User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Atta sexdens, mehr Geduld oder handeln?

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Atta
mapm
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 31. Oktober 2018, 13:45
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9 Re: Atta sexdens, mehr Geduld oder handeln?

Beitrag von mapm » 1. November 2018, 15:44

Basti87 hat geschrieben:Sieht soweit gut aus das Setup.
Die Blätter im Pilzbecken da gehen se ran oder auch nicht?
Kannst sie ja mal raus machen und wirklich nur im Futterbecken füttern.

Also die Blätter sind im Pilzbecken aber nicht unter der Pilzabdeckung!
Im Moment habe ich das so, damit die Ameisen einen kurzen Weg zum Futter haben und dass es im Becken ein wenig dunkel ist.
Am ersten Tag gingen sie an die Blätter, nun werde diese ignoriert. Sie sind aber fleissig am Pilzresten heraustragen.

Basti87 hat geschrieben:Meine Acromyrmex habe ich am Anfang ein Sand/Erde Gemisch als Bodengrund gegeben.
Blankes mochten sie net so und haben Pflanzen reste als Unterlage genommen.


Auf Sand habe ich bisher verzichtet, da bei anderen Haltern der Sand an den Beckenrand verfrachtet wurde und so die Sicht versperrt wurde. Einen Bodengrund aus Blättern haben sie (noch) nicht gemacht

AllesinButter hat geschrieben:Wärme mache ich mit einer Rotlichtlampe und Temperaturfühler<-- mit Steckdose (Diese kann ich von-bis einstellen, Lampe springt dann immer an! Entfernung ca.5cm vom Becken!
Und zwar natürlich Farbe "ROT", Nachbarn denken wahrscheinlich bei der Fensterfarbe nicht gerade an meine Atta-Kollegen.

:D
Das mit der Wärmematte unter dem Becken "stinkt".
Heute habe ich gesehen, dass es beim kleinen Abfallhaufen (Bild Frontansicht, ganz unten wo das Seramis zu sehen ist) Kondenswasser gebildet hat. Werde das am Abend korrigieren

AllesinButter hat geschrieben:Blätter beim Pilz ist nicht schlau! Ab und denn entsteht ein so tolles "Atta-Klima" unter den Blättern, das Sie schnell mal umziehen. (Blätter werden ja in der Regel immer leicht feucht gegeben).


Auch für den Anfang nicht? Wie oben erwähnt ist dies nur eine temporäre Lösung bis die Kolonie grösser ist und die Arbeiter weitere Wege auf sich nehmen. Ich denke wenn ich die Heimchendose wegnehme und durch etwas grössere austausche, sprich wenn der Pilz zu gross wird, werde ich die Blätter da rausnehmen und komplett weglassen. Dann müssen sie ins Futterbecken

Beste Grüsse
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mapm für den Beitrag:
Basti87



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
Beiträge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#10 Re: Atta sexdens, mehr Geduld oder handeln?

Beitrag von Basti87 » 1. November 2018, 21:34

Kannst die ruhig raus nehmen aus dem Pilzbecken.
Die paar cm sind nicht der Rede wert. In der Natur müssen sie auch mehr cm-m laufen um was zu finden.
Dazu kommen noch Fressfeinde etc. womit sie klar kommen müssen.
In der haltung ist ja alles vor der Haustür sozusagen.
Gruß Basti



mapm
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 31. Oktober 2018, 13:45
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#11 Re: Atta sexdens, mehr Geduld oder handeln?

Beitrag von mapm » 6. November 2018, 14:20

Hallo Zusammen

Da ich von euch diverse sehr gute Tips erhalten habe, möchte ich euch auch mitteilen wie der Stand aktuell ist.

In der Zwischenzeit habe ich die Wärmematte nicht mehr unter dem Becken, sondern an der Rückwand im oberen Bereich. Als ich die erst an die Rückwand gemacht haben, waren alle kleinen Ameisen unter der Heimchendose (HD) hervorgekommen und haben auf und unter dem Abfallhaufen vor der HD gespielt. Nun wo die Matte oben ist, sind die kleinen Arbeiterinnen wieder unter die HD umgezogen.

IMG_20181104_192315 (2).jpg


Weiter habe ich den Pilztopf mit einer roten Folie umwickelt, damit die Bewohner mehr ruhe haben. Die drei Becken stehen aktuell bei uns im Wohnzimmer und haben sehr viel natürliches und auch künstliches Licht.

Die Temperatur war voll ok, aber die Luftfeuchtigkeit sank immer wieder unter die 80%. Ich habe die Blätter aus dem Pilzbecken genommen und alles in das Futterbecken verlegt. Weiter gab es einige Bio Haferflocken, welche erst gar nicht berücksichtigt wurden, dann aber innert kürzester Zeit unter die HD gebracht wurde. Am nächsten Tag war die Hälfte der Haferflocken auf dem Abfall Haufen, der Rest beim und auf dem Pilz :)
So habe ich dies gelassen und ab und an einige Tropfen Wasser auf Seramis Körner getan.

Gestern morgen habe ich in den Becken etwa 6 Ameisen tot rumliegen sehen. Die Ameisen sind aus allen Kasten, neues Futter oder so habe ich nicht gegeben. Die Luftfeuchtigkeit war bei 75% worauf hin ich nochmals Wasser gegeben habe. Gleich darauf kam die Königin unter der HD hervor und hat sich den Abfallhaufen angeschaut :angst: . Ich habe schon befürchtet, dass sie unter dem schwarzen Humushaufen ziehen möchte, da es da sehr viele kleine Arbeiterinnen gab. Glücklicherweise ging sie einige Minuten später zurück zu ihrem Pilz :)

IMG_20181105_130054 (2).jpg


IMG_20181105_131012 (2).jpg


Am Abend habe ich mit einem Bekannten, welcher Blattschneider seit 8 Jahren hat, telefoniert. Er meinte die seien vermutlich verhungert und er gab mir weitere Tips.
Ebenfalls wurde mir bewusst, dass als ich die Kolonie erhalten habe, Rosenblätter dabei waren. Ich habe ihnen immer Brommbeerblätter und Rosenblütenblätter angeboten. Also suchte ich nach wilden Rosen und habe die aufgetischt.

Nun habe ich die HD weggenommen und durch etwas kleineres ausgetauscht
IMG_20181106_065222 (2).jpg


Rosenblätter serviert und zur Stärkung ein wenig Jelly (weiss). Heute morgen dann der grosse Schock, alle Ameisen tragen die Brut herum :eek: (Ich depp hatte ein weisses Jelly genommen und von den Ameisen geschnitten sieht dies wie Larven/Eier aus :) Alles ok. In der Nacht haben die dann auch fleissig an den Rosenblättern geschnitten. Nun habe ich aber einen Jelly Pilz

IMG_20181106_130630 (2).jpg



Die Kolonie wird von mir immer noch genau beobachtet, ich habe aktuell aber ein gutes Gefühl dabei. Auch hat sich der Pilz im hinteren Teil sehr schön Entwickelt und sieht weiss/grau/schwarz aus (Dies erkennt man mit der neuen Abdeckung viel besser als mit der HD)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mapm für den Beitrag:
Basti87



Basti87

User des Monats Februar 2018
Halter
Offline
Beiträge: 557
Registriert: 9. Januar 2017, 11:26
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 270 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#12 Re: Atta sexdens, mehr Geduld oder handeln?

Beitrag von Basti87 » 6. November 2018, 20:40

Na das freut mich doch zu hören das es nicht vorbei ist mit deiner Kolonie.

Zu der Luftfeuchtigkeit.
Wenn du mehr Seramis ins Becken gibst, um so besser kann die Luftfeuchtigkeit gehalten werden.
Wenn du es vorhast wässer ihn vorher ein wenig und gebe in dann ins Becken.

Durch die Haferflocken kann sich die Luftfeuchtigkeit auch verändern.
Vielleicht haben sie ihn daher wieder auf den Müll gebracht.

Du kannst auch mal Mandelscheiben anbieten, mögen meine sehr gerne.



Zu den Toten Ameisen kann ich leider nix zu sagen woran sie gestorben sind.
Einfach mal beobachten und wenn es mehr werden schauen ob irgendwo was ist, was ihnen nicht bekommt.
Wie dein bekannter schon sagte könnten verhungert sein.
Um da entgegen zu wirken.
Hole dir mal Fruchtzucker und Traubenzucker/Dextrose
Mische das 1 : 1 und Wasser bei.
Meine Ameisen Kolonien fahren da sowas drauf von ab.

Bei meinen Acromyrmex konnte ich die letzten Tage über 70 Ameisen an der tränke zählen. So viele waren es sonst nie bei Honigwasser oder Zuckerwasser.

Zu dem Pilz kann ich nur sagen hat sich doch über die kurze recht gut wieder gebildet.
Geb ihnen noch mal 2-3 wochen dann sieht alles ganz anders aus und es geht dann richtig vorwärts.
Gruß Basti



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3216
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1218 Mal
Danksagung erhalten: 2272 Mal

#13 Re: Atta sexdens, mehr Geduld oder handeln?

Beitrag von Harry4ANT » 6. November 2018, 21:20

Entscheidend für die Stabilität der Luftfeuchtigkeit ist der Deckel des Pilzbeckens bzw. dessen Belüftung (und natürlich Größe und Anzahl der Zuleitungen zu den weiteren Becken).
Wenn da alles passt reicht relativ wenig Granulat und einmaliges leichtes besprühen mit Wasser um die richtige LF für Monate zu halten.

Den Rest regulieren die Kleinen mit dem Eintragen von feuchtem Blattmaterial & dem Verkleinern oder Vergrößern des Eingangs der Pilzabdeckung.

Später wenn der Pilz entsprechend gewachsen ist hat man eher das Problem, dass es zu feucht wird im Pilzbecken - dann wird die Belüftung immer größer und dann geht's los mit aktiven Lüftern usw.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Unkerich


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2614
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 519 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

#14 Re: Atta sexdens, mehr Geduld oder handeln?

Beitrag von Serafine » 6. November 2018, 22:56

Atta-Arbeiterinnen decken einen großen Teil ihres Energiebedarfs durch die Pflanzensäfte, die während des Schneidens austreten (sie knabbern auch gezielt Pflanzenteile an, um die austretende Flüssigkeit auzulecken) - ein ausgehölter Apfel (Kerngehäuse raus) mit Honig drin soll sehr gut funktionieren (der simuliert quasi eine angefressene Pflanze). Auch Zuckerwasser-/Honigwasserlösungen oder verdünnter Ahornsirup wären einen Versuch wert.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Atta-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“