Seitdem mich letztes Jahr das Ameisenfieber gefasst hat, möchte ich mein Wissen gerne erweitern und versuche mich immer mal wieder mit der Bestimmung von Ameisen. Leider ohne Erfolg. Ich habe zwar ein Mikroskop Zuhause (die günstige Variante), kann damit auch einigermaßen gut (mit viel Lichtimprovisation) die Tiere sehen und in manchen Fällen auch Haare zählen, aber Vermessen geht damit schon mal nicht... Ich benutze zu Bestimmungsübungen B. Seiferts "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas". Ich vergleiche dann mein "Ergebnis" mit Bildern von antweb.org. Tja und was soll ich sagen: Ich glaube, ich bin echt ne Niete im Bestimmen von Ameisen
![Großes Lächeln :D](https://ameisenforum.de/images/smilies/biggrin.gif)
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes:](https://ameisenforum.de/images/smilies/rolleyes.gif)
Deshalb folgende Fragen:
Gibt es neben Seiferts Buch noch weitere Bestimmungsschlüssel für Ameisen in Deutschland?
Gibt es "oberflächliche" Bestimmungsschlüssel, die mir helfen Arten in Deutschland grob einzuordnen? Allein schon ein Tipp wie dieser ist für mich als Anfänger Gold wert: http://www.myrmecos.net/2011/07/26/how-to-tell-the-difference-between-formica-and-camponotus/ Was haltet ihr davon?
Was habt ihr für Tipps für mich? Wo kann ich mich weiter informieren?
Wenn ich demnächst mal Zeit habe und schöne Bilder machen kann, würde ich gerne mal meine "Sammlung" von einzelnen Arbeiterinnen hier hochladen. Ich hoffe, das ist gestattet? Und natürlich nur, wenn sich hier überhaupt jemand die Mühe machen möchte.
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
LG
Laniena