Basti87 hat geschrieben:Sieht soweit gut aus das Setup.
Die Blätter im Pilzbecken da gehen se ran oder auch nicht?
Kannst sie ja mal raus machen und wirklich nur im Futterbecken füttern.
Also die Blätter sind im Pilzbecken aber nicht unter der Pilzabdeckung!
Im Moment habe ich das so, damit die Ameisen einen kurzen Weg zum Futter haben und dass es im Becken ein wenig dunkel ist.
Am ersten Tag gingen sie an die Blätter, nun werde diese ignoriert. Sie sind aber fleissig am Pilzresten heraustragen.
Basti87 hat geschrieben:Meine Acromyrmex habe ich am Anfang ein Sand/Erde Gemisch als Bodengrund gegeben.
Blankes mochten sie net so und haben Pflanzen reste als Unterlage genommen.
Auf Sand habe ich bisher verzichtet, da bei anderen Haltern der Sand an den Beckenrand verfrachtet wurde und so die Sicht versperrt wurde. Einen Bodengrund aus Blättern haben sie (noch) nicht gemacht
AllesinButter hat geschrieben:Wärme mache ich mit einer Rotlichtlampe und Temperaturfühler<-- mit Steckdose (Diese kann ich von-bis einstellen, Lampe springt dann immer an! Entfernung ca.5cm vom Becken!
Und zwar natürlich Farbe "ROT", Nachbarn denken wahrscheinlich bei der Fensterfarbe nicht gerade an meine Atta-Kollegen.

Das mit der Wärmematte unter dem Becken "stinkt".
Heute habe ich gesehen, dass es beim kleinen Abfallhaufen (Bild Frontansicht, ganz unten wo das Seramis zu sehen ist) Kondenswasser gebildet hat. Werde das am Abend korrigieren
AllesinButter hat geschrieben:Blätter beim Pilz ist nicht schlau! Ab und denn entsteht ein so tolles "Atta-Klima" unter den Blättern, das Sie schnell mal umziehen. (Blätter werden ja in der Regel immer leicht feucht gegeben).
Auch für den Anfang nicht? Wie oben erwähnt ist dies nur eine temporäre Lösung bis die Kolonie grösser ist und die Arbeiter weitere Wege auf sich nehmen. Ich denke wenn ich die Heimchendose wegnehme und durch etwas grössere austausche, sprich wenn der Pilz zu gross wird, werde ich die Blätter da rausnehmen und komplett weglassen. Dann müssen sie ins Futterbecken
Beste Grüsse