User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Kolonie wird zu groß - absichtlich klein halten?

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
tlhuu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Kolonie wird zu groß - absichtlich klein halten?

Beitrag von tlhuu » 25. September 2016, 19:56

hey,

in den letzten zwei Jahren ist meine erste Kolonie mit meinen lasius niger rapide gewachsen und zwar ist es so viel, dass es meine Kapazitäten überschreiten würde in der nächsten Zeit, da ich jetzt auch mein Medizin Studium anfangen werde dieses Semester. Ich kann die Zahl nicht genau abschätzen, aber ich denke es sind weit über 1000 Individuen.

Ich habe versucht die Kolonie in letzter Zeit mit weniger Proteinen zu füttern, aber kann noch keine Unterschied bemerkbar machen.
Da jetzt ja die Winterruhe vor der Tür steht überlege ich mir ob ich diese für Sie einfach ausfallen lasse, da in vielen Berichten steht, dass die Kolonie aufhört zu wachsen, wenn sie keine Winterruhe hatte.

Hat da jemand Erfahrung mit?



Benutzeravatar
blackbird1
Halter
Offline
Beiträge: 267
Registriert: 17. September 2016, 13:09
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 144 Mal

#2 Re: Kolonie wird zu groß - absichtlich klein halten?

Beitrag von blackbird1 » 25. September 2016, 20:03

Winterruhe auslassen führt dazu das einige oder viele früher Sterben und das nächstes Jahr weniger Nachwuchs kommt. Es führt aber auch dazu das deine Ameisen sich anders verhalten vielleicht nicht mehr so lebhaft sind evt auch Krank werden..



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1994
Registriert: 15. März 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3282 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#3 Re: Kolonie wird zu groß - absichtlich klein halten?

Beitrag von Maddio » 25. September 2016, 20:13

Lasius niger ist bekannt dafür, recht volksstark zu werden und Kolonien mit mehreren 10.000 Arbeiterinnen sind häufig.

Wenn sie dir über den Kopf wachsen aufgrund der sich ändernden Umstände, würde ich versuchen sie abzugeben. Oder wenn du sie selbst gefangen hast, kannst du sie in der Nähe vom Fundort freilassen. Letzte Möglichkeit wäre das Abtöten der Kolonie.

Während des Studiums könntest du dich dann auf Beobachtungen in der Natur verlegen, oder eine Art halten, die keine großen Kolonien bildet. Mit extrem geringem Aufwand und Platzbedarf lassen sich beispielweise Temnothorax oder Leptothorax halten.



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#4 Re: Kolonie wird zu groß - absichtlich klein halten?

Beitrag von benai » 25. September 2016, 20:22

Hallo,

eine Winterruhe ausfallen zu lassen ist keine Option die man bei Ameisen erwägen sollte die eine benötigen. Schau mal auf http://ameiseninfos.de/html/lasius_o__winterruhe.html da hat Erne mal einen Versuch mit Lasius niger dazu gemacht. Das Wachstum ist reduziert, sie sind stellenweise letargisch, es entsteht weniger Brut und es sterben vermehrt Arbeiterinnen und noch viele andere negative Sachen.

Wenn dir aber schon 1000+ Lasius niger zu viel sind und du eben bei Camponotus nicobarensis geschrieben hast das du welche hast, dann seh ich aber schwarz für die.
Camponotus nicobarensis vermehrt sich noch viel stärker und bildet riesigie Nester in viel kürzerer Zeit als Lasius niger, da nunmal keine Winterruhe für die Tiere nötig ist.

gruß
benai



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3026
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 531 Mal
Danksagung erhalten: 1223 Mal

#5 Re: Kolonie wird zu groß - absichtlich klein halten?

Beitrag von Safiriel » 25. September 2016, 20:26

weniger Protein ist auf Dauer keine Lösung. Um eine Kolonie auf Dauer klein zu halten, ohne ihnen zu schaden hilft nur... abmurksen.
Ich hörte von einem Zoo, der ab und zu mit dem Industriestaubsauger durch die Anlage geht. Oder Du sammelst welche ab und überbrühst sie.
Einerseits ein brutaler Weg, andererseits werden in der Natur auch immer wieder Individuen gefressen.

PS: Während ich schrieb kam Maddios Antwort. Gefällt mir besser.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel für den Beitrag:
Maddio



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#6 Re: Kolonie wird zu groß - absichtlich klein halten?

Beitrag von trailandstreet » 26. September 2016, 14:52

Mehr Auslauf bieten, Steinläufer, Springspinnen :gatling: und andere kleine Fressfeinde :behead: einsetzen wäre vielleicht noch eine bessere Lösung oder vielleicht ein Wassergraben. :borg_ani:
:fettgrins:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
User3165



benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#7 Re: Kolonie wird zu groß - absichtlich klein halten?

Beitrag von benai » 26. September 2016, 21:23

Hallo,

Fressfeinde einzusetzen bringt von der Theorie her die Lösung in der Haltung aber nur Ärger. Da selbst wenn die Tiere es schaffen Beute zu schlagen und damit sich auch zurückzuziehen wird irgendwann die Kolonie dennoch die Oberhand gewinnen, da das Formicarium nunmal ein sehr begrenzter Bereich ist und bei größeren Kolonien nunmal irgendwann das gesamte Formicarium belaufen wird. Hinzu kommt das die Fressfeinde sauber sein müssen, sonst geht die Kolonie an den Parasiten, Milben oder sonst was des Fressfeindes ein.

Gegenüber dem Wassergraben find ich das Absammeln und das Abbrühen aber als humaner, als die Tiere elendig ertrinken zu lassen.

Wenn du die Tiere behalten willst bleibt dir nur die Option etwas das Futter zu reduzieren (hier aber vorsichtig mit der Reduzierung da die Tiere durch die Reduzierung versuchen werden ihr Gebiet zu erweitern um neue Weidegründe zu finden sprich höhere Ausbruchsgefahr) und vor allem das regelmäßige Absammeln von Arbeiterinnen. Allerdings kannst du nur in bestimmten Verhältnissen die Arbeiterinnen reduzieren, da sonst die Aufgaben innerhalb der Kolonie nicht mehr erfüllt werden. (Brutpflege, Nahrungsversorgung, Königin versorgen, aufräumen etc pp) Es ist sinnvoller alle 3-4 Wochen mal 35-60 Tiere einzusammen bei einer Größe über 1000 Arbeiterinnen wohlgemerkt (das wären bis zu 480 Arbeiterinnen - die sich durch die Brut allerdings auch wieder recht schnell wieder nachkommen und man dies mit jedem weiteren Koloniewachstum deutlich erhöhen muss, allerdings wirst du eine Lasius niger Kolonie nie auf einer kleinen Koloniegröße halten können außer du willst sehr hohe Ausbruchsversuche, Hungerformen und extreme Arbeiterinnenverluste in Kauf nehmen durch das Absammeln) und abzubrühen als auf einen Schlag 300 Tiere und dann erstmal lange Zeit nix mehr.

Die obige Variante mit Futterreduzierung, absammeln und abbrühen wird aber irgendwann bei den meisten Kolonien nötig werden, da Kolonien in der Haltung weitausgrößer werden als in freier Wildbahn, da sie in der Regel nahezu utopisch gehalten werden. (vViel Wärme, Futter, keine Verluste) Damit ist eine Zwangsreduzierung faktisch schon gegeben.

Wenn du sie nicht behalten willst kannst du sie im Flohmarkt anbieten oder wie auch schon gesagt von Maddio sofern vor deiner Tür eingesammelt auch dort wieder aussetzen.

gruß
benai
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag (Insgesamt 2):
mondkidErne



tlhuu
Einsteiger
Offline
Beiträge: 63
Registriert: 25. Juli 2014, 19:38
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 Re: Kolonie wird zu groß - absichtlich klein halten?

Beitrag von tlhuu » 27. September 2016, 12:03

Danke für eure zahlreichen Antworten.

Irgendwie klingt ein Wassergraben und das Abbrühen für mich sehr unmenschlich, da ich wirklich nur ungerne Ameisen töte. Leider habe ich die Kolonie nicht selber eingesammelt, sondern geschenkt bekommen von einem Herrn hier aus dem Forum. Anscheinend hat er die Gyne bei einem Schwarmflug bei ihm in der Gegend eingesammelt und wenn ich mich recht entsinne, dann lebt er sehr weit weg von mir, also außerhalb von Hessen/Frankfurt.

Da ein überspringen der Winterruhe wohl keine Option ist, werde ich sie wohl erstmal in den Keller stellen, dann habe ich ja erstmal 5 Monate Ruhe.

Und ja ich habe auch nicobarensis, wobei diese sich wirklich langsamer Entwickeln als ich gedacht habe. Vermutlich liegt es an den Temperaturen die ich ihnen zur Verfügung stelle, aber bei diesen mache ich mir wirklich keine Sorgen, außer dass Sie wieder ausbrechen :).

Falls mich das Studium wirklich überfordern sollte, dann werde ich vermutlich die Ameisen hier verschenken, gibt bestimmt einige Halter im Rhein/Maingebiet, die noch Platz für eine Kolonie haben.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“