Ewiges Terrarium

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
luiseise
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 27. August 2017, 17:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 Re: Ewiges Terrarium

Beitrag von luiseise » 27. August 2017, 17:27

Das ganze ist zwar schon etwas älter, aber ich habe gestern auch mal eins erstellt:

Wasser bildet sich nach ca. 4 Stunden
Wasser bildet sich nach ca. 4 Stunden


Schon nach einem Tag bildet sich hier am Rand Wasser, was aber auch mit meiner kleinen Zusatzentwicklung zusammen hängen könnte:

Glas mit LED
Glas mit LED


Das ist einfach eine kleine LED, die ich Luftdicht in den Deckel eingearbeitet habe. Ergibt ein schönes Licht, vor allem wenn es Abends dunkel wird. Außerdem erhoffe ich mir so, damit den Pflanzen einen kleinen Boost zu geben :)

Deckel mit LED
Deckel mit LED


Jetzt bin ich auf jeden Fall mal gespannt, ob sich da drin auch was lebendiges zeigen wird - hineingesetzt habe ich bewusst nichts :)



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#18 Re: Ewiges Terrarium

Beitrag von Safiriel » 19. Januar 2018, 13:12

Heute nochmal ein aktuelles Update.
Die ewigen Terrarien sind dieses Jahr im Gegensatz zum letzten ausgetrocknet.
Das liegt daran, dass ich sie auf der Fensterbank im Wohnzimmer stehen lassen habe,
statt sie wie letztes Jahr in die unbeheizte Küche zu verfrachten.

Ich finde diese Erkenntnis sehr wichtig für Formikarien, besonders deren Arenen.
Heizmatten erhitzen punktuell, das beeinflusst auch die Feuchtigkeit des Bodens und der Luft.
26943187_1870575096286098_2088388225_n.jpg

In diesem Terrarium mit Holzdeckel konnte ein Teil der Feuchtigkeit entweichen.
Der Boden fühlt sich noch gut an, aber die meisten Pflanzen sind verdorrt.
Ich habe einige Tropfen Wasser hinzugefügt, das Glas in die Küche gestellt,
und warte.
26995040_1870575059619435_1537401515_n.jpg
Diese Orchidee lebt aufgebunden auf einen Tontopf. Sie steht den Winter über kühl. Gut zu beobachten sind die absterbenden Wurzeln, die einmal in der Erde gesteckt haben und die Unterversorgung der dazugehörigen Blätter. Andererseits werden neue Luftwurzeln entlang des Tontopfes gebildet. Eine neue Wachstumsphase ist eingeleitet und neue Triebe wirken gesund. Mit anderen Worten: Die eigentlich auf Bäumen lebende, im Topf gekaufte Pflanze stellt sich wieder auf ein Leben auf dem Baum um. Im Nebeneffekt geschieht das Gleiche mit dem Moos: Altes Moos stirbt ab, neues wächst.
27018707_1870575169619424_525934965_o.jpg

Zuletzt hier die kleinen, verschlossenen Gläser. Die Gesamtfeuchtigkeit ist gleich geblieben, hat sich aber verschoben. In der Erde scheint es zu trocken zu sein, die Luft hingegen zu feucht. Diese Gläser habe ich nicht geöffnet. Im Frühjahr werde ich innen die Scheiben putzen, hoffe aber dass sich ein neues Gleichgewicht einstellt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneChris Quinn



Freki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 26. März 2018, 11:14
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#19 Re: Ewiges Terrarium

Beitrag von Freki » 29. März 2018, 10:48

Hey Leute,

Ein sehr interessantes Thema hier für mich.

Seit ich vor einigen Jahren bei einer Reptilienbörse über ein Einmachglas, bepflanzt mit einer Juwelorchidee, gestolpert bin lassen mich diese Miniökosysteme nicht mehr los.

Diese Juwelorchidee hat inzwischen schon viele Ableger produziert die neue Gläser bepflanzen.
Auch in einem meiner Terrarien ist sie gut gewachsen.
E0AB95F1-FFFB-40BB-AA84-2FC1C13DDA2D.jpeg


Aber mal zurück zu den ewigen Terrarien.
Meiner Meinung nach ist eine Drainage, oder falscher Boden wichtig.
Ich mach das so:
8D55AF10-61E5-4423-8101-D4032754EF79.jpeg

Erst eine Schicht Blähton, Steine oder ähnliches
Das ganze mit zugeschnittenen Fliegengitter abdecken, damit sich später nichts vermischt
Dan eine dünne Schicht zerkleinerte Holzkohle. Dient als Filter für ungewünschte Schadstoffe.
Zum Schluss die Erde. Diese sollte schön locker und durchlässig sein.
Durch diesen Aufbau vermatscht die Erde nicht und man kann auch etwas mehr Wasser einfüllen.

Zum Bepflanzen eignen sich vor allem Pflanzen die eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen und natürlich jede Art von Moos.
Ich schneide auch schonmal Pflanzen oder Moos zurück, sollten diese zu sehr wuchern.
Springschwänze sind tolle Bewohner, diese fressen den Schimmel und abgestorbenes Pflanzenmaterial.


Hier mal ein paar meiner Gläser:

Bepflanzt mit Lebermoos und einem unbekannten tropischen Farn
75CCB425-3517-4388-9D21-8F4D74449578.jpeg



Eine der Juwelorchidee, frisch eingepflanzt
FCBF8626-0919-48D6-8539-B2FE1790CED8.jpeg



Ableger einer Zwergbromelie
AFA43948-7AC0-4D85-9B3F-0C58DAF25183.jpeg



Und eine sehr große Ballonflasche bepflanzt mit Moosen, Farnen, Fittonia und Selaginella.
6AE2C3B1-1AB0-4719-90A8-9D25B606642B.jpeg
B498D294-D871-4307-A7EE-421E619B6417.jpeg




Das ganze geht auch aquatisch.
Etwas Sand und Wasser z.B. Aus einem Teich oder Bach.
0379C986-3ED0-43B7-87A8-8D7D87B3F585.jpeg



Vielleicht gibt das einigen ein wenig Inspiration und ein Projekt fürs Wochenende.
Viel Spaß und liebe Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Freki für den Beitrag (Insgesamt 4):
trailandstreetChris QuinnUnkerichSafiriel



Chris Quinn
Halter
Offline
Beiträge: 208
Registriert: 25. September 2016, 21:41
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

#20 Re: Ewiges Terrarium

Beitrag von Chris Quinn » 30. März 2018, 20:44

Ich finde Deine Gläser sehr gut! Wie groß sind die Gläser? Sind sie alle verschlossen?



Freki
Einsteiger
Offline
Beiträge: 26
Registriert: 26. März 2018, 11:14
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#21 Re: Ewiges Terrarium

Beitrag von Freki » 31. März 2018, 00:20

Die Gläser sind alle dicht verschlossen, werden aber auch mal zu Wartungszwecken geöffnet.
Meine haben ein Volumen von 1 - 5 Liter.
Die große Ballonflasche hat geschätzt etwa 20 Liter.

Die Größe ist aber eigentlich egal.

A69B170A-01D6-477C-9C8D-7B6590EF1B5E.jpeg

Hat man ja auch schon oft gesehen :)

Macht sehr wenig Arbeit und ist auch ne schöne Sache zum Verschenken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Freki für den Beitrag:
Chris Quinn



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#22 Re: Ewiges Terrarium

Beitrag von Safiriel » 28. Juli 2018, 14:48

Die Hitze dieses Sommers hat meine Gläser leider zerstört. Es lebt noch etwas in ihnen, aber es sieht nicht mehr schön aus.
Ich werde aber Ausschau nach größeren Gefäßen halten, in denen ich das Experiment weiter führen kann.

Freki, Dir weiter viel Erfolg und ich hoffe auf weitere schöne Bilder.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#23 Re: Ewiges Terrarium

Beitrag von trailandstreet » 28. Juli 2018, 16:10

Meine kleineren Gläser bzw der Inhalt darin sieht auch nicht mehr recht frisch aus, lediglich eines, das nur abgedeckt aber nicht dicht ist, ist noch grün.
Im Moment hab ich grad eine 10l-Flasche im Aufbau.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor trailandstreet für den Beitrag:
Safiriel


lorem ipsum

Antman Jr
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 12. August 2019, 14:48
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#24 Re: Ewiges Terrarium

Beitrag von Antman Jr » 16. August 2019, 22:55

trailandstreet hat geschrieben:Meine kleineren Gläser bzw der Inhalt darin sieht auch nicht mehr recht frisch aus, lediglich eines, das nur abgedeckt aber nicht dicht ist, ist noch grün.
Im Moment hab ich grad eine 10l-Flasche im Aufbau.


Wie sieht’s denn nach einem Jahr aus?



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“