Schwarmflug von Camponotus

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
HennY
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 20. Juli 2017, 11:32
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#1 Schwarmflug von Camponotus

Beitrag von HennY » 8. August 2017, 14:06

Hallo alle zusammen,

ich habe eine Frage bezĂŒglich dem Schwarmflug von heimischen Camponotus Arten (Camponotus ligniperdus und Camponotus herculeanus).
Und zwar habe ich direkt um die Ecke einen alten Wald in denen es einfach nur vor Camponotus wimmelt, gut alle 20m findet man dort eine grĂ¶ĂŸere Kolonie.
Mein Favorit ist eine Camponotus ligniperdus-Kolonie, dessen Bau gut 1m Durchmesser und 0,5m Höhe hat, also wirklich gewaltig.
Nun gehe ich hĂ€ufiger in diesem Wald spazieren und begutachte die Kolonien bezĂŒglich des Schwarmfluges.
Jedoch habe ich seid Beginn der Saison keine Geschlechtstiere bestaunen können. Liegt es vll an den milden und feuchten Sommer?
Allerdings konnte ich gestern die ersten Geschlechtstiere bei einer großen Camponotus herculeanus Kolonie beobachten.

So nach der langen Vorrede jetzt meine Fragen, habt ihr Erfahrungen mit dem Schwarmflug der beiden Arten?
Weil ich gefĂŒhlt auf 3 Internetseiten 4 verschiede Zeitabschnitte fĂŒr den Schwarmflug gefunden habe.
Klar ist mir bewusst das es stark von Jahr zu Jahr variieren kann (abhÀngig von Temperatur, Niederschlag, Wind und anderem).
Und könnte es sein das auch weitere Kolonien noch einen Schwarmflug starten?
Hilfreich wĂ€ren auch konkrete Erfahrungsberichte bezĂŒglich auf Temperatur, Tageszeit oder Fundorte.

Ich bedanke mich fĂŒr jeden Hinweis oder Tipp. (:
Und werde euch natĂŒrlich auf den laufenden halten, falls ich es schaffen sollte eine Camponotus Königin zu fangen. :D



Campopetra
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 27
Registriert: 6. August 2017, 20:38
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#2 Re: Schwarmflug von Camponotus

Beitrag von Campopetra » 8. August 2017, 14:21

Ich kann es dir auch nicht richtig sagen,aber fĂŒr mich ist der Schwarmflug dieser Gattung so ziemlich veorrĂŒber.
Lg von der Petra!!!



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 1377
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1988 Mal
Danksagung erhalten: 1759 Mal

#3 Re: Schwarmflug von Camponotus

Beitrag von Unkerich » 8. August 2017, 14:26

Hi,
Die Schwarmflugzeit fĂŒr die einheimischen Camponotus ist schon seit einiger Zeit vorbei.
Er findet in der Regel im FrĂŒhjahr bis FrĂŒhsommer statt, also ungefĂ€hr zwischen Ende April und Anfang Juni. Je nach Witterung können die Daten aber auch etwas abweichen.
August dĂŒrfte aber eigentlich deutlich zu spĂ€t fĂŒr SchwarmflĂŒge dieser Arten sein, wenn du Geschlechtstiere gesehen hast, könnte ich mir vorstellen, dass es sich um eine andere Gattung handelt. Bist du dir mit der Bestimmung sicher? Im Zweifelsfall wĂ€ren Fotos fĂŒr eine Bestimmung sicherlich hilfreich.

LG


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

HennY
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 20. Juli 2017, 11:32
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#4 Re: Schwarmflug von Camponotus

Beitrag von HennY » 8. August 2017, 16:38

100% bin ich mir leider nicht sicher, aber ich wĂŒsste nicht welche Ameise es sonst sein könnte,
da sie der Camponotus herculeanus sehr stark Àhnelt.
Aber ja ich werde Bilder nachreichen, wird aber voraussichtlich erst Morgen werden.



Benutzeravatar
Maddio

User des Monats April 2017 User des Monats April 2019
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1988
Registriert: 15. MĂ€rz 2007, 11:35
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 3284 Mal
Danksagung erhalten: 2126 Mal

#5 Re: Schwarmflug von Camponotus

Beitrag von Maddio » 8. August 2017, 16:46

Es können durchaus Geschlechstiere da sein, nur werden die wohl erst nĂ€chstes (FrĂŒh-)Jahr starten. Bei den großen, einheimischen Camponotus ĂŒberwintern die Geschlechtstiere insgesamt zweimal im Nest, einmal als Larve und einmal als Imago. Die zweite Überwinterung ist fĂŒr das Reifen der Geschlechtsorgane erforderlich.

Fotos wÀren auf jedenfall gut!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Maddio fĂŒr den Beitrag:
User3165



HennY
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 20. Juli 2017, 11:32
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#6 Re: Schwarmflug von Camponotus

Beitrag von HennY » 8. August 2017, 21:33

Bin jetzt erst zu Hause, Bilder folgen Morgen. :3



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“