Camponotus nicobarensis Arbeiterin tot?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#9 Re: Camponotus nicobarensis Arbeiterin tot?

Beitrag von Safiriel » 21. März 2018, 19:26

Wenn ihr das zweite RG als Ersatznest anbieten wollt, dann braucht es (so wie das in dem sie sind) einen Wassertank.
Etwas Wasser rein, eine Wattekugel anfeuchten und vor das Wasser schieben. Reagenzglas über Kopf schütteln, um zu testen ob es dicht ist, fertig.

Zum Abdunkeln kannst Du aus Alufolie eine Höhle formen, oder ihr schneidet eine Pappröhre (wie vom Klopapier) auf. Das könnte ihr über das Reagenzglas legen, ohne es anzufassen. Mit etwas Geschick könnt ihr so immer wieder kontrollieren, ohne das Nest auch nur einmal zu bewegen.

Zur roten Folie: Eine Frage, zwei Halter, drei Antworten.
Unterschiedliche Ameisen reagieren unterschiedlich empfindlich auf Licht und so gibt es auch sehr unterschiedliche Erfahrungen. Wenn sie kein Rot sehen können, dann nur im Bereich einer bestimmten Wellenlänge. Solche Folie ist nicht überall zu bekommen und erheblich teurer als zB. vom Bastelbedarf.
Ich halte alle Ameisen abgedunkelt. In der Natur leben sie weder unter freiem Himmel, noch unter roter Folie. Sicher ist es bei vielen Kolonien, gerade wenn sie aus der Anfangsphase raus sind, möglich sie ohne Abdeckung zu halten. Je näher unsere Haltung aber an der Natur ist, desto weniger Stress und desto besser die Entwicklung. Dazu kommt: Sollte es zu Problemen kommen, kann man das schon einmal ausschließen.
Meine Lasius niger wohnen in einer Farm, die mit "guter" roter Folie abgedeckt ist. Die Folie ist etwas zu klein und die Kammern sind alle da, wo die Folie ist. Daraus schließe ich, dass sie sich dahinter wohler fühlen als dort wo es hell ist. Sie haben sogar Sand oben an die Scheibe geklebt. Diese Ameisen beginnen auch umherzulaufen, wenn man sie mit einer Taschenlampe anleuchtet. Sie bringen dann Brut und Königin außer Sichtweite.
Meine Messor haben eine 40*30*30 Arena als Nest. Da liegt eine schwarze Decke drüber, aber ich kann nicht erkennen, dass es sie stört, wenn ich diese abnehme. Allerdings kann ich ja eh nur von außen auf das Nest gucken, das Innerste bleibt verborgen.
Meine Camponotus herculeanus leben in einem Holznest, welches direkt an der Scheibe steht. Von außen ist rote Folie mit Klettverschluss an die Scheibe angebracht. Die kann ich problemlos hoch heben. Diese Ameisen lassen sich minutenlang beobachten, bevor sie auf das Licht reagieren. Allerdings sieht man durch gute rote Folie selbst auch nicht viel.

Größere Kolonien können sich bei Stress behelfen, zum Beispiel indem sie Sand an die Scheibe kleben, oder Arbeiterinnen verdecken die Sicht auf Brut und Königin. Gründerkolonien haben diese Möglichkeiten nicht, daher wäre ich in dieser heiklen Phase besonders vorsichtig.

Das große Nest würde ich noch nicht anschließen. Das Klima im RG ist optimal und ihr habt alles im Blick. Wenn das Reagenzglas mit Ameisen gefüllt ist, und sie das zweite mitbewohnen, könnt ihr das Nest anbieten. Dann sollen sie selbst entscheiden, wann sie umziehen. Bei meinen Camponotus herculeanus lebten sie noch mit etwa 30 Ameisen glücklich in einem RG (die kleineren Lasius niger sogar noch mit knapp 200), bevor sie umgezogen sind.
(Bilder von allen in meinen Halteberichten.)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Safiriel für den Beitrag:
1Campo



1Campo
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 18. März 2018, 12:49
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 Re: Camponotus nicobarensis Arbeiterin tot?

Beitrag von 1Campo » 21. März 2018, 20:02

Okay danke für die schnellen antworten.
LG 1Campo :cool:



1Campo
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 18. März 2018, 12:49
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 Re: Camponotus nicobarensis Arbeiterin tot?

Beitrag von 1Campo » 23. März 2018, 07:29

Hallo,
Ich habe noch eine Frage.
Ich habe heute Morgen meine Camponptus nicobarensis wieder mal in der Arena beobachtet und dabei habe ich gesehen, dass die Ameisen sich irgendwie komisch bewegen, so als störte sie etwas dabei.
Und da ich gestern viel in Foren von Milben gelesen hab habe ich jetzt etwas Angst um sie.
Kann man mit solchen Infos sagen ob sie von Milben befallen sind?
LG 1Campo :cool:



Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk



Bot69
Einsteiger
Offline
Beiträge: 90
Registriert: 8. Dezember 2017, 00:02
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#12 Re: Camponotus nicobarensis Arbeiterin tot?

Beitrag von Bot69 » 23. März 2018, 18:27

Hey guten Abend :D

Wegen "komischen" Bewegungen kann man kaum auf Milben schließen.
Ich hatte einmal eine Gyne die mit Milben befallen war. Bei meinem Fall war es so, dass die gesamte Ameise mit kleinen weißen Punkten übersät war. :huh:
Es gibt zwar unterschiedliche Milben. Aber ich denke, falls eure Kolonie Milben haben sollte, dann wird man sie auch mit Bestimmtheit sehen können.

Außerdem sind Milben nicht gleich Milben. Einige Arten scheinen nicht gefährlich für Ameisen zu sein.

Also keine Sorge und viel Erfolg mit der Art :D



1Campo
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 18. März 2018, 12:49
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 Re: Camponotus nicobarensis Arbeiterin tot?

Beitrag von 1Campo » 23. März 2018, 21:20

Okay vielen Dank.
LG 1Campo :cool:



1Campo
Offline
Beiträge: 16
Registriert: 18. März 2018, 12:49
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#14 Re: Camponotus nicobarensis Arbeiterin tot?

Beitrag von 1Campo » 4. Mai 2018, 22:53

Guten Tag,
Ich wollte mich noch einmal ganz dolle für die netten antworten bedanken.
Es geht meinen kleinen bestens und der verlust ist schon durch eine neu geschlüpfte Arbeiterin gedeckt worden.Außerden liegt noch jede menge Brut in ihrem neuen Zuhause.
Habe da noch eine frage würde es sinn machen einen Haltungsbericht zu beginnen?Ist noch Interesse daran da?

LG 1Campo

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“