..... jetzt wo sich die Mädels frei bewegen können , ist das zählen etwas einfacher, aber wohl nicht lange :) Donnerstag, 6. März 2014 Weder die von Antstore im Set mitgelieferten Jellys noch die tolle Honigzuckerlösung kommen bei meinen Mädels so richtig gut an. Man nippt mal dran, aber eher selten.
Freitag, 7. März 2014 Schade, dass Ameisen kein Deutsch sprechen, denn die Mädels wühlen im Moment nur in der neuen Arena herum. Dort gibt es ca 1 cm Erde. Das neue Formicarium wirtd nur durchlaufen. Es wird noch etwas zu feucht sein, denn anfangs muss das Sand-/Lehmgemisch ja einmalig richtig durchfeuchtet werden, damit es sich setzt und dann für den Nestbau eignet.
Samstag, 8. März 2014 ... Und nun ist auch der Futternachschub da: Nachdem meine Pinky-Maden nun fast EIN JAHR im Kühlschrank durchgehalten hatten und selbst nach den 8 Monaten Winterruhe noch zu Fliegen schlüpften, war die Schlupfquote bei den letzten Ansätzen nun deutlich gesunken. Also gibt es nun 1/2 Liter frische Pinkys, die im Kühlschrank nach wenigen Stunden sehr deutlich weniger Bewegung zeigten (so soll es sein) sowie zwei Zuchtansätze Stubenfliegen (Stummelflügler). Aber es zeigt sich wieder: Selbst eine ultrafrische Pinkymade wird nur ein wenig angeknabbert, dann links liegen gelassen. Sonntag, 9. März 2014 Heute sind zahlreiche Fliegen aus den beiden Zuchtansätzen da. Da ich beide Ansätze erstmal mit etwas Wasser sowie Zuckerwasser versorgen wollte, gab es natürlich einige "Flüchtlinge", so dass nun erstmals insgesamt 9 (!) Fliegen frisch gereicht werden mussten. Wie immer, es dauerte keine 10 Minuten, und schon sind die Mädels voll bei der Arbeit. Mal sehen, wie schnell sie diese Menge wegschaffen. Immerhin sind es ja nun auch schon ca 27-29 Ameisen, die zu versorgen sind. Genaue Zählungen werden nun aufgrund des weitläufigen Geländes (2x Arena, 2x Nestbereich) immer schwieriger. Es ist schier unglaublich: Nach nur ca 40 Minuten sind bereits 6 Fliegen im Nest verschwunden, an den restlichen dreien wird auch herumgewerkelt. Und eine Stunde später sind die Futterschalen leer ... ;)
Dienstag, 11. März 2014 Tägliche Fliegengaben von 5-10 Stück werden gnadenlos verarbeitet, in der kleinen Arena entsteht eine richtige Müllecke, weil die Mädels die Reste immer wieder brav aus dem Nest räumen und mehr oder weniger in dieser einen Ecke sammeln. Heute sind auch wieder 2 Ameisen neu dazu gekommen, so dass ich jetzt mal schätze, es sind nun ca. 30.
Mittwoch, 12. März 2014 Das Interesse an dem neuen Formuicarium sowie an der neuen Arena ist relativ gering, die Grabungsversuche in der neuen Arena in den 1 cm tiefen Boden sind weitgehend eingestellt worden, das neue Formicarium wird zwar regelmäßig durchlaufen, gegraben wurde dort aber bislang nicht, mal sehen, was die Mädels für einen Plan verfolgen. Chantalle hat heute Nacht ein paar Eier gelegt. Zählung folgt.
Freitag, 14. März 2014 Heute schaffen die Mädels zum ersten Mal die 9 angebotenen Fliegen nicht, es bleiben 5 davon liegen.
Samstag, 15. März 2014 Langsam wird - zum Glück - der 1 cm starke Bodengrund in der neuen Arena zu trocken zum Buddeln und die Mädels machen ihre ersten Grabungsversuche im Bereich des neuen Formicariums mit der amtlichen feuchten Sand-/Lehm-Mischung. Dort ist es trotz fortlaufenden Lüftens immer noch recht feucht, aber langsam wird es richtig, wie es scheint.
Sonntag, 16. März 2014 Die Fliegen von vorgestern liegen immer noch da. Nach Austausch gegen neue werden diese sofort "verarbeitet". Ich komme immer mehr zu dem Schluss, dass meine Mädels nur eines wirklich lieben: frische Fliegen. Alles andere, das angebotene Jelly, das Zuckerwasser, das Honigwasser werden nur wenig zur Kenntnis genommen.
Dienstag, 18. März 2014 6 frische Fliegen werden bereits nach wenigen Minuten interessiert bearbeitet. Mittlerweile gibt es im neuen Formicarium in einer Ecke eine Grabung von über 10 cm bis fast nach ganz unten sowie einen seitlch sichtbaren abzweigenden Gang von ca. 6 cm. Genau wie zuvor in der neuen Arena sind stets 2-4 Ameisen dort beschäftigt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“