User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ytong-Nest für Messor barbarus

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Oted
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 13. März 2020, 14:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9 Ytong-Nest für Messor barbarus

Beitrag von Oted » 15. März 2020, 22:16

Harry4ANT hat geschrieben:
15. März 2020, 19:47
Hast du den 3-4 cm Sand/Lehm als Bodenbelag in der Arena? Oder meinst du inkl. Ytong?
Mein jetziges Nest ist kein Ytong Nest, das ist nur mit Sand aufgefüllt. Oben in der Arena sind nur 3-4mm Dekosand + Der Sand den sie hochgebuddelt haben.

Harry4ANT hat geschrieben:
15. März 2020, 19:47
Bzgl. der Befeuchtungsmenge wäre ein Foto des Nestes mit den groben Maßen ganz gut.
Hier einmal ein Bild:
https://prnt.sc/rgtwkt
Die Maße 15x15x1,5



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3216
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1218 Mal
Danksagung erhalten: 2272 Mal

#10 Ytong-Nest für Messor barbarus

Beitrag von Harry4ANT » 15. März 2020, 22:33

Ach so die Farm mit Arena.

Da würde sich ein Drainageröhrchen auf einer Seite anbieten, damit die Arena darüber möglichst trocken bleibt.

Von der Menge her würde ich mal 10-20 ml / Woche sagen. Mit der zeit bekommst du dann ein Gefühl dafür.
Wichtig ist, dass immer die Tränke bzw. das RG mit Wasser in der Arena verfügbar ist.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Oted
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 13. März 2020, 14:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#11 Ytong-Nest für Messor barbarus

Beitrag von Oted » 15. März 2020, 22:53

Okay, dann werde ich mir morgen nen kleines Stück Schlauch besorgen, löcher rein schneiden/bohren und in den Sand Buxieren.



Oted
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 13. März 2020, 14:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12 Ytong-Nest für Messor barbarus

Beitrag von Oted » 16. März 2020, 18:28

Ich habe mit meinem jetzigen Nest aber ein kleines Problem.
Die haben jetzt so komisch gebaut, dass der untere Teil des Nests eingestürzt ist, da wo die Königin sitzt.
Was mache ich jetzt? So schnell wie möglich das Ytong Nest bauen und umsiedeln lassen, oder schauen wie sich das Entwickelt?
Königin lebt noch und die Arbeiterinnen kommen auch noch zu ihr hin.


Zum Ytong Nest noch eine Frage:
Habe mir jetzt ein Therarium geholt. Ich möchte aber ungern in das Glas Bohren (wegen Erweiterung)
Besteht da auch die Möglichkeit dass ich durch den Deckel ein Schlauch führe?
Der Deckel wird aus Hobbyglas.



Oted
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 13. März 2020, 14:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#13 Ytong-Nest für Messor barbarus

Beitrag von Oted » 16. März 2020, 18:28

Ich habe mit meinem jetzigen Nest aber ein kleines Problem.
Die haben jetzt so komisch gebaut, dass der untere Teil des Nests eingestürzt ist, da wo die Königin sitzt.
Was mache ich jetzt? So schnell wie möglich das Ytong Nest bauen und umsiedeln lassen, oder schauen wie sich das Entwickelt?
Königin lebt noch und die Arbeiterinnen kommen auch noch zu ihr hin.


Zum Ytong Nest noch eine Frage:
Habe mir jetzt ein Therarium geholt. Ich möchte aber ungern in das Glas Bohren (wegen Erweiterung)
Besteht da auch die Möglichkeit dass ich durch den Deckel ein Schlauch führe?
Der Deckel wird aus Hobbyglas.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3216
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1218 Mal
Danksagung erhalten: 2272 Mal

#14 Ytong-Nest für Messor barbarus

Beitrag von Harry4ANT » 16. März 2020, 21:11

Bei der Farm kannst du nicht viel machen - das Einzige wäre die Farm Stück für Stück und ganz vorsichtig leer zu machen.

Wie sieht den die übrige Füllung aus? Musst du als Halter einschätzen ob die Gefahr besteht, dass die Kolonie und die Königin verschüttet werden.

Hast du die richtige Mischung Sand/Lehm eingefüllt?
Am besten ist es wenn man die Mischung schichtweise einfüllt, immer so 1,5-2 cm, befeuchten, andrücken, 1,5-2 cm, befeuchten, andrücken ....
Dann gibt es nach dem trocknen einen richtig festen Grund, grabfähig aber in sich recht stabil.


Bzgl. dem Terrarium würde ich dir empfehlen zu bohren - später wirst du dich ärgern es nicht gemacht zu haben :lol:
Geht recht gut mit diesen billigen Diamant bohrer Satz wie z.B. diesen hier:

https://www.ebay.de/itm/28-x-Diamantboh ... SwJJFdb0vm

Einfach sauber ansetzen mit einem Akkubohrer, etwas Wasser oder ÖL zur Kühlung und ohne Druck schön Zeit lassen ;)


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Oted
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 13. März 2020, 14:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#15 Ytong-Nest für Messor barbarus

Beitrag von Oted » 26. März 2020, 21:20

Hab jetzt direkt mal eine Frage bezüglich des Umzuges.
Habe jetzt ein Terrarium soweit fertig gemacht: https://prnt.sc/rnezab
Dazu zwei Fragen:
1. Die Verschraubung ist wie auf dem Bild zu sehen rechts, der Eingang zum Nest ist aber vorne Links. Habe das leider zu Spät bemerkt.
Finden sie den Weg alleine dorthin, oder sollte ich den Schlauch evtl. erstmal direkt zum Eingang vom Nest legen?
2. Ich möchte in den Deckel 2 Bohrungen setzen zum lüften. Dafür habe ich mir ganz normales Fliegengitter besorgt um sie
vom Abhauen zu hindern. Jemand Erfahrung ob das reicht, oder evtl. doch zu Grobmaschig ist?

Zum neuen Nest eine Sache die man sehr gut auf dem Foto sieht:
Leider ist mir beim Einbau des vorderen Steins das Silikon an der Scheibe hängen geblieben.
Aber ich denke das wird sie nihct Stören oder?

Das ist mein altes Nest: https://prnt.sc/rneyxe

Jetzt meine eigentliche Frage, lohnt es sich jetzt schon umzuziehen? Weil ich traue dem Sand im momentanen Nest nicht zu 100%.
Es sind ca 15-20 Arbeiterinnen.

Werde am neuen Terrarium noch etwas Arbeiten, da kommen noch 1-2 etwas größere y-Stöcke rein. Außerdem werde ich mit Sand
noch Wege "bauen" von der Verschraubung zum Nest-Eingang und von da zur Futterstation, die ich in die Hintere Linke Ecke Zaubern möchte :D

Falls ihr Einwände - Erfahrungen - Tipps habt, wäre ich sehr Dankbar :)

Liebe Grüße



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3216
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1218 Mal
Danksagung erhalten: 2272 Mal

#16 Ytong-Nest für Messor barbarus

Beitrag von Harry4ANT » 26. März 2020, 22:21

Den Nesteingang finden sie alleine - da brauchst du dir keine Sorgen machen.
Aber die Kolonie ist noch sehr klein; kann eine Weile dauern bis sie da einziehen.
Sind auch recht große hohe Kammern; da hättest du eher noch eine 3te Reihe Kammern machen können denke ich ;)

Fliegengitter gibt es in div. Maschenweiten. Prinzipiell sind Messor barbarus aber keine guten Kletterer.
Du wirst kaum mal eine Arbeiterin an der Unterseite des Deckel im Bereich der Belüftung sehen.

Das Silikon sollte kein Problem sein.

Wovon ich dir eher abgeraten hätte, ist der grobe Kies als Bodengrund.
Zum einen werden die Messor darauf nicht allzu gut laufen und fouragieren und jedes Körnchen, Insektenfutterreste, sonstiger Abfall... fällt in die Ritzen und lässt sich kaum reinigen. Kann dann mittelfristig eine echte Sauerei werden und auch Ungeziefer anlocken, im schlimmsten Fall Milben oder Schimmel in der Arena geben.
Auch lassen sich die Tiere auf den Steinen nicht so gut beobachten.

Würde dir bei Messor zu einem hauchdünnen Sand, Sand/Lehm oder Gipsboden raten, jeweils im hellen Farbton.
Wenn du Sand/Lehm verwendest, diesen befeuchtest und dann mit den Händen andrückst gibt das eine richtig harten, griffigen Bodengrund nach dem Austrocknen.
Und nur ganz dünn sonst buddeln sie in der Arena herum.

Dazu dann die großen Steine als Deko oder ein paar der Kiesel am Rand oder beim Nesteingang als "Kuppel", gut wäre noch ein größerer Flacher Stein um die Tränke darauf zu platzieren. Eventuell der in der Mitte verwendbar dafür.


Wie willst du den Umzug aus der Farm arrangieren?

Ich habe damals meine Kolonie aus einem ähnlichen Formicarium zum Umzug gebracht, indem ich das ganze Acryl Teil in das Aquarium gestellt habe und das im Becken befindlichen Ytong Nest beheizt habe.
Sind dann über Nacht umgezogen und ich konnte das Acryl Formicarium aus dem Becken nehmen. Also mit etwas Wärme kannst du sie gut locken aber meine Kolonie war zu diesem Zeitpunkt schon deutlich größer.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“