User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Video eines Schwarmfluges aus der Nahperspektive

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Gast_
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Video eines Schwarmfluges aus der Nahperspektive

Beitrag von Gast_ » 24. Februar 2014, 23:26

Gerade zufällig bei youtube entdeckt: "Bakkaraas" Beobachtung des Schwarmfluges einer "Rasenameise", vom August letzten Jahres:



Den herrlich-grünen Rasen dazu genommen: Ein Augenschmauss, oder?! :)



Benutzeravatar
Igl96
Halter
Offline
Beiträge: 379
Registriert: 14. März 2010, 20:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2 AW: Video eines Schwarmfluges aus der Nahperspektive

Beitrag von Igl96 » 25. Februar 2014, 01:53

Hallo stefan87!

Danke, dass du dieses faszinierende Video nach dem Entdecken an uns weitergeleitet hast.
Jetzt weiß ich wieder, warum mir die gelben Lasius am Besten gefallen, denn diese honiggolgelbe Färbung ist echt einmalig. Erstaunlich finde ich, dass die Königinnen nach einer Mischung aus Drohne und erhitzter Biene klingen. Gut, dass jetzt der Frühling ansteht und alles wieder beginnt aufzublühen.
Hoffentlich wächst meine Lasius flavus Kolonie - wie natürlich die anderen auch - stark an, damit mal Leben in die Bude kommt ;)

Eine Frage habe ich aber auch gleich noch: Bei den ganzen Schwarmflügen, die ich selbst beobachtet habe und auch hier, sehe ich eigentlich immer nur Weibchen. Starten die Männchen schon früher? Wie früh denn?


Ich halte: Lasius niger, Lasius flavus, Lasius brunneus, Myrmica rubra, Formica sanguinea, Temnothorax crassispinus

MfG
Igl96

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Video eines Schwarmfluges aus der Nahperspektive

Beitrag von Octicto » 25. Februar 2014, 02:10

Igl96 hat geschrieben:Jetzt weiß ich wieder, warum mir die gelben Lasius am Besten gefallen, denn diese honiggolgelbe Färbung ist echt einmalig.



Vorsicht, ich denke eher, dass im Video Geschlechtstiere von Solenopsis fugax zu sehen sind. ;)
Die Färbung ist ähnlich, aber Lasius flavus Gynen haben nicht solch abnorm lang gestreckte Hinterleibe.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Video eines Schwarmfluges aus der Nahperspektive

Beitrag von Boro » 25. Februar 2014, 08:45

Danke für den Link.
Also, ich finde, die Gynen v.Lasius cf. flavus kann man sehr gut von Solenopsis fugax unterscheiden. Abgesehen davon, erkennt man zwischendurch ziemlich deutlich kleine, gelbe Arbeiterinnen, die man vom Habitus her gesehen eindeutig als Schuppenameisen einstufen muss. Wenn es sich nicht um einen deutlichen Zeitraffer handelt, ergeben auch die Bewegungsmuster eine Lasius-Art. Solenopsis-Gynen sind deutlich langsamer, in den Bewegungen behäbig, auch deren Arbeiterinnen bewegen sich nur langsam.
http://secretpicdump.com/de/view/22277_738bd_dsc09784.jpg/
http://secretpicdump.com/de/view/23611_4757a_dsc00791.jpg/
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Video eines Schwarmfluges aus der Nahperspektive

Beitrag von Gast » 25. Februar 2014, 10:05

Danke für den Link, stefan87! Das gibt doch einen schönen Eindruck vom Betrieb bei einem wirklichen Massenaufbruch zum Schwarmflug!

Ganz klar ist es eine Lasius cf. flavus, also eine der gelben Lasius-Arten.
Und (@ Igl96) ich sehe auch jede Menge Männchen dazwischen: Deutlich kleinere, ganz schwarze Tierchen mit stark glänzenden Flügeln!

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Ferdinand1
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Video eines Schwarmfluges aus der Nahperspektive

Beitrag von Ferdinand1 » 25. Februar 2014, 13:29

Für alle die noch nicht genug haben:

Tetramorium sp. Schwarmflug am 1. Juli 2013 wurde auch im entsprechenden Schwarmflug-Thread gepostet, da die Links zu einzelnen Beiträgen leider nicht mehr funktionieren)



mfg
Ferdinand


Der größte Feind des Wissens ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.
Haltungsbericht Camponotus fallax

fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Video eines Schwarmfluges aus der Nahperspektive

Beitrag von fehlfarbe » 25. Februar 2014, 15:39

Coole Videos! Erinnert mich an die Schwarmflüge, die ich schon bei meinen Eltern im Garten beobachten konnte (Lasius sp., Tetramorium sp., Serviformica sp., ...). Interessant wird es vor allem, wenn man die Kolonien vor dem Schwarmflug schon regelmäßig beobachtet. Bei Lasius cf. flavus im Garten konnte ich beobachten, wie sich zur Schwarmflugzeit Geschlechtstiere (vorwiegend Männchen) unter Steinen, stets abflugbereit nahe der Oberfläche gesammelt haben. Der Schwarmflug fand dann ein paar Tage später statt.
Bei Tetramorium sp. konnte ich auch schon beobachten wie die Arbeiterinnen die Nesteingänge vergrößert haben während vereinzelt Geschlechtstiere (0:46) an die Oberfläche kamen.




Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: Video eines Schwarmfluges aus der Nahperspektive

Beitrag von Octicto » 25. Februar 2014, 16:05

Um es anhand der Bewegungen festzumachen, fehlt mir eindeutig noch die Erfahrung.
Aber vielen Dank für die Richtigweisung, ihr beiden! :)

Ich habe mir das Video nochmals angeschaut und bei 01:17 im richtigen Augenblick gestoppt. Auf dem Grashalm ziemlich mittig im Ausschnitt, zeigt sich eine der Gynen schön seitlich. Da sehe ich dann auch selbst deutlich, dass es sich um keine Solenopsis Gyne handeln kann. Der Petiolus ist viel zu kurz, Thorax und Gaster liegen zu nah bei einander.

Mal wieder ein schönes Beispiel, wie leicht man sich irren kann, wenn man nicht genau hinsieht.

LG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“