User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#89 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht

Beitrag von Nimo » 15. Juni 2016, 07:15

Mit bedauern muß ich feststellen, dass von der ganzen Brut, die nach der Winterruhe noch da war, tatsächlich nur 6 Puppen geblieben und geschlüpft sind. Der Rest wurde Recycelt...

Da meine Gyn aber sehr viele Eier gelegt hat (hatte sie in den Vorjahren nicht getan) und sich auch alle zu Larven entwickelt haben, habe ich noch Hoffnung, dass dieses Jahr nicht so schlimm wird wie vorletztest.

Ich füttere kleine Heimchen (kommen mässig an), kleine Mittelmeergrillen (kommen nicht so gut an), Fruchtfliegen (kommen lebend sehr gut an!) und aus Pinkymaden geschlüpfte Fliegen (die nehmen sie am besten an und es wird einiger Aufwand betrieben um die Fliegen zu fangen!).

Weiter füttere ich Honig, der sehr flüssig ist.

Tja, um es kurz zu fassen, eigentlich gibt es nichts bewegendes Neues...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nimo für den Beitrag (Insgesamt 2):
Ernetrailandstreet



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#90 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht

Beitrag von Nimo » 10. August 2016, 12:17

So so,

in den letzten Jahren waren meine Camponotus jetzt schon testweise zur Wintertraube zusammengezogen... tja dieses Jahre noch nicht! Ob das gut, oder schlecht ist kann ich noch nicht so genau sagen. Fakt ist, dass die Brut, welche dieses Jahr geschlüpft ist, grade mal das ergänzt hat, was dieses Jahr gestorben ist. Die "Ladung" Eier, welche Anfang Sommer gelegt wurden, haben sich alle gut entwickelt und ich Dachte jetzt läuft es ja doch noch... bis auf einmal keine Proteine mehr angenommen wurde. Jetzt habe ich eine ganze Menge entwickelter Larven und ein paar Puppen, aber es findet kein Wachstum mehr statt.

Tote Fliegen wurden zwar noch eingebracht, aber sofort auf dem Müllhaufen entsorgt. Ich weiß noch nicht genau woran es liegt, aber da sich meine drei anderen Arten sehr gut entwickeln, hat es wohl nichts mit dem Futter zu tun...

Unter dem Strich würde ich sagen, war der Umzug in das Ytongnest zwar ein Verbesserunge (einsehbarkeit) aber jetzt haben die Damen ein Müllproblem und ich weiß nicht, ob Larven in dem Stadium überwintern können?

Zu den kleinen Untermietern (Temnothorax nylanderi), denen geht es prächtig, bewohnen mitlerweile ein kleines Ytongnest und eine Eichel... Springschwänze, Futtermilben oder sonsties kleines Getier habe ich übrigens überhautp nicht mehr in meinem Formikarium gesehen. Ebenso haben die kleinen auch die an Futtermangel verendeten Fruchtfliegen sauber entsorgt! Allerdings habe ich auch ein paar entdeckt die selbst tote Fruchtfliegen von der Fensterbank einbringen wollten... Wo die rausgekommen sind weiß der Teufel aber schön das sie sich gleich ans aufräumen gemacht haben... :braver: Erzählt habe ich es meiner besseren Hälfte lieber nicht :spin2:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nimo für den Beitrag:
Safiriel



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#91 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht

Beitrag von Nimo » 4. Dezember 2016, 19:06

Sooo...

Knapp Halbzeit würde ich sagen... bis jetzt geht es allen drei Völkern gut. Die Camponotus sind in dem Ytongnest ziemlich umtriebig, trotz der 5° im Kühlschrank. Der Müll wird teilweise umgeschichtet und die Larven in verschiedene Kammern gebracht. Ich habe kein gutes Gefühl bei der Arbeit die geleistet wird. Vielleicht bin ich auch nur nervös weil es bei den nicht so läuft in den letzten Jahren.

Also, allen noch eine gute Winterruhe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nimo für den Beitrag (Insgesamt 2):
Maddioblackbird1



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#92 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht

Beitrag von Nimo » 6. Januar 2017, 20:17

Tja, das ungute Gefühl hat sich leider bestätigt... habe bis jetzt schon 5 Ausfälle, welche auch direkt auf dem vom Pilz überwucherten Müllhaufen entsorgt wurden.

Auch in der Wintertraube sind wohl ein paar Mädels irgendwie komisch... ich hoffe mal das Beste! Auswintern werde ich dieses Jahr wohl schon ende Februar wenn das so weitergeht.



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#93 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht

Beitrag von Nimo » 24. März 2017, 21:20

Frohes Neues...

Heute also ausgewintert, nachdem die Lasius auf meiner Terasse auch das erste mal frische Luft geschnuppert haben...

Leider hat sich meine Erwarung bestätigt, insgesamt habe ich dieses Jahr 13 Verluste in der Winterruhe zu beklagen, so viel wie noch nie... Die restlichen Damen machen einen recht fitten Eindruck und haben die Leichen auch gleich fleissig entsortg.

So, dass war es erst einmal (reicht ja auch... :( ), ich halte Euch auf dem Laufenden, wenn es etwas neues Gibt.

Gruß

Nimo



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#94 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht

Beitrag von Nimo » 18. April 2017, 21:14

So, nachdem wir im Discothreat mal wieder einige (hoffentlich gute) Informationen getauscht haben, hier mal wieder ein Update.

Die Damen mochten ihr Nest, in dem sie überwintert haben, anscheinend genauso wenig wie es aussah... jedenfalls sind sie sehr kurzentschlossen in ein neues Ytongnest umgezogen. Honig wird sehr gut angenommen (wie jedes Jahr) und Proteine wurden in Form von einem Heimchen und mehreren Heimchen Schenkeln bereits aufgenommen. Das erste Eipaket ist dieses Jahr deutlich kleiner ausgefallen als in den letzten Jahren, aber dafür hat in diesem Jahr auch mehr Brut den Winter überstanden (zumindest gefühlt).

Das Nest wird von mir dieses Jahr, zwei Mal die Woche bewässert, was ich im letzten Jahr gar nicht getan habe. Mal sehen was das Jahr so bringt und ob die Stauwärme das einzige war was zum Puppenfraß geführt hat.

Die kleinen Temnothorax nylanderi nehmen auf jeden Fall deutlich mehr Proteine auf... die haben drei mittelgroße Heimchen hinter sich und Brut in so großen Massen das mittlerweile zwei Nester Nötig sind um alles unterzubringen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Nimo für den Beitrag (Insgesamt 2):
MaddioKalinova



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#95 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht

Beitrag von Nimo » 29. April 2017, 15:29

Guten Tag,
hier mal wieder ein neues Update zu meiner Kolonie...

Scheinbar geht es allen gut, alle Gaster sind prall gefüllt und Proteine werden gerne und viel angenommen. Das Vor eine Woche gab es das erste Eipaket und heute morgen habe ich noch ein zweites Entdeckt, somit habe ich Larven in allen Stadien (von Mini bis Maxi) und zwei Eipakete.

Dieses Jahr bewässer ich das Nest sehr regelmäßig und zu stören scheint das die Damen nicht im geringsten. Mal sehen, ob das nun des Rätesls Lösung gegen den Puppenfraß ist. Bis jetzt schaut es auf jeden Fall noch super aus.

Die Temnothorax nylanderi sind ziemlich aktiv und nehmen VIEL Proteine an / auf. Die Brut füllt mittlerweile das ganze Nest, so dass nur einige Arbeiterinnen bei den Larven bleiben und der ganze Rest inkl. Gyn in die Eichel umgezogen sind. Das habe ich auch im letzten Jahr bereits beobachtet. Zum Winter, wo dann auch wieder Platz war im Nest, sind dann wieder alle in das Ytongnest gezogen.



Benutzeravatar
Nimo
Halter
Offline
Beiträge: 220
Registriert: 6. September 2012, 19:38
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 51 Mal

#96 Camponotus ligniperda - Nimo‘s Haltungsbericht

Beitrag von Nimo » 9. Mai 2017, 22:21

So so, da geht`s nun weiter mit den Sorgenkindern...

So langsam bin ich mit dem Latein am Ende... das Nest normal Feucht gehalten und die Damen sind auch nicht am Brut umschichten oder Brut hektisch hin und hertragen nach dem Befeuchten. Die Larven liegen, meist im feuchten Teil des Nest, welchen Sie auch sehr sauber halten, im vergleich zu den letzten Jahren.

Alle 2 - 3 Tage Mini bis Maxi-Heimchen abgebrüht gegeben, welche auch fast jedes Mal komplett verwertet wurden...

Das Ende vom Lied... ihr erahnte es wohl... gestern habe ich entdeckt wie Sie die größte Larven vertilgt haben!!!

Zustand der Brut:
- Eipaket bzw. Mikrolarven
- Larven in allen Stadien
- mehrer Puppen

Arbeiterinnen sind nicht verstorben! Alle Arbeiterinnen weisen ein prall gefüllten Gaster auf und als einzige weitere Änderung habe ich von Honig auf Zuckerwasser umgestellt.

Tja, ich beobachte weiter und halte euch auf dem Laufenden



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“