

Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4784 Mal
- Kontaktdaten:
#9 Re: Carebara diversa Futtertransport
Auch diese Ameisen trinken gerne.
Kaum wurde die FlĂŒssigkeit entdeckt, finden sich schnell viele Ameisen ein.
GrĂŒĂe Wolfgang
Kaum wurde die FlĂŒssigkeit entdeckt, finden sich schnell viele Ameisen ein.
GrĂŒĂe Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
- trailandstreet • Diffeomorphismus • Sajikii
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4784 Mal
- Kontaktdaten:
#10 Re: Carebara diversa Futtertransport
Auch gröĂere Fliegen sind kein Problem
Beeindruckend wie schnell die Logistik dieser Ameisen ablÀuft.
GrĂŒĂe Wolfgang
Beeindruckend wie schnell die Logistik dieser Ameisen ablÀuft.
GrĂŒĂe Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
- Diffeomorphismus • Gregor Poeth • Kalinova
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4784 Mal
- Kontaktdaten:
#11 Re: Carebara diversa Informationen
Carebara diversa gehören zu den Ameisenarten, die richtig groĂe Völker zusammen bringen.
Schon als kleines Volk ist deshalb ein gröĂerer Insektenbedarf vorhanden.
Wie zu sehen, versuchen sie alles an Insekten einzutragen was sie bewegen können.
Als kleineres Volk, mobilisieren sie dabei fast alle vorhandenen Arbeiterinnen, um das Futter ins Nest zu bekommen.
Hier Bilder, die sichtbar machen, wo das Futter bleibt (MehlkÀferlarven, Zikaden),

wofĂŒr es gebraucht wird.

GrĂŒĂe Wolfgang
Schon als kleines Volk ist deshalb ein gröĂerer Insektenbedarf vorhanden.
Wie zu sehen, versuchen sie alles an Insekten einzutragen was sie bewegen können.
Als kleineres Volk, mobilisieren sie dabei fast alle vorhandenen Arbeiterinnen, um das Futter ins Nest zu bekommen.
Hier Bilder, die sichtbar machen, wo das Futter bleibt (MehlkÀferlarven, Zikaden),
wofĂŒr es gebraucht wird.
GrĂŒĂe Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
- Diffeomorphismus • trailandstreet
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4784 Mal
- Kontaktdaten:
#12 Re: Carebara diversa Futtertransport
Ein Blick in das Nest eines kleinen Carebara diversa Volkes
GrĂŒĂe Wolfgang
GrĂŒĂe Wolfgang
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4784 Mal
- Kontaktdaten:
#13 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
Mehr als erstaunlich, was so kleine Ameisen an Kraft haben.
GrĂŒĂe Wolfgang
GrĂŒĂe Wolfgang
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4784 Mal
- Kontaktdaten:
#14 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
Gibt Ameisenarten, die neben Insekten auch Körner einsammeln.
Zu diesen Arten gehören auch Carebara diversa.
Ab und an greifen sie richtig zu wenn Körner im Angebot sind.
In Anbetracht kleinster Arbeiterinnen wird da wohl an kleinste Körner gedacht, wie z. B. Mohnsamen.
Wie zu sehen, das geht auch ganz anders.
Als Team schleppen winzige Arbeiterinnen auch gröĂere Dinge.
(Die Körner sind aus einer Futtermischung fĂŒr Ziervögel.)
GrĂŒĂe Wolfgang
Zu diesen Arten gehören auch Carebara diversa.
Ab und an greifen sie richtig zu wenn Körner im Angebot sind.
In Anbetracht kleinster Arbeiterinnen wird da wohl an kleinste Körner gedacht, wie z. B. Mohnsamen.
Wie zu sehen, das geht auch ganz anders.
Als Team schleppen winzige Arbeiterinnen auch gröĂere Dinge.
(Die Körner sind aus einer Futtermischung fĂŒr Ziervögel.)
GrĂŒĂe Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
- Diffeomorphismus • Kalinova • Sajikii
-
- Halter
- BeitrÀge: 317
- Registriert: 7. August 2014, 10:03
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
#15 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
der Wachstumsschub, stagniert der irgendwann , oder haben die Ameisen einen so kurzen Lebenszyklus.
Ich mein wenn da alle paar Wochen hundert Individuen schlĂŒpfen, schaut das wie ein Naturgegebenes PhĂ€nomen aus , um immer wieder auftretende AusfĂ€lle auszugleichen.
Sonst hat man ja in spĂ€testens 3 Jahren ein 1mÂł Becken gefĂŒllt mit Ameisen
Ich mein wenn da alle paar Wochen hundert Individuen schlĂŒpfen, schaut das wie ein Naturgegebenes PhĂ€nomen aus , um immer wieder auftretende AusfĂ€lle auszugleichen.
Sonst hat man ja in spĂ€testens 3 Jahren ein 1mÂł Becken gefĂŒllt mit Ameisen
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Der fĂŒr den Beitrag:
- trailandstreet
- USAD
- Halter
- BeitrÀge: 120
- Registriert: 30. September 2014, 17:31
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#16 Re: Carebara diversa (Pheidologeton diversus)Beobachtungen
Also ich vermute selber mal , weil ich die Art selber besitze das die Arbeiter etwa 3/4 Monate Leben und die Soldaten vermute ich etwas das Doppelte . Kann schon sein das man nach ein paar Jahren ein ganzes Becken voll hat ^^ oder halt riesige Gips/Ytong Nester braucht 
