Umzug in ihr neues Leben stockt

Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#9 Re: Umzug in ihr neues Leben stockt

Beitrag von trailandstreet » 16. Februar 2016, 10:57

Honig zieht etwas Wasser aus der Luftfeuchtigkeit, aber es kann durchaus sein, dass sie versuchen, ihn zu verdünnen (ist mir zwar nichht bekannt, würde es aber auch nicht mehr ausschließen).
Bei so einem kleinen Volk reicht ein kleines Tröpfchen. Das kannst Du dann ruhig drin lassen, bis es weg ist. Ich geb die immer auf ein kleines Stück Alufolie und entsorg die danach.



Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#10 Re: Umzug in ihr neues Leben stockt

Beitrag von Dottakopf » 16. Februar 2016, 12:48

Die Abdeckung ist absolut in Ordnung :clap:

Das Honig dünner wird habe ich bisher noch nicht festgestellt. Eher sehr sehr zäh und schwer für die Tiere zu Konsomieren.
Das sie Ihn extra befeuchten.. hm kann schon sein, schließlich müssen Sie ihn ja irgendwie in den Gaster(hinterleib) bekommen.

Zum verbrauch.. ein Tropfen alle paar Tage reicht total aus. Ich gebe meiner 100 Damen starken Camponotus habereri Kolonie alle 2-3 Tage 2 Tropfen Honig-Zuckerlösung mit einem kleinen Tropfen Wasser obendrauf damit es noch etwas leichter getrunken werden kann.

Zum dosieren empfinde ich diese Fläschen ganz praktisch: (Soll keine Werbung sein..)
http://www.antstore.net/shop/Nahrung---Naepfe/Honig---Zucker/Zucker-Honigloesung-10ml.html
zwei tropfen rausgedrückt verschlossen.. fertig und ne saubere Sache.. (kann auch die Frau zusehen ohne das gejammer kommt)

Die Anlage sieht absolut korrekt aus :) Ich persönlich hätte noch etwas Decko(Kunst-Steckpflänzchen) rein. Aber zum Kennenlernen des Hobbys absolut in Ordnung.
~Edit~ vorsicht mit "Decko aus der Natur" man kann nur schwer mit dem Auge erkennen was da alles dran rum kriecht oder für Pilze sich gerade bilden... Viele "Backen" die Sachen erst oder kaufen eben Kunststoff deko(mit heißem wasser abgespült)

Gruß
Dottakopf



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#11 Re: Umzug in ihr neues Leben stockt

Beitrag von trailandstreet » 16. Februar 2016, 18:40

Ja klar, eine größere Camponotus säuft schon mehr weg. Meine Formica cunicularia trinken auch mal auf die schnelle einen halben Teelöffel, wenn's sein muss.
Es stimmt aber schon, dass es auch etwas auf die Temperatur ankommt. Ist es recht warm und trocken, dann trocknet er schon eher ein.


LG Franz



antymaster89
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 23. Januar 2016, 14:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0

#12 Re: Umzug in ihr neues Leben stockt

Beitrag von antymaster89 » 10. März 2016, 00:27

Hallo.
Ich hab das selbe Problem mit meine Lasius niger. Aber was ich jetzt so hier gelesen habe ist das ganz normal.
Dann bin ich schon mal beruhigt.

Da merkt man wirklich das unterschiedliche Verhalten von den Ameisen.
Bei meine Messor barbarus ging es sehr schnell. Da rannten die Ameisen sofort aus dem Reagenzglas und nach weniger als 5 min war die Königin auch schon herraus und rannte in das kleine Loch wo die anderen schon gruben.

LG



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#13 Re: Umzug in ihr neues Leben stockt

Beitrag von Safiriel » 10. März 2016, 12:11

Genau. Lasius niger lieben ihr zu Hause oder zumindest gehen sie nicht leicht das Risiko eines Umzugs ein.
Sie leben aber anscheinend auch ganz gern mit mehr Ameisen auf kleinerem Raum im Nest, als man denkt. Sprich: Ich glaube wir bieten ihnen zu früh neue Nester an.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#14 Re: Umzug in ihr neues Leben stockt

Beitrag von trailandstreet » 10. März 2016, 13:45

ich hab für meine L niger damals ein Gipsnest mit extra kleinen kammern gemacht. Davon haben sie gerade mal drei bewohnt, als sie vom RG ausgezogen sind. Die dürften etwa die Grundfläche eines 2Ct-Stücks gehabt haben.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
AalronMcBong



AalronMcBong
Einsteiger
Offline
Beiträge: 25
Registriert: 24. August 2015, 11:41
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#15 Re: Umzug in ihr neues Leben stockt

Beitrag von AalronMcBong » 11. März 2016, 14:43

Meine Lasius niger Königin mit ihren (inzwischen) 20 Arbeiterinnen, die ich letzten Sommer gefangen habe, sitzt auch immernoch im RG und es sieht nicht so aus als würden sie in nächster Zeit einen Auszug planen. Ich gehe davon aus, bevor der Wassertank nicht furztrocken ist, gehen die nirgends mehr hin.
Ich bewässere trotzdem täglich das Gipsnest um es attraktiv zu halten, falls der Umzug doch mal auf der Tagesordnung stehen sollte.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#16 Re: Umzug in ihr neues Leben stockt

Beitrag von trailandstreet » 11. März 2016, 20:52

So sehr feucht wollen es die L niger aber auch nicht. Es reicht, wenn es einfach noch als feucht erkennbar ist.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
AalronMcBong



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“