User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Erbsenblattläuse - Zuchtanleitung

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#33 AW: Erbsenblattläuse - Zuchtanleitung

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 10. März 2012, 12:05

Mal sehen, auf jeden Fall habe ich vorgestern erneut Schimmel an den Pflänzchen gefunden und sie daher entsorgt. Ich denke eine Erbsenblattlauszucht eignet sich zumindest für mich leider überhaupt nicht.



Die__Ameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 7. November 2014, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#34 AW: Erbsenblattläuse - Zuchtanleitung

Beitrag von Die__Ameise » 23. November 2014, 10:35

Das mit den Erbsen Blattläusen hört sich einfach an aber ich wurde da durch ein teil des "Honigs" decken wollen geht das ?



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#35 AW: Erbsenblattläuse - Zuchtanleitung

Beitrag von Safiriel » 23. November 2014, 11:15

Wenn es gut klappt, ist das je der Sinn der Läusezucht: Die Ameisen beziehen ihre Kohlenhydrate in der Natur ja auch nicht aus dem Honigtopf, sondern sie melken Läuse (oder lecken die Tropfen auf). Honigtau ist letztlich nichts anderes als Läusepipi: Nur wenig verdauter Pflanzensaft.

Ich denke es ist schwer, exakt die Größe der Läusekolonie zu den eigenen Ameisen passend zu bekommen. Das wäre dann wohl entweder ein Glücksfall, oder Erfahrung.

Ich hatte einige Versuche mit grünen und schwarzen Blattläusen auf Pflanzen von draußen. Diese hielten sich drinnen nicht, und wurden recht schnell aufgegessen.
Die Ursachen hierfür können vielfältig sein: Nicht die passende Laus für die passende Ameise ist schon eine davon.



Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#36 AW: Erbsenblattläuse - Zuchtanleitung

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 23. November 2014, 14:03

Die bisherigen Berichte bezüglich Erbsenblattläusen, die ich bisher gesehen habe gingen auch alle in Richtung "Läuse werden gefressen, Melken findet nicht statt".



Die__Ameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 7. November 2014, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#37 AW: Erbsenblattläuse - Zuchtanleitung

Beitrag von Die__Ameise » 23. November 2014, 15:49

Okay also prodoziert sie kein Honigtau? falls ihr was neues darüber wisst sagt mir bescheid :)
LG Paul



Die__Ameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 7. November 2014, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#38 AW: Erbsenblattläuse - Zuchtanleitung

Beitrag von Die__Ameise » 23. November 2014, 16:50

Ich habe Eier auf einer Rose gefunden, von der Großen Rosenlaus oder iwie so was, und habe sie ins Reagenzglas getan nur weiss ich nicht wie ich sie zum schlüpfen bekommen soll.



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#39 AW: Erbsenblattläuse - Zuchtanleitung

Beitrag von Colophonius » 23. November 2014, 20:36

Die__Ameise hat geschrieben:Okay also prodoziert sie kein Honigtau? falls ihr was neues darüber wisst sagt mir bescheid :)
LG Paul


Hey,

nein, das muss nicht die Schlussfolgerung sein. Die Ameisen verachten aber einen schnellen Proteinsnack einfach nicht und fressen die Läuse einfach auf.



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#40 AW: Erbsenblattläuse - Zuchtanleitung

Beitrag von Safiriel » 23. November 2014, 21:51

Ich sehe das auch so. Die Läuse produzieren schon Honigtau.
Bei einem meiner Experimente mit einem angeschnittenen Stück Pfefferminze blieben die auf der Pflanze befindlichen Läuse zunächst am Leben. Wer herunterfiel, wurde weggetragen. Nun leben abgeschnittene Pflanzen ja nicht mehr ewig und produzieren somit auch keinen neuen Pflanzensaft, den die Läuse verdauen könnten. Sowie die Pflanze schwächelt, schwächeln auch die Läuse. Wenn sie als Zuckerlieferant nicht (mehr) taugen, werden sie eben gegessen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“