Beitrag
von Erne » 11. August 2017, 12:14
Hallo Klebi herzlich willkommen bei uns im Forum.
Die Größe der Kornkammer richtet sich nach der Ameisenanzahl des Volkes und der Nestgröße.
Ganz grob gesehen, etwa ein Drittel des Nestes.
In der Haltung ist die Größe der Kornkammer/Kornkammern nicht besonders wichtig, im Prinzip kann da nichts falsch gemacht werden.
Dies ergründet sich daraus, das in der Haltung immer Körner nachgefüttert/angeboten werden können.
Messor barbarus neigen, als größeres Volk dazu, zu viele Körner einzutragen.
Wenn Nesteinblick besteht, ist darauf zu achten, dass sie neben den Körnern, noch genug Platz für ihren Nachwuchs haben.
Also mit Bedacht Körner anbieten, eher weniger, es kann ja jederzeit nachgefüttert werden.
Solange immer ein paar Körner im Nest vorhanden sind, reicht die Versorgung.
Das Vogelfutter ist in Ordnung, Körner für kleine Nager gehen ebenfalls.
Auch kleine Körner können anfangs, für ein kleines Volk, noch zu groß sein.
Die Ameisen kommen diesen besser bei, wenn sie zerdrückt werden.
Auch wenn sie als kleines Volk selten Insekten nehmen, ab und an ein kleines, frischtotes Insekt anbieten, das fördert die Entwicklung.
Und falls es keine feuchten Stellen in der Anlage gibt, abgesichert gegen Ertrinken, immer etwas Wasser anbieten.
Grüße Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
- klebi