Brauche dringend Hilfe - AuffĂŒllen des Reagenzglastank schief gelaufen

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
scalar85
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 11. Februar 2020, 00:34
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Brauche dringend Hilfe - AuffĂŒllen des Reagenzglastank schief gelaufen

Beitrag von scalar85 » 11. Februar 2020, 00:44

Guten abend ,
ich bin ganz neu in der ameisenhaltung und habe seit 1 ner woche eine Lasius niger kolonie königin+10 arbeiter,
und vorhin ist mir ein missgeschick passiert, das wasser im reagenzglass war leer , und ich wollte es mit einer sprize + kanĂŒlle wieder auffĂŒllen, dabei ist leider wasser im nestberreich reingelaufen ( dĂŒrch die watte ) habe sie alle retten können und sie leben alle.
Aber was tuh ich jetzt, soll ich sie die winteruhe fortfĂŒhren lassen, oder nicht, habe angst das die kolonie es so nicht schaft es war ja stress pur fĂŒr die kleinen und ein starker energieverbrauch.
Hatte sie bei 8 C im kĂŒhlschrank gehabt
jetzt stehen sie am badezimmerfenster wo es zwichen 13 und 14 grad ist.

Sie sind jetzt wieder in dem reagenzglass wo sie vorher drin waren mit neuer watte und wasser und es scheint ihnen gut zu gehen

Vielen lieben dank fĂŒr die hilfe im vorraus
Sven
Zuletzt geÀndert von Ameisenstarter am 11. Februar 2020, 19:07, insgesamt 1-mal geÀndert.
Grund: Themenbetreff angepasst



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2566
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 510 Mal
Danksagung erhalten: 1766 Mal

#2 Brauche dringend Hilfe

Beitrag von Serafine » 11. Februar 2020, 00:59

Seit wann steht die Kolonie denn schon in der Winterruhe? Wenn sie seit Oktober eingelagert waren kann man sie ruhig aus der WR holen, das sollte dann eigentlich ausreichen. Im Zweifelsfall kannst du sie dann ja dieses Jahr etwas frĂŒher einwintern.



scalar85
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 11. Februar 2020, 00:34
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 Brauche dringend Hilfe

Beitrag von scalar85 » 11. Februar 2020, 01:08

das ist eine gute frage die ich leider nicht weis.

habe sie bei antlife gekauft mit einen formikarium,
und seit sie ich sie habe seit ca 1 ner woche hab ich sie im kĂŒhlschrank aufbewahrt
wenn es ein anstÀndiger/guter hÀndler ist sind sie seit oktober in der winterruhe



scalar85
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 11. Februar 2020, 00:34
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 Brauche dringend Hilfe

Beitrag von scalar85 » 11. Februar 2020, 01:14

Serafine hat geschrieben: ↑
11. Februar 2020, 00:59
Seit wann steht die Kolonie denn schon in der Winterruhe? Wenn sie seit Oktober eingelagert waren kann man sie ruhig aus der WR holen, das sollte dann eigentlich ausreichen. Im Zweifelsfall kannst du sie dann ja dieses Jahr etwas frĂŒher einwintern.

das ist eine gute frage die ich leider nicht weis.

habe sie bei antlife gekauft mit einen formikarium,
und seit sie ich sie habe seit ca 1 ner woche hab ich sie im kĂŒhlschrank aufbewahrt
wenn es ein anstÀndiger/guter hÀndler ist sind sie seit oktober in der winterruhe



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2566
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 510 Mal
Danksagung erhalten: 1766 Mal

#5 Brauche dringend Hilfe

Beitrag von Serafine » 11. Februar 2020, 01:43

Bei 10 Arbeiterinnen ist eine frĂŒhe Einwinterung extrem wahrscheinlich, sonst hĂ€tte sie deutlich mehr (L. niger fliegt typischerweise im August und braucht 6-8 Wochen fĂŒr die ersten Arbeiterinnen, oft wird schon wĂ€hrend die ersten Larven sich verpuppen das nĂ€chste Paket Eier gelegt).
Denke man kann sie ohne grĂ¶ĂŸere Bedenken auswintern. Im Zweifelsfall (wenn sie trĂ€ge werden) dann dieses Jahr frĂŒher einwintern.



scalar85
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 11. Februar 2020, 00:34
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#6 Brauche dringend Hilfe

Beitrag von scalar85 » 11. Februar 2020, 01:52

Ok
als ich sie bekommen habe hatte sie auch haufenweise eier / larven bestimmt 20 oder mehr

werde jetzt das reagenzglass nest ins formikarium legen und abdunkeln, und morgen geb ich ihnen honigwasser und proteine ( denke ne spinne ) die wird natĂŒrlich vorher abgekocht wegen milben gefahr.

und vielen dank fĂŒr die schnelle hilfe



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2566
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 510 Mal
Danksagung erhalten: 1766 Mal

#7 Brauche dringend Hilfe

Beitrag von Serafine » 11. Februar 2020, 02:59

Futtertiere abkochen ist unnötig und wenig hilfreich. Ich verfĂŒttere regelmĂ€ĂŸig Spinnen aus dem Haus und dem Wald und hatte in ĂŒber 3 Jahren noch nie Probleme mit Milben, einfach ĂŒber Nacht einfrieren reicht.
Ausgewachsene Ameisen können keine feste Nahrung aufnehmen (nur die Larven haben Kauwerkzeuge), kochen verfestigt die KörperflĂŒssigkeiten der Futtertiere und macht es den Ameisen deutlich schwerer.
Generell ist die Hysterie wegen Milben massiv ĂŒbertrieben, zumal die meisten Milben fĂŒr Ameisen harmlos sind (99% der Milben mit denen man in der Ameisenhaltung zu tun bekommt sind Getreidemilben oder Staubmilben) und parasitĂ€re Milben meist sehr wirtsspezifisch (deswegen sollte man Ameisen, Bienen, Wespen und Hummeln als Futter eher meiden, dort ist die Verwandschaft und damit das Übertragungsrisiko wohl am grĂ¶ĂŸten).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine fĂŒr den Beitrag:
scalar85



scalar85
Offline
BeitrÀge: 15
Registriert: 11. Februar 2020, 00:34
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#8 Brauche dringend Hilfe - AuffĂŒllen des Reagenzglastank schief gelaufen

Beitrag von scalar85 » 11. Februar 2020, 22:26

Ein kleiner Überblick
Ein kleiner Überblick
Ok dachte das es mit den abkochen besser sei weil in vielen Foren und bei YouTube es viele Leute machen, aber klar klingt logisch dann wer das Essen ja auch nicht mehr frisch sozusagen , dann werde ich es so machen, werde mir fruchtfliegen holen/kaufen und dann die komplette Packung einfrieren, dann kann man sie ja auch gut portionieren.

Es scheint das die kleinen die Katastrophe gut ĂŒberstanden haben, sie fangen grade an den Eingang vom RG zu verschließen, honigwasser haben sie dankend angenommen aber die Spinne habe sie noch nicht entdeckt. Sie sind auch ziemlich aktiv , also trĂ€ge wirken sie im Moment nicht
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor scalar85 fĂŒr den Beitrag:
Serafine



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“