

Einsteigerameise mit Soldaten
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 2. Mai 2017, 10:52
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Einsteigerameise mit Soldaten
Hi!
Habe mir eine Einsteigerameisenarena der Größe L bestellt.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer passenden Ameise.
Am liebsten hätte ich eine größere Art, bei welcher auch Soldaten vorhanden sind.
Hat jemand einen guten Vorschlag??
Danke für die Hilfe und beste Grüße
Habe mir eine Einsteigerameisenarena der Größe L bestellt.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer passenden Ameise.
Am liebsten hätte ich eine größere Art, bei welcher auch Soldaten vorhanden sind.
Hat jemand einen guten Vorschlag??
Danke für die Hilfe und beste Grüße
- AlexM.
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#2 Re: Einsteigerameise mit Soldaten
Hej!
Würde sagen das Deine Wünsche dann in Richtung Camponotus ligniperdus gehen...lasse mich aber gerne berichtigen sollten diese eine falsche Wahl für einen Neueinsteiger sein
Hälsningar
Alex
Würde sagen das Deine Wünsche dann in Richtung Camponotus ligniperdus gehen...lasse mich aber gerne berichtigen sollten diese eine falsche Wahl für einen Neueinsteiger sein
Hälsningar
Alex
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3222
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
#3 Re: Einsteigerameise mit Soldaten
Camponotus ligniperdus wäre passend für deine Farm von der Größe her und auch für Anfänger geeignet - man sollte aber eine Kleinkolonie mit mind. 10 Arbeiterinnen nehmen.
Die Gründung ist wohl etwas holprig und langwierig.
Allerdings keine Soldatenkaste, dafür bei steigender Koloniegröße auch recht aggressiv.Winterruhe beachten !
Schau dir vielleicht mal noch Messor barbarus an. Sehr interessant & vielseitig bzgl. dem Fressverhalten und sehr unterschiedlich große Arbeiterkasten - die späterenMajor Arbeiterinnen sind fast so groß wie die Königin . Für Anfänger geeignet. Verkürzte Winterruhe .
Soldaten in dem Sinne haben hauptsächlich die Pheidole Arten - die sind in der Regel eher klein, dafür sehr wuselig, aggressiv und vermehren sich recht schnell. Guter Ausbruchschutz ist wichtig, man sagt eher für erfahrene Halter. Aber auch für einen ambitionierten Einsteiger denkbar.
Die Gründung ist wohl etwas holprig und langwierig.
Allerdings keine Soldatenkaste, dafür bei steigender Koloniegröße auch recht aggressiv.
Schau dir vielleicht mal noch Messor barbarus an. Sehr interessant & vielseitig bzgl. dem Fressverhalten und sehr unterschiedlich große Arbeiterkasten - die späteren
Soldaten in dem Sinne haben hauptsächlich die Pheidole Arten - die sind in der Regel eher klein, dafür sehr wuselig, aggressiv und vermehren sich recht schnell. Guter Ausbruchschutz ist wichtig, man sagt eher für erfahrene Halter. Aber auch für einen ambitionierten Einsteiger denkbar.
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#4 Re: Einsteigerameise mit Soldaten
Wenn die C ligniperdus schon ein paar Arbeiter hat, dann schon. Zur Gründung würde ich sie keinem Anfänger raten.
Je nachdem, welche Möglichkeiten zur Übnerwinterung vorhanden sind, könnte auch eine südländische Art in Frage kommen.
Abgesehen davon haben Camponotus zwar Majore, aber keine Soldaten! Das wäre also eher ein Fall für Pheidole und die kommen sowieso eher in wärmeren Gegenden vor.
Da Pheidole aber eher nicht so die einsteigerfreundlichen sind, wären etwas zahmere Pheidolini, wie Messor vielleicht doch besser.
Je nachdem, welche Möglichkeiten zur Übnerwinterung vorhanden sind, könnte auch eine südländische Art in Frage kommen.
Abgesehen davon haben Camponotus zwar Majore, aber keine Soldaten! Das wäre also eher ein Fall für Pheidole und die kommen sowieso eher in wärmeren Gegenden vor.
Da Pheidole aber eher nicht so die einsteigerfreundlichen sind, wären etwas zahmere Pheidolini, wie Messor vielleicht doch besser.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag (Insgesamt 2):
- AlexM. • davedood
- AlexM.
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#5 Re: Einsteigerameise mit Soldaten
Hej!
Danke für die Verbesserung bzw. Berichtigung bin leider ja noch nicht so erfahren wenngleich ich hier schon sehr viel lernen durfte
Hälsningar
Alex
Danke für die Verbesserung bzw. Berichtigung bin leider ja noch nicht so erfahren wenngleich ich hier schon sehr viel lernen durfte

Hälsningar
Alex
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 2615
- Registriert: 1. März 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 519 Mal
- Danksagung erhalten: 1796 Mal
#6 Re: Einsteigerameise mit Soldaten
Ob Camponotus majors jetzt als Soldaten zählen sollten oder nicht darüber kann man sich sicher streiten. Sie sind zumindest sehr sehr gut darin andere Invertebraten zu töten und scheinen auch bei Nestarbeiten, Brutpflege, etc. eher nicht so wirklich viel beizutragen.
Ich glaube aber dass es davedood eh eher um besonders große Individuen ging, ob die jetzt Soldaten oder Majors genannt werden dürfte dabei eher zweitranging sein. Camponotus sind halt zu Beginn echt lahm in der Vermehrung und brauchen verdammt lange vom Ei zur Ameise (2-3 Monate), aber das muss ja nicht zwangsläufig ein Nachteil sein - ich finde es ganz angenehm, das meine Campos so lange brauchen, da kann man das Verhalten einzelner Individuen viel besser beobachten und muss sich nicht sofort Gedanken um Nesterweiterungen machen.
Ich glaube aber dass es davedood eh eher um besonders große Individuen ging, ob die jetzt Soldaten oder Majors genannt werden dürfte dabei eher zweitranging sein. Camponotus sind halt zu Beginn echt lahm in der Vermehrung und brauchen verdammt lange vom Ei zur Ameise (2-3 Monate), aber das muss ja nicht zwangsläufig ein Nachteil sein - ich finde es ganz angenehm, das meine Campos so lange brauchen, da kann man das Verhalten einzelner Individuen viel besser beobachten und muss sich nicht sofort Gedanken um Nesterweiterungen machen.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 2. Mai 2017, 10:52
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7 Re: Einsteigerameise mit Soldaten
Ja ich fände es halt cool, wenn man unter den Ameisen verschiedene zugewiesene Aufgaben beobachten könnte ...
Ich hab bei meinem Anfängerset einen Querschnitt (Nestbereich) mit dabei. Wenn ich dieses mit Erde ausfülle, kann man dann das Brutverhalten der Ameisen, welche Erdnester bevorzugen, gut beobachten, oder kann es auch der Fall sein, dass sie ihr Nest in der Ameisenarena aufschlagen?
Ich hab bei meinem Anfängerset einen Querschnitt (Nestbereich) mit dabei. Wenn ich dieses mit Erde ausfülle, kann man dann das Brutverhalten der Ameisen, welche Erdnester bevorzugen, gut beobachten, oder kann es auch der Fall sein, dass sie ihr Nest in der Ameisenarena aufschlagen?
- AlexM.
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#8 Re: Einsteigerameise mit Soldaten
davedood hat geschrieben:Ja ich fände es halt cool, wenn man unter den Ameisen verschiedene zugewiesene Aufgaben beobachten könnte ...
Ich hab bei meinem Anfängerset einen Querschnitt (Nestbereich) mit dabei. Wenn ich dieses mit Erde ausfülle, kann man dann das Brutverhalten der Ameisen, welche Erdnester bevorzugen, gut beobachten, oder kann es auch der Fall sein, dass sie ihr Nest in der Ameisenarena aufschlagen?
Hej!
Nunja es gibt Gründungskolonien die am Anfang das Reagenzglas ersteinmal garnicht verlassen so war es bei mir der Fall, oder nach einer Zeit für den Anfang nur ein Teil der Kolonie das Reagenzglas verlässt und ein anderer Teil noch eine Zeit im Reagenzglas verbleibt was in Beiträgen des Forums zu lesen ist.
Ob die Ameisen dann ein eigenes Nest bauen Anstelle des Angebotenem könnte von der Füllhöhe des Bodengrundes abhängen so wurde mir einst von Mitgliedern hier im Forum erklärt, ist dieser "zu hoch" nutzen die kleinen Damen auch gerne mal den Bodengrund als Nest. Oder eben welche Nistmöglichkeit die Art beforzugt ob nun Erdnest oder unter Nadeln und Laub oder ähnliches.
Hälsningar
Alex