Gleich vorweg: Ich bin todmĂŒde, habe kaum geschlafen und den ganzen Tag schon fertig. (Lange Wach+frĂŒh raus= oO)
Also dĂŒrft Ihr Rechtschreibfehler gern behalten und Bilder existieren zwar, bin aber heute zu faul die noch hochzuladen.
Meine kleinen Lasius Niger sind also angekommen. Wie geplant in einem kleinen Reagenzglas.
Da ich meine Rocherdosen -ich meine mein Formicarium

Da die Ameisen sehr spĂ€t kamen und ich eigentlich schon fast damit gerechnet habe, dass sie unterwegs verloren gegangen sein, kamen sie auch gleichzeitig ĂŒberraschend.
Ich habe also erstmal die (Malz-) Bierdeckel voll gemacht mit Wasserwatte und Honigwasser. Dummerweise sind die Heimchen bereits verendet, sodass es vorerst kein Eiweià gibt, dazu spÀter.
Weiter habe ich die Talkumschicht nochmal schnell "optimiert" und dann die Ameisen freigelassen.
Zum Thema Katze habe ich mir inzwischen auch was ĂŒberlegt: Das "Formicarium" steht in meiner Wohnzimmervitrine (wodurch neue Probleme aufgetaucht sind, dazu ebenfalls spĂ€ter), somit ist doppelter Schutz durch GlastĂŒr+ Rocherkisten mit Deckel gegeben. Bisher hat sie glaub ich nichtmal begriffen, dass da was lebt.
Nach dem Einzug war ich ĂŒberrascht, wie aktiv meine Kleinen sofort wurden. Ich weiĂ noch nicht, ob ich das positiv, oder negativ deuten soll, aber ich denke es ist gut. Oft liest man ja, dass man keine AktivitĂ€t erwarten soll und - wenn ĂŒberhaupt- die nur nachts ans Futter gehen und dann wieder verschwinden.
Meine Ameisen (ich war um 15:00h daheim) haben sofort losgelegt, dem "Nest" eine TĂŒr zu spendieren und schleppen fleissig Sandkörner durch die Gegend.
AuĂerdem konnte ich schon erste "Arbeitsteilung" feststellen: Einige sind immer im "Nest" gewesen, eine weitere gröĂere Gruppe Ameisen war mit dem Transport von Sand beschĂ€ftigt und 1-3 Ameisen waren permanent auf Erkundungstour.
Sowohl der Wasser-, als auch der Honigvorrat wurden bereits entdeckt, aber noch nicht weiter angerĂŒhrt.
An dieser Stelle möchte ich mal meinen ersten Tipp an alle AnfÀnger loswerden:
Ich fand es mega interessant, den Anfang zu beobachten. Wie die ersten Ameisen die neue Arena begutachten usw. War total fesselnd. NatĂŒrlich will ich an dieser Stelle nicht mehr verraten.
Ein kleines Missgeschick ist mir ebenfalls schon passiert. Die Luftfeuchtigkeit lag zeitweise bei etwa 80%. Durch die ĂŒberraschende Ankunft der Ameisen war alles trocken, daher habe ich mich entschieden, den Boden ein Wenig anzufeuchten. In Verbindung mit der nassen Watte hat das aber die Luftfeuchtigkeit zu hoch getrieben.
Naja sie fÀllt wieder und die Welt ist i.O.
GlĂŒcklicherweise habe ich Katzenfutter im Haus, sodass ich heute Abend ein StĂŒckchen Nassfutter ins Formi legen werde, wenn ich die Katze fĂŒttere. Ich hoffe das gleicht den EiweiĂmangel vorlĂ€ufig aus. Dazu wĂ€re es super, wenn jemand noch nen Tipp fĂŒr mich hat (ich weiĂ es steht ĂŒberall), aber ich möchte nicht immer eine Packung Heimchen/WĂŒrmer kaufen, wovon nur 2 verfĂŒttert werden und der Rest ehlendig sterben muss.
ZurĂŒck zur Vitrine:
Ist ja schön und gut, aber ich mache mir Sorgen um die Luftzirkulation. Da sich CO2 ja am Boden sammelt und die Ameisen bekanntlich "vinceig"

Ich habe mir auch schon Ăberlegt ein Teelicht in die NĂ€he zu stellen (warme Luft und so...), aber das geht auch nur unter Aufsicht, was nicht immer möglich ist.
PC-LĂŒfter Konstruktion wird wohl am Wochenende kommen, aber bis dahin habe ich keine Zeit das zu bauen und benötige ggf. Rat.
Hier nochmal ne Checkliste mit allem, was ich gemacht habe. Wenn ich was vergessen habe, bitte erinnern:
- Formicarium mit Gipsboden, braunem Sand untergrund, nicht tief genug fĂŒr Nest
- In Wasser getrÀnkte Watte (Bierdeckel)
- Honigwasser im Bierdeckel
-

- Wasser direkt im Nest ist verfĂŒgbar und mit Watte abgegrenzt
- RG liegt etwa 5-10° schief, sodass das Wasser die Watte trÀnkt
- Ausbruchssicherung vorhanden, sollte funktionieren
- Katzenfutter wird heute Abend gefĂŒttert
- Thermo-/Hygrometer vorhanden und funktionsfÀhig
- Temp: 20°C Hy: <80%
- keine direkte Sonneneinstrahlung
- Katzenschutz vorhanden