Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis
- Eibenkoenig
- Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 22. Januar 2017, 22:49
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
#1 Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis
Hallo Ameisenfreunde,
hier hier könnt ihr über meinen Haltungsbericht zu den Camponotus nicobarensis diskutieren.
Gruß,
Eibenkoenig
Haltungsbericht
https://www.ameisenforum.de/eibenkoenigs-camponotus-nicobarensis-haltungsbericht-t55725.html
hier hier könnt ihr über meinen Haltungsbericht zu den Camponotus nicobarensis diskutieren.
Gruß,
Eibenkoenig
Haltungsbericht
https://www.ameisenforum.de/eibenkoenigs-camponotus-nicobarensis-haltungsbericht-t55725.html
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3258
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#2 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis
Schöne Anlage und guter Haltungsbericht
Meine nicobarensis sind auch im Ytong. Ich habe die manuelle Bewässerung komplett eingestellt - sie scheinen es eher trocken zu mögen. Wird auch durch einige andere Haltungsberichte bestätigt.
Welches Fischfutter hast du den verwendet ? Diese ganz normalen Standard Flocken ? Wurden bei mir nie angenommen bisher.
Apfel wird immer mal wieder geknabbert, ansonsten Schokoschabe oder PinkyMade.
Und lieber sparsam füttern - sind nicht die ordentlichsten im Ytongnest. Tragen alles ein und lassen es dann irgendwo im Nest vergammeln wenns zu viel ist. Hab am Anfang voller Eifer verschiedene Insekten angeboten um zu sehen was bevorzugt wird
Bzgl. Frischwasser empfehle ich dir eine kleine Vogeltränke mit Watte - ist einfach schicker und hält länger als ein RG.

Meine nicobarensis sind auch im Ytong. Ich habe die manuelle Bewässerung komplett eingestellt - sie scheinen es eher trocken zu mögen. Wird auch durch einige andere Haltungsberichte bestätigt.
Welches Fischfutter hast du den verwendet ? Diese ganz normalen Standard Flocken ? Wurden bei mir nie angenommen bisher.
Apfel wird immer mal wieder geknabbert, ansonsten Schokoschabe oder PinkyMade.
Und lieber sparsam füttern - sind nicht die ordentlichsten im Ytongnest. Tragen alles ein und lassen es dann irgendwo im Nest vergammeln wenns zu viel ist. Hab am Anfang voller Eifer verschiedene Insekten angeboten um zu sehen was bevorzugt wird

Bzgl. Frischwasser empfehle ich dir eine kleine Vogeltränke mit Watte - ist einfach schicker und hält länger als ein RG.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Eibenkoenig
-
Moudebouhou
- Halter
- Beiträge: 318
- Registriert: 11. April 2015, 12:09
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
#3 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis
Hallo Eibenkoenig,
Ich muss sagen, dieser erste Beitrag macht Lust auf mehr! Toll geschrieben!
Was ich mich aber frag, hast du darauf geachtet, dass die Pflanzen aus dem Gartencenter ungiftig sind? Ansonsten würd ich da mal aufpassen, nicht dass die Kolo eines Tages doch stirbt.
Es freut sich auf Fortsetzung,
Moudebouhou
Ich muss sagen, dieser erste Beitrag macht Lust auf mehr! Toll geschrieben!
Was ich mich aber frag, hast du darauf geachtet, dass die Pflanzen aus dem Gartencenter ungiftig sind? Ansonsten würd ich da mal aufpassen, nicht dass die Kolo eines Tages doch stirbt.
Es freut sich auf Fortsetzung,
Moudebouhou
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Moudebouhou für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Sajikii • Eibenkoenig
- Eibenkoenig
- Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 22. Januar 2017, 22:49
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
#4 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis
Danke euch für die positiven Rückmeldungen.
Ich bewässere den Ytong alle 2 Tage mit 10ml Leitungswasser (= eine Spritze). Das werde ich zunächst beibehalten und falls die Kolonie mit Heranwachsen die feuchteste Kammer überhaupt nicht besiedelt, werde ich das Bewässern ebenfalls einstellen.
Bei dem Fischfutter, welches ich gegeben habe, handelt es sich um Standardfutter für Goldfische.
Ja, ich habe heute ein kleines Stück Weintraube angeboten, welches kaum angerührt wurde. Das mag daran liegen, dass sie noch Vorrat an Fischfutter im Nest haben und sie haben sich heute tagsüber so gut wie garnicht außerhalb des Nests blicken lassen.
Eine Vogeltränke fällt meiner Meinung nach mehr ins Auge, ich finde das RG an der Seite des Formicariums gut. Das ist wohl Geschmakssache.
Die Pflanzen sind beides Sukkulenten, die meisten davon sind nicht giftig und wenn, dass haben diese einen milchweißen Saft im Innern. Ich habe beide Pflanzen heute ein wenig angeritzt, um nachschauen zu können.
Bei beiden Pflanzen ist der innere Saft klar, folglich gehe ich davon aus, dass sie ungiftig sind.
Gruß,
Eibenkoenig

Ich bewässere den Ytong alle 2 Tage mit 10ml Leitungswasser (= eine Spritze). Das werde ich zunächst beibehalten und falls die Kolonie mit Heranwachsen die feuchteste Kammer überhaupt nicht besiedelt, werde ich das Bewässern ebenfalls einstellen.
Bei dem Fischfutter, welches ich gegeben habe, handelt es sich um Standardfutter für Goldfische.
Ja, ich habe heute ein kleines Stück Weintraube angeboten, welches kaum angerührt wurde. Das mag daran liegen, dass sie noch Vorrat an Fischfutter im Nest haben und sie haben sich heute tagsüber so gut wie garnicht außerhalb des Nests blicken lassen.
Eine Vogeltränke fällt meiner Meinung nach mehr ins Auge, ich finde das RG an der Seite des Formicariums gut. Das ist wohl Geschmakssache.

Die Pflanzen sind beides Sukkulenten, die meisten davon sind nicht giftig und wenn, dass haben diese einen milchweißen Saft im Innern. Ich habe beide Pflanzen heute ein wenig angeritzt, um nachschauen zu können.
Bei beiden Pflanzen ist der innere Saft klar, folglich gehe ich davon aus, dass sie ungiftig sind.

Gruß,
Eibenkoenig
-
Sir Joe
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 753
- Registriert: 2. August 2015, 18:05
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1012 Mal
- Danksagung erhalten: 1047 Mal
#5 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis
Hallo Eibenkoenig,
einen schönen Bericht hast du angefangen zu schreiben, da freut man sich auf kommende Updates.
Das heißt aber noch nicht, dass die Pflanzen nicht vielleicht mit Insektiziden behandelt wurden. Ich hoffe für Deine Kolonie, dass dem nicht so ist.
PS: Dein Steckbrief zur Art kommt mir irgendwie bekannt vor
Schöne Grüße
Sir Joe
einen schönen Bericht hast du angefangen zu schreiben, da freut man sich auf kommende Updates.
Moudebouhou hat geschrieben:Was ich mich aber frag, hast du darauf geachtet, dass die Pflanzen aus dem Gartencenter ungiftig sind?
Eibenkoenig hat geschrieben:Die Pflanzen sind beides Sukkulenten, die meisten davon sind nicht giftig und wenn, dass haben diese einen milchweißen Saft im Innern. Ich habe beide Pflanzen heute ein wenig angeritzt, um nachschauen zu können.
Bei beiden Pflanzen ist der innere Saft klar, folglich gehe ich davon aus, dass sie ungiftig sind.
Das heißt aber noch nicht, dass die Pflanzen nicht vielleicht mit Insektiziden behandelt wurden. Ich hoffe für Deine Kolonie, dass dem nicht so ist.
PS: Dein Steckbrief zur Art kommt mir irgendwie bekannt vor

Schöne Grüße
Sir Joe
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag:
- Eibenkoenig
- Eibenkoenig
- Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 22. Januar 2017, 22:49
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
#6 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis
Hallo Sir Joe,
schön, dass dir der Bericht gefällt.
Ich habe deinen Beitrag schon früher gesehen. Bin allerdings heute nochmal im Gartencenter gewesen, um das mit den Pflanzen zu erfragen. (ich war sowieso vor Ort)
Alles prima - keine Insektizide!
Ja, copy & paste...
Ist anscheinend kein Drama.
Gruß,
der Eibenkoenig
schön, dass dir der Bericht gefällt.
Ich habe deinen Beitrag schon früher gesehen. Bin allerdings heute nochmal im Gartencenter gewesen, um das mit den Pflanzen zu erfragen. (ich war sowieso vor Ort)
Alles prima - keine Insektizide!

Ja, copy & paste...

Ist anscheinend kein Drama.

Gruß,
der Eibenkoenig
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3258
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1235 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#7 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis
Oje den Zophobas werden die wahrscheinlich nicht erlegen - die Teile sind verdammt zäh
Hatte die auch mal und habe einen lebend bei meinen Pheidolen verfüttert - der Kampf ging über Stunden, obwohl Arbeiterinnen und Soldaten zu dutzenden unablässig auf im hingen.
Hoffe er verbreitet nicht zu viel Panik im Nest.

Hatte die auch mal und habe einen lebend bei meinen Pheidolen verfüttert - der Kampf ging über Stunden, obwohl Arbeiterinnen und Soldaten zu dutzenden unablässig auf im hingen.

Hoffe er verbreitet nicht zu viel Panik im Nest.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Eibenkoenig
- Eibenkoenig
- Einsteiger
- Beiträge: 24
- Registriert: 22. Januar 2017, 22:49
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 33 Mal
#8 Re: Diskussion zu Eibenkoenigs Camponotus nicobarensis
Danke für die Info.
Wird sich dann dort wahrscheinlich verpuppen, die Kolonie hat bisher kein großes Problem damit.
Der Stresspegel ist ein wenig erhöht, die Wächter laufen mehr auf und ab als gewöhnlich.
Habe gelesen, dass die Zophobas von derLarve bis zum Käfer 9 Monate brauchen.
Vielleicht verspeist meine Kolonie ihn ja im Puppenstadium, wenn sie größer geworden ist, mal sehen.
Es bleibt spannend.
Gruß,
der Eibenkoenig

Wird sich dann dort wahrscheinlich verpuppen, die Kolonie hat bisher kein großes Problem damit.
Der Stresspegel ist ein wenig erhöht, die Wächter laufen mehr auf und ab als gewöhnlich.
Habe gelesen, dass die Zophobas von der
Vielleicht verspeist meine Kolonie ihn ja im Puppenstadium, wenn sie größer geworden ist, mal sehen.
Es bleibt spannend.

Gruß,
der Eibenkoenig