User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Giftige Pflanzen für Blattschneider?

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Ant124
Halter
Offline
Beiträge: 166
Registriert: 2. September 2016, 19:03
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#1 Giftige Pflanzen für Blattschneider?

Beitrag von Ant124 » 27. September 2017, 19:41

Hallo :baeh: ,
ich bin ein frisch gebackener Halter einer Atta cephaltoes Jung Kolonie:)
Die Kolonie habe ich Gestern per Tierversand bekommen! Die Kolonie besteh aus ca. 60 Arbeiterinnen und leider ist der Pilz beim Transport zur Hälfte Gelb geworden :( Die Kolonie hat zum Glück wieder frischen Pilz angebaut :p Die Kleinen schneiden ungewöhnlich viel für die Koloniegröße?! Jetzt meine Frage:
Gibt es für Atta giftige Pflanzen?
Wenn ja,bitte mal hier aufzählen etc.
Freue mich über jeden Hinweis!

MFG
Ant124



olli8

User des Monats Februar 2017
Halter
Offline
Beiträge: 106
Registriert: 29. Oktober 2013, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

#2 Re: Giftige Pflanzen für Blattschneider?

Beitrag von olli8 » 27. September 2017, 20:04

Ich habe mit meinen Attas nur mal schlechte Erfahrungen mit gekauften Pflanzen gemacht. Die waren scheinbar gespritzt und haben einige Arbeiter getötet. Im Winter war das eine Aktion aus der Not heraus dass keine Blätter mehr da waren.
Ansonsten sammel ich immer alle Blätter die ich hier in Deutschland finden kann. Bisher haben sie alles geschnitzten es hat nie geschadet.



Benutzeravatar
Ant124
Halter
Offline
Beiträge: 166
Registriert: 2. September 2016, 19:03
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#3 Re: Giftige Pflanzen für Blattschneider?

Beitrag von Ant124 » 27. September 2017, 20:08

Gut zu wissen;)
Sind meine Paramter gut?: 90% LF 23 Grad Zimmertemperatur ?
Ich finde das die so optimal sind,was sagt der Experte :p



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3234
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1228 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

#4 Re: Giftige Pflanzen für Blattschneider?

Beitrag von Harry4ANT » 27. September 2017, 20:38

Bin zwar kein Experte aber die Parameter passen meines Erachtens ;)

Bzgl. Pflanzen würde ich, wie bereits erwähnt, einen Bogen um gekaufte Ware aus Gärtnerei und Co machen, da diese in den meisten Fällen gespritzt sind.

Giftige Pflanzen in dem Sinne wüsste ich jetzt nicht, ich würde aber keine wilden Experimente mit Efeu oder ähnlichem Gedöns starten und Obst aus dem Laden waschen bzw. schälen.

Das Basis Futter alla Brombeer-, Himber- & Liguster- Blätter, sowie Rosenblüten ist dir sicher bekannt.

Ansonsten gibt es ja noch viele Dinge die du versuchen kannst - wenn die Kolonie noch klein ist wie in deinem Fall, werden sie voraussichtlich etwas wählerischer sein.
Also nicht gleich aufgeben wenn sie es nicht gleich annahmen, sondern später nochmal versuchen.

Was ich schon verfüttert habe & mehr oder weniger auch angenommen wurde:

Fischfutterflocken, Eisbergsalat, Feldsalat, Kopfsalat, Sauerampfer, Datteln, Haferflocken, Löwenzahn, Bio Müsli, Rosinen, Kartoffeln (gekocht), Karotten, Apfel, Melone, Chinakohl, Brocoli, Blumenkohl, Buchenblätter, Eichenblätter, Ahornblätter, Lindenblätter, Birkenblätter, Trauben, Banane, Paprika, Waldmeister, Ackerwinde, Hahnfuß, Vogelmiere, Gundelrebe, Mohnblütenblätter, Hagebutte, Johannesbeere, Brennnesseln, Basilikum, Petersilie, Haselnuss, Walnuss, Paranuss, Mandeln, Kastanien, Eicheln, Erbsen, Kresse, Bohnen, Hibiskus, Flieder, Champignon, Reis (gekocht), Weizen, Couscous, Pfirsich, Nektarine, ...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
Ant124Unkerich


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Ant124
Halter
Offline
Beiträge: 166
Registriert: 2. September 2016, 19:03
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

#5 Re: Giftige Pflanzen für Blattschneider?

Beitrag von Ant124 » 27. September 2017, 21:59

Geht das zum Beispiel auch?
Dateianhänge
IMG_1810.JPG



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3234
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1228 Mal
Danksagung erhalten: 2285 Mal

#6 Re: Giftige Pflanzen für Blattschneider?

Beitrag von Harry4ANT » 27. September 2017, 22:34

Was ist das den ? Spinat Blatt ?
Hab es nicht so mit Blättern :D


Generell würde ich sagen, alles was für uns essbar ist bzw. Blätter & Co die allgemein als ungiftig gelten (Efeu fällt daher z.B. aus) sind unbedenklich - ob sie es annehmen und verwerten ist nochmal eine andere Frage.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Sir Joe

User des Monats Dezember 2016 User des Monats Oktober 2017 User des Monats Oktober 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 753
Registriert: 2. August 2015, 18:05
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1012 Mal
Danksagung erhalten: 1047 Mal

#7 Re: Giftige Pflanzen für Blattschneider?

Beitrag von Sir Joe » 27. September 2017, 23:11

Spinat sicherlich nicht :fettgrins:

Wie wäre es hiermit:
http://www.blattbestimmung.de/

Wenn ich mich dort durchklicke komme ich auf den Faulbaum Frangula alnus, könnte der passen?



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1986 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#8 Re: Giftige Pflanzen für Blattschneider?

Beitrag von Unkerich » 28. September 2017, 11:20

Ich würde hier auf etwas in Richtung Hartriegel tippen.
Inwieweit der für Blattschneider giftig oder nicht giftig ist, kann ich dir aber leider auch nicht sagen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag:
User3165


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“