

Aphaenogaster texana Anmerkungen - Diskussion
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4783 Mal
- Kontaktdaten:
#1 Aphaenogaster texana Anmerkungen - Diskussion
Diskussion - Thread
Fragen gibt es immer, Anregungen kann ich gut gebrauchen.
Bericht Klick
Grüße Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
- anthalter_19
-
Abaton23
- Halter
- Beiträge: 227
- Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 237 Mal
#2 Re: Aphaenogaster texana Anmerkungen - Diskussion
Ah, schöner Bericht und so liebevoll geschrieben. Danke! Zur Zeit liebäugel ich auch mit dieser Art.
Ich suche eine Art mit:
- hohe Außenaktivität
- gute Größe der Arbeiterinnen
- keineWinterruhe
- gutes Koloniewachstum
- in DE zu annehmbarem Preis erhältlich
- kein Klimaakrobat, welcher Feuchtigkeitstechnik erfordert
Cataglyphis ist in DE derzeit nicht erhältlich. Könnte die Aphaenogaster texana sogar die bessere Lösung sein?
Ich suche eine Art mit:
- hohe Außenaktivität
- gute Größe der Arbeiterinnen
- keine
- gutes Koloniewachstum
- in DE zu annehmbarem Preis erhältlich
- kein Klimaakrobat, welcher Feuchtigkeitstechnik erfordert
Cataglyphis ist in DE derzeit nicht erhältlich. Könnte die Aphaenogaster texana sogar die bessere Lösung sein?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 für den Beitrag:
- anthalter_19
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4783 Mal
- Kontaktdaten:
#3 Re: Aphaenogaster texana Anmerkungen - Diskussion
Hallo Abaton,
freut mich natürlich dass es gefällt, danke.
Viel kann ich über diese Ameisen auch noch nicht berichten, stehe erst am Anfang mit der Haltung.
Was mir aufgefallen ist, auch schon mit wenigen Ameisen sind sie erstaunlich munter.
2-3 Ameisen sind fast ständig in der Area am Schaffen.
Überwiegend sieht mir das nach unsinnigen Tätigkeiten aus, die hauptsächlich daraus bestehen, Kieskörner trichterförmig vor dem Nesteingang zu stapeln und wieder ab zu räumen.
Momentan sindLarven noch schubweise vorhanden.
In der Zeit wo diese wachsen, suchen 1 – 2 Ameisen die Arena nach Futter ab.
Finden sie nichts, entwickeln sie viel Ausdauer.
Momentan sind es noch Pygmäen, haben etwa die Größe wie Formica fusca.
Dürfte später von der Größe passen.
Soweit ich Klimadaten ihres Lebensraums in Erfahrung bringen konnte, gibt es dort keinen Winter.
Ob sie eineDiapause einlegen, wird sich zeigen.
Trockene Haltung, zumindest in der Arena, wird auch passen.
Was sich abzeichnet, sie lieben es warm.
Ihre Entwicklung geht zurzeit gut voran, denke dass sie ein gutes Koloniewachstum hinbekommen.
Annehmbarem Preis liegt immer am Halter, was der bereit ist auszugeben.
Cataglyphis sind sehr schöne, aktive Ameisen, habe sie selber einige Jahre gehalten.
Momentan gehe ich davon aus, dass sie aktiver sind als Aphaenogaster texana.
Allerdings muss sich das noch zeigen, vielleicht irre ich mich da.
Grüße Wolfgang
Bericht Klick
freut mich natürlich dass es gefällt, danke.
Viel kann ich über diese Ameisen auch noch nicht berichten, stehe erst am Anfang mit der Haltung.
Was mir aufgefallen ist, auch schon mit wenigen Ameisen sind sie erstaunlich munter.
2-3 Ameisen sind fast ständig in der Area am Schaffen.
Überwiegend sieht mir das nach unsinnigen Tätigkeiten aus, die hauptsächlich daraus bestehen, Kieskörner trichterförmig vor dem Nesteingang zu stapeln und wieder ab zu räumen.
Momentan sind
In der Zeit wo diese wachsen, suchen 1 – 2 Ameisen die Arena nach Futter ab.
Finden sie nichts, entwickeln sie viel Ausdauer.
Momentan sind es noch Pygmäen, haben etwa die Größe wie Formica fusca.
Dürfte später von der Größe passen.
Soweit ich Klimadaten ihres Lebensraums in Erfahrung bringen konnte, gibt es dort keinen Winter.
Ob sie eine
Trockene Haltung, zumindest in der Arena, wird auch passen.
Was sich abzeichnet, sie lieben es warm.
Ihre Entwicklung geht zurzeit gut voran, denke dass sie ein gutes Koloniewachstum hinbekommen.
Annehmbarem Preis liegt immer am Halter, was der bereit ist auszugeben.
Cataglyphis sind sehr schöne, aktive Ameisen, habe sie selber einige Jahre gehalten.
Momentan gehe ich davon aus, dass sie aktiver sind als Aphaenogaster texana.
Allerdings muss sich das noch zeigen, vielleicht irre ich mich da.
Grüße Wolfgang
Bericht Klick
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
- anthalter_19
-
Abaton23
- Halter
- Beiträge: 227
- Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 237 Mal
#4 Re: Aphaenogaster texana Anmerkungen - Diskussion
Danke für die Infos, Wolfgang. Ich vermute als Quelle MyAnts? Mir ist derzeit kein anderer Shop bekannt, welcher Aphaenogaster texana anbietet. Die Stahlwolle ist auch typisch für diesen Anbieter. Auf jeden Fall bin ich durch die Youtubeberichte von denen auf diese Art aufmerksam geworden.
Mit wie vielen Arbeiterinnen und wievielBrut kamen die Damen bei Dir an?
Gruß Manfred
Mit wie vielen Arbeiterinnen und wieviel
Gruß Manfred
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 für den Beitrag:
- anthalter_19
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4190
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5824 Mal
- Danksagung erhalten: 4783 Mal
- Kontaktdaten:
#5 Re: Aphaenogaster texana Anmerkungen - Diskussion
Mit Deiner Vermutung liegst Du richtig Manfred.
Enthalten waren 2 Arbeiterinnen, eine davon gerade frisch geschlüpft, 6Puppen und 6 verschieden große Larven .
Grüße Wolfgang
Bericht Klick
Enthalten waren 2 Arbeiterinnen, eine davon gerade frisch geschlüpft, 6
Grüße Wolfgang
Bericht Klick
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
- anthalter_19
-
Ameisenstarter
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 1626
- Registriert: 30. August 2017, 00:30
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1052 Mal
- Danksagung erhalten: 1791 Mal
#6 Re: Aphaenogaster texana Anmerkungen - Diskussion
Hallo Erne!
Ein sehr schöner Berichteinstieg zu einer tollen Art, dieGyne gefällt mir sehr. bruttechnisch scheint es ja zu laufen, da hat die Pygmäe sicherlich bald ordentlich Schwestern. 
Da du nach Einspruch zu den Daten gefragt hattest, einen, wenn auch eher banalen, habe ich.
Seit wenigen Jahren ist das nicht mehr korrekt, dieGattung Aphaenogaster gehört zu den Stenammini.
Freue mich auf das nächste Update,
Liebe Grüße
Ein sehr schöner Berichteinstieg zu einer tollen Art, die

Da du nach Einspruch zu den Daten gefragt hattest, einen, wenn auch eher banalen, habe ich.
Erne hat geschrieben:Tribus: Pheidolini
Seit wenigen Jahren ist das nicht mehr korrekt, die
Freue mich auf das nächste Update,
Liebe Grüße

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ameisenstarter für den Beitrag:
- anthalter_19
- Olaf Schwarz
- Einsteiger
- Beiträge: 34
- Registriert: 30. April 2016, 09:23
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
#7 Re: Aphaenogaster texana Anmerkungen - Diskussion
Hallo Manfred,
ich würde dir die Polyrhachis schistacea empfehlen. Ich halte sie selber seit einem Jahr und es handelt sich dabei um eine der größeren Polyrhachis-Arten aus Afrika. Sie ist sehr agil, leicht zu halten und benötigt keine expliziteWinterruhe . Die Art gehört dem Polyrhachis militaris Komplex an und ist eine wirklich tolle Ameise für die Hobbyhaltung. Die Kolonien werden auch nicht so riesig, wie es z.B. bei der P. gagates der Fall ist. Ich habe sie mit einer Meranoplus sp . aus Südafrika in der Vergesellschaftung. Dies geht anstandslos, falls dich so etwas zusätzlich reizen sollte.
Aber nun zurück zur A. texana! Freue mich über deinen HB zur Art, Wolfgang!
Gruß, Olaf
ich würde dir die Polyrhachis schistacea empfehlen. Ich halte sie selber seit einem Jahr und es handelt sich dabei um eine der größeren Polyrhachis-Arten aus Afrika. Sie ist sehr agil, leicht zu halten und benötigt keine explizite
Aber nun zurück zur A. texana! Freue mich über deinen HB zur Art, Wolfgang!
Gruß, Olaf
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Olaf Schwarz für den Beitrag:
- anthalter_19
-
Abaton23
- Halter
- Beiträge: 227
- Registriert: 15. Mai 2018, 17:16
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 190 Mal
- Danksagung erhalten: 237 Mal
#8 Re: Aphaenogaster texana Anmerkungen - Diskussion
Danke für die Info, Wolfgang. Dann fouragiert ja bei Dir fast die ganze Kolonie!
Auch meinen Dank an den Tipp mit den Polyrhachis schistacea, Olaf. Ich lese mich gerade ein. Da gibts ja sogar nen Haltungsbericht hier im Forum.
Gruß, der Manfred
Auch meinen Dank an den Tipp mit den Polyrhachis schistacea, Olaf. Ich lese mich gerade ein. Da gibts ja sogar nen Haltungsbericht hier im Forum.
Gruß, der Manfred
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Abaton23 für den Beitrag:
- anthalter_19