User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisenproblem in der Wohnung...

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
diewaldameise
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 38
Registriert: 14. Oktober 2011, 22:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#25 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...

Beitrag von diewaldameise » 12. Juli 2014, 23:39

ich kann Dir den Ast schicken :P. Nein. Der besagte Ast ist gelocht und besetzt mit Larven und Eiern das StĂŒck welches in der Erde stak war tatsĂ€chlich zum zerreiben durchgefressen und gefault (ja die Natur ist schnell)

zur ErklĂ€rung , ich sties auf diese Ameisen auf der Suche nach den Engerlingen in einer veralteten von der Natur zurĂŒckeroberten Baugrube auf meinem GrundstĂŒck als ich Tief grub etwa 40 cm fand ich Holzbalkenreste welche zwar einigermassen fest waren aber beim guten Spatenstich dan eine wahre rote Sturmwelle auslösten-das war schlimmer als ein stich ins Waldameisennest -das wurden richtig viele-
Ich habe lange nichts ĂŒber diese Tiere erfahren bzw gefunden und ging bis vor einigen wochen noch von aus dass es sich hier um eine Lasius Flavus handelt
aber beim Schwarmflug fand ich ebend die vielen geflĂŒgelten Gynen und hab mich dann endlich schlau machen können

Falls ich wieder dort bin werd ich mal ein Handyfoto knippsen ebenfalls einen neuen Ast reinstecken und diesen ebenfalls 2 Wochen spĂ€ter ablichten.Die können das ab-Wenn nicht-Pech irgendwann bau ich auch dort und dann mĂŒssens der Schaufel weichen.



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3139
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1371 Mal
Danksagung erhalten: 875 Mal

#26 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...

Beitrag von Sajikii » 13. Juli 2014, 17:06

Also da möchte ich erst Fotos sehen, bevor man hier die Lasius mixtus mit einer Holzzerstörerin wie zum Beispiel Lasius brunneus vergleicht und abstempelt. Man liest nirgends, dass sie Holz zerstört, auch nicht das sie ein primÀrer HausschÀdling sei.

Was genau hat dich dazu bewegt, diese gelbe Ameise in deinem Garten als L.mixtus zu bestimmen? Hast du etwa eines ihrer Kartonnester ausgegraben?

NatĂŒrlich eine interessante Beobachtung. Ich weiß aber nicht, inwiefern man das mit dem eigentlich Thema dieses Threads vergleichen kann?

Fotos wĂ€ren ganz toll, einfach nur um die Neugierde befriedigen zu können :D. Mein Beitrag soll jetzt nicht verkĂŒnden, dass ich dir nix glaube.

lg


LG

diewaldameise
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 38
Registriert: 14. Oktober 2011, 22:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#27 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...

Beitrag von diewaldameise » 19. Juli 2014, 23:51

Nach langer Weile,


Man sieht lediglich das Holz zerstört wurde, leider waren keine Gynen zum Flug in Nesterumgebung zu erspÀhen. Allerdings denke ich nun auch an die Lasius umbratus handelt.
@sajiki, Wie kommt man bei dem einen Foto ,drauf das es eine Lasius brunneus sei?
DateianhÀnge
DSC_0107.jpg
DSC_0105.jpg
DSC_0106.jpg
DSC_0102.jpg


camponotus ligniperdus -Sunshine*mit dem GlĂŒck Gen(seit 2008/9)
myrmica rubra-RedMoon -die Unnahbare(2012)
Streit nicht mit dem Fliesenleger, er weis wo Dein Klo wohnt.

Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3139
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1371 Mal
Danksagung erhalten: 875 Mal

#28 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...

Beitrag von Sajikii » 20. Juli 2014, 08:52

Vielen Dank fĂŒr die Fotos!

Hm, deine Frage verstehe ich jetzt nicht. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich auf L.brunneus bestand. Vor allem, weil ich so gut wie nie eine 100%ige Bestimmung wage, wenn dann steht "ich tippe, schÀtze, vermute" oder ein "cf." dabei ;).

Jetzt verstehe ich... deine gelben Lasius sind am Holz interessiert, weil sie womöglich es zum Kartonnestbau verwenden. Wenn ich mal nicht ganz daneben liege :).

Dann kommen aber noch rein theoretisch Lasius jensi, Lasius citrinus und Lasius bicornis in Frage!?


LG

diewaldameise
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 38
Registriert: 14. Oktober 2011, 22:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#29 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...

Beitrag von diewaldameise » 20. Juli 2014, 09:48

hi

dann verstand ich es falsch , tut mir Leid.
So viele Lasien O.O . Ok ich bin Beeindruckt.
Aber egal wie,was ich aufzeigen wolte, wenn Holz als Nestvariante vorhanden ist, wird es auch genutzt. Und das Haus hat eventuelle Hausbauteile und diese könnten befallen sein.


camponotus ligniperdus -Sunshine*mit dem GlĂŒck Gen(seit 2008/9)
myrmica rubra-RedMoon -die Unnahbare(2012)
Streit nicht mit dem Fliesenleger, er weis wo Dein Klo wohnt.

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#30 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...

Beitrag von Gast » 20. Juli 2014, 12:08

Hallo Ameise,

was ich hier nun auf den Bildern sehe bestÀtigt mir doch durchaus das mein Einwand nicht ganz unberechtigt war. Ich sehe hier nichts von einem 150 mm gesunden Eichenholz das durchgenagt wurde so wie du zuerst beschrieben hast.

Es ist allerdings sichtbar, das die Rinde und die teile des verrottenden Holzes verwertet wurden oder nur beseitigt, fĂŒr Nester abgenagt wurde.
Somit steht der Beweis nach wie vor aus, das Ameisen in der Lage sind in 14 Tagen "gesundes Eichenholz" zu zerstören.

Gruß Ralf



Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
BeitrÀge: 767
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#31 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...

Beitrag von Gregor Poeth » 22. Juli 2014, 23:13

Das ist ganz sicher Lasius flavus!!!



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
BeitrÀge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#32 AW: Ameisenproblem in der Wohnung...

Beitrag von Colophonius » 23. Juli 2014, 10:19

messor boy hat geschrieben:Das ist ganz sicher Lasius Flavus!!!


Nein.

Mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen, aber ich machs trotzdem:

Man kann eine Lasius flavus nicht ganz sicher anhand von solchen Fotos bestimmen. Es gibt verschiedene gelbe Lasius-Arten hier, die sich teilweise nur marginal im Aussehen unterscheiden. Beispiele: Lasius myops, Lasius umbratus.l



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“