User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussion zum Haltungsbericht: Camponotus rufoglaucus feae

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Chris Quinn
Halter
Offline
Beiträge: 208
Registriert: 25. September 2016, 21:41
Hat sich bedankt: 87 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

#17 Re: Diskussion zum Haltungsbericht: Camponotus rufoglaucus f

Beitrag von Chris Quinn » 19. Februar 2018, 22:14

Saskia80 hat geschrieben:Hm, ich hatte ihnen 4 Tage vorher eine große Winkelspinne gegeben.

Ja Brut ist ordentlich vorhanden.


Da stimme ich Basti87 zu, daß viel Brut Anlaß zu Hoffnung gibt. Mit meiner Bemerkung der Spinnenfütterung wollte ich auf keinen Fall andeuten, daß diese ein Grund für das Ameisensterben sein könnte.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chris Quinn für den Beitrag:
Saskia80



Benutzeravatar
Saskia80

User des Monats Januar 2018 User des Monats September 2018
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 13. November 2017, 12:03
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 318 Mal
Danksagung erhalten: 268 Mal

#18 Re: Diskussion zum Haltungsbericht: Camponotus rufoglaucus f

Beitrag von Saskia80 » 19. Februar 2018, 23:51

Ja, ich sah die Kolonie jetzt auch noch nicht als komplett gefährdet an und ich bin auch optimistisch, dass es wieder besser wird. Aber dennoch glaube ich ein Problem erkannt zu haben und das möchte ich natürlich gerne lösen.

Mit der Spinne... eigentlich kann ich es mir auch nicht vorstellen. Sonst hätte man da bestimmt schon einiges mehr darüber gelesen, wenn Spinnen problematisch wären. Trotzdem fand ich die zeitliche Nähe jetzt doch bemerkenswert.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3224
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2274 Mal

#19 Re: Diskussion zum Haltungsbericht: Camponotus rufoglaucus f

Beitrag von Harry4ANT » 13. März 2018, 23:01

Ich halte auch eine afrikanische Camponotus Art (cosmicus) und es scheint wirklich so zu sein, dass diese kaum Ansprüche an die Feuchtigkeit haben dafür aber sehr die Wärme suchen.

Die sind damals bei mir mit 7 Arbeiterinnen und etwas Brut quasi direkt nach Ankunft aus dem RG ausgezogen und in ein unbefeuchtetes und viel zu großes Ytong Nest eingezogen, da ich dort im Bereich unter dem Becken eine Heizmatte angebracht hatte - war eigentlich gedacht für viel später :)

Ich habe seither weder Nest noch Arena befeuchtet - die holen sich was sie brauchen an einer großen Tränke.


Hast du den bereits ein Nest für sie vorgesehen ?
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Saskia80


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Saskia80

User des Monats Januar 2018 User des Monats September 2018
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 13. November 2017, 12:03
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 318 Mal
Danksagung erhalten: 268 Mal

#20 Re: Diskussion zum Haltungsbericht: Camponotus rufoglaucus f

Beitrag von Saskia80 » 14. März 2018, 07:24

Ja, ein fertiges Ytong-Nest von der Ameisen-Boutique (20x15 cm) steht hier:

1009

Ich habe nun auch zwei von den regelbaren Heizmatten, die du gut kennst. Ursprünglich wollte ich mit dem Anschluss bis zum Osterwochenende oder meinen Urlaub warten, damit ich etwas Freizeit habe und den Umzug gut beobachten kann, falls sie nicht gleich umziehen wollen. Aber sie haben mir ja nun gezeigt, dass sie bereit zum wandern sind... und das sie Wärme brauchen.

Heute Nacht haben sie übrigens ihre Lagerstelle an der Heizmatte wieder abgebaut. Da ist Temperatur niedriger. Die Puppen sind vermutlich wieder alle im Reagenzglas.



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats März 2017
Halter
Offline
Beiträge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#21 Re: Diskussion zum Haltungsbericht: Camponotus rufoglaucus f

Beitrag von Kalinova » 14. März 2018, 10:47

Kein ungewöhnliches Verhalten, konnte oft genau das selbe Verhalten feststellen bei meinen C. cosmicus. Die Bedingungen für die Brut sind zumindest kurzzeitig dort besser als im RG. Puppen werden oft an besonders warmen orten gelagert, dass sieht man auch bei einheimischen Arten wenn man mal versehentlich bei Gartenarbeiten oÄ ein Nest öffnet Puppen und aufgeregte Ameisen ohne Ende. Larven und Eier freuen sich zwar auch über wärme aber nach meinen Beobachtungen haben Puppen da die höchste Priorität. Was auch nicht ganz unlogisch ist, denn je schnelle die fertig sind umso schneller gibt es mehr Ameisen.

Du brauchst dir also keine Sorgen machen, im Zweifel die Wärmequelle schon mal ausschalten. Umso eher wird vermutlich der Umzug in das neue Nest stattfinden wenn du dieses dann beheizt anbietest. Dann kannst du das schön beobachten. :)

Gruß Kalinova
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova für den Beitrag:
Saskia80


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben für Chthonolasius Gründungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Benutzeravatar
Saskia80

User des Monats Januar 2018 User des Monats September 2018
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 13. November 2017, 12:03
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 318 Mal
Danksagung erhalten: 268 Mal

#22 Re: Diskussion zum Haltungsbericht: Camponotus rufoglaucus f

Beitrag von Saskia80 » 14. März 2018, 18:23

Danke für das Feedback - ich hatte nicht gedacht, dass dieses Verhalten die Puppen aus dem Nest zu holen ein gewöhnliches Verhalten ist. Zumal sie es vorher ja nicht gemacht hatten.

Die Heizmatte werde ich ein paar Tage vorher ausschalten. Das ist ein guter Tip - Danke.

Wenn das Verhalten der Ameisen gar nicht so schlimm ist, bin ich ja jetzt doch wieder eher dafür bis zum Osterwochenende zu warten. Denn eigentlich ist das jetzt eine schöne Gelegenheit große Teile der Kolonie zu beobachten. Vielleicht platziere ich die Heizmatte noch etwas anders, damit ich sie besser sehen kann.

Jetzt gerade sind sie wieder draußen - sogar die größeren Media-Arbeiterinnen die vorher nie raus gekommen waren. Es dürfte eindeutig an der gerade gegebenen Temperatur liegen.



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2615
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#23 Re: Diskussion zum Haltungsbericht: Camponotus rufoglaucus f

Beitrag von Serafine » 8. April 2018, 10:37

Wow, das ist aber mittlerweile eine ordentliche Menge Ameisen - wenn die so weitermachen sind die in 3-4 Monaten aus dem Ytongnest rausgewachsen (oder brauchen ein zusätzliches) :)
Die Videos sind wirklich schön geworden, finde gerade das Trageverhalten der Arbeiterinnen echt toll.

Das RG würde ich einfach in der Arena lassen (und ggf. durch ein neues ersetzen), da wird sich dann ziemlich sicher ein kleiner Außenposten bilden (hilft auch das Nest zu entlasten, wenn das Volk weiter so schnell wächst). Das stellt auch sicher dass immer genug Wasser da ist (die holen dass dann ggf. da ab und befeuchten das Nest und die Brut damit).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag:
Saskia80



Benutzeravatar
Saskia80

User des Monats Januar 2018 User des Monats September 2018
Halter
Offline
Beiträge: 272
Registriert: 13. November 2017, 12:03
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 318 Mal
Danksagung erhalten: 268 Mal

#24 Re: Diskussion zum Haltungsbericht: Camponotus rufoglaucus f

Beitrag von Saskia80 » 8. April 2018, 11:48

Ja, ich gehe bei der jetzigen Geschwindigkeit auch davon aus, dass sie dieses Jahr noch ein weiteres Nest brauchen werden. Es ist ja auch noch viel Brut vorhanden und neue Ameisen im Anmarsch. Wenn man bedenkt, dass ich mir eigentlich eine Camponotus ausgesucht hatte, weil da die Entwicklung meistens nicht ganz so schnell sein soll... :rolleyes: Aber egal, den Ameisen geht es scheinbar gut und das ist das Wichtigste.

Das Nest hat ein Loch und führt zu einem geschlossenen mit Seramis gefüllten Kammer. Somit kann ich das Nest auch von Außen befeuchten. Das mache ich bisher auch ein bißchen mit ein paar Tropfen. Aber die Ameisen holen dennoch auch viel Wasser aus der Arena. Ihnen stehen 4 Wassertränken zur Verfügung und sie benutzen auch alle:

10511052



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“