User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
path88
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 3. Dezember 2014, 12:59
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#9 AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Beitrag von path88 » 5. Dezember 2014, 21:54

Bin auch mehr als erstaunt und frage mich insgeheim ob ich eine andere Art bei mir habe...

Wenn die erste Dame stirbt werde ich mal bei mir in die Uni ins zoolog. Institut gehen und bei einem, der sich mit Ameisen beschäftigt fragen ob er mir die bestimmt...

Aber es gibt zu camp. f. kaum Infos... von daher nur haltlose Spekulationen....

Einen ewigen Appetit haben die auch.. Fressen zwar kaum Honig, aber dafür alle 2d eine Grille oder n Grosses Heimchen.. Es liegen auch schon wieder ~15 Larven kurz vor dem Schlüpfen und n frischer Eierhaufen ist auch gelegt..
Muss mir deshalb mal überlegen wie ich Farm und Arena zusammen stromsparend heize..



Benutzeravatar
LynnLectis
Einsteiger
Offline
Beiträge: 72
Registriert: 25. März 2015, 21:06
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#10 Re: AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Beitrag von LynnLectis » 30. März 2015, 01:08

Hallo path

Könnte es sein, dass Du die Population durch Überfütterung vorantreibst? So weit ich jetzt allgemein gelesen habe, wird die Zunahme der Kolonie auch über die vorhandene Nahrungszufuhr reguliert. Oder anders gefragt: Hast Du Deine Camponotus foreli evtl. so verwöhnt, dass sie nicht die übliche Nahrung nehmen und Du jetzt immer diesen Luxus anbieten musst? Auch die Wärmesteigerung kann das Wachsen der Population vorantreiben, so weit ich gelesen habe bisher. Vielleicht solltest Du es mal mit den Mindestbedingungen versuchen oder etwas reduzieren, damit es nicht zu viele werden, was Du ja offensichtlich nicht willst, nehme ich an.

Lieben Gruß
Lynn



Benutzeravatar
LynnLectis
Einsteiger
Offline
Beiträge: 72
Registriert: 25. März 2015, 21:06
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#11 Re: AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Beitrag von LynnLectis » 30. März 2015, 02:07

@Path
Wenn ich Dein Foto (gleich hier unten) mit dem Video >>>HIER vergleiche, würde ich schon sagen, dass Du Camponotus foroli hast.

Bild



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#12 Re: AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Beitrag von trailandstreet » 30. März 2015, 08:41

Also ich muss auch feststellen, wenn ich die Gaster so sehe, einen "schlechten Stall" haben sie nicht, wie man bei uns so sagt ;)



Benutzeravatar
path88
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 3. Dezember 2014, 12:59
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#13 Re: AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Beitrag von path88 » 2. April 2015, 14:38

Hmmm Überfütterung..
Adipös werden Meisen wohl nicht denk ich mal xD.
Spass beiseite, solange nix schimmelt oder nicht ganz verspeist wird, werde ich die Damen weiter füttern.. Weiss jetzt nicht ob es Studien zur Lebenserwartung bei Ameisen(speziell der der Königinnen ) gibt, aber bei anderen Tierarten gibt es ja Versuche zu Hauf bzgl Gelegegrösse/-häufigkeit und Mortalität.
(ausser wer belehrt mich eines Besseren...)
und verwöhnt.... Kriegen halt halbierte Heimchen/Grillen..

Und zu viele ist relativ, da es ja keine Datem bzgl Volksgrössen in Gefangenschaft gibt...



Benutzeravatar
LynnLectis
Einsteiger
Offline
Beiträge: 72
Registriert: 25. März 2015, 21:06
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#14 Re: AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Beitrag von LynnLectis » 6. April 2015, 22:30

Hey Path

Ich vergleiche meinen Stand regelmäßig mit Deinem Haltungsbericht, um zu sehen, ob es bei mir ähnlich läuft. Bisher ja! :D

von path » 10. Oktober, 2014, 19:17
Erfreut konnte ich auch feststellen dass ich mich verzählt habe und zwei Larven bei mir sind.


Ich hab zuerst auch nur eine Larve gezählt, aber es scheinen bei mir nun auch zwei zu sein. Es sieht zumindest so aus. Eine aber auf jeden Fall, dort konnte ich die Larve nämlich dunkel durchschimmern sehen. ;)

Das mit dem Futter probiere ich noch ausgiebig aus. Zu viele Proteine sollen ja auch nicht gesund sein für die Ameisen, las ich in einem Artikel. Aber jetzt am Anfang sollen sie ja auch bei mir zahlenmäßig zulegen, solange es nur so wenige sind (ich starte allerdings mit einer kleinen Arbeiterin mehr als Du, nämlich mit 5).

Welchen Honig gibst Du Deinen Damen? Was hat sich bewährt und in welchem Mischverhältnis?

von path » 9. Oktober, 2014, 11:47

Nach Entfernen der Alufolie konnte ich erfreut feststellen, dass eine Dame nun adipogaster ist, also einen vergrößerten Hinterleib hat, bei dem nun zwischen den einzelnen Platten milchige "Haut" durchschimmert.
Also muss diese zumindest am Honig genascht haben.


Kann ich auch bei einer bestätigen. Ich hoffe, die anderen machen es ihr nach. :p



Benutzeravatar
path88
Einsteiger
Offline
Beiträge: 23
Registriert: 3. Dezember 2014, 12:59
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#15 Re: AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Beitrag von path88 » 7. April 2015, 08:25

Benutze mediterranen Blütenhonig. Gab's beim Grossmarkt um die Ecke.
Verdünnen werd ich da nix, das passt so ;D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor path88 für den Beitrag:
LynnLectis



Benutzeravatar
LynnLectis
Einsteiger
Offline
Beiträge: 72
Registriert: 25. März 2015, 21:06
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#16 Re: AW: Anregungen zu meinen Bericht: Camponotus foreli

Beitrag von LynnLectis » 8. April 2015, 02:15

Huhu Path

Danke für den Hinweis wegen dem Honig, also unverdünnt und mediterran! Das ist ein guter Anhaltspunkt für mich. Bietest Du noch andere Kohlenhydrate an als diesen Honig?

Langsam sehe ich bei mir Tendenzen in den Stand bei Dir vom 15. Oktober. Die eine Larve ist auch so groß wie die Arbeiterinnen, die zweite nahezu. Dann gibt es noch etwa zwei kleine Larven, die nur halb so groß sind, aber nun auch als Larven erkennbar werden. Das Zerteilen des Lebendfutters hab ich diesmal beachtet. Ich hoffe, es geht so weiter wie bei Dir! Dein Haltungsbericht ist mir wirklich eine große Hilfe! Danke. Bin gespannt, ob es in 14 Tagen auch wieder mit Deinem Haltungsbericht übereinstimmt. Ich nehme den April als Deinen Oktober. :)

von path » 15. Oktober, 2014, 13:39
Tiere sind nun der Größe der Kolonie entsprechend aktiv.
Beide Larven entwickeln sich prächtig, die eine ist eigentlich so gross wie die Arbeiterinnen.
Auch sind jetzt alle Ameisen vollgefressen wie die "Dehnungsstreifen";) bezeugen können.

Gestern haben sie auch das erste Mal die Wachsmaden beeachtet. Beachtet ist nicht das richtige Wort, sie haben sich darauf gestürzt, als ob ich ihnen noch nie etwas angeboten hätte... Jedoch kamen sie nicht durch das Chitin durch, weshalb ich diese noch fix durchgeschnitten habe.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor LynnLectis für den Beitrag:
path88



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“