User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Sehr aktive Manica rubida in der Gründung

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Manica
Neues Thema Antworten
-Matthias-
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 20. März 2020, 13:45
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#1 Sehr aktive Manica rubida in der Gründung

Beitrag von -Matthias- » 20. März 2020, 14:24

Nun schreibe ich nach einiger Zeit des Passivlesens auch mal selbst.

Ich habe seit einigen Tagen eine Manica rubida-Gyne, sie kam allein, ohne Arbeiterinnen. Ich finde eine möglichst "natürliche" Haltung interessant, deswegen habe ich sie in einem großen Topf (35 cm Durchmesser, 28 cm Tiefe), der im Wasser steht (5 cm Wassergraben). Ausbruchsschutz sind die Topfwände mit Talkum, was auch gut funktioniert. Substrat ist unten und am Topfrand Gartenerde, innen Terrariensand mit 20 % Lehm. Das Substrat hat am Anfang auch sicher 2 l Wasser nach oben gezogen. Ich dachte mir, so kann eine Kolonie durch tiefer oder weniger tiefes Graben die Nestfeuchtigkeit selbst regulieren. Allerdings verzichte ich natürlich darauf das Nest sehen zu können.

Die Gyne habe ich im Reagenzglas hineingesetzt und vor das geöffnete Glas sehr viel Moos platziert, um einer Austrocknung vorzubeugen. Sie ist allerdings wirklich sehr aktiv, am zweiten Tag vor allem an den Topfrändern, danach im Inneren. Sie läuft und klettert viele Stunden am Tag auf Steine und Bäumchen oder den Wasserspender, manchmal auch auf immer gleichen Wegen.

Sollte mir das zu denken geben, fehlt ihr etwas? Zuckerwasser und Wasser hat sie. Ich würde ihr Verhalten dahingehend interpretieren, dass ihr das Reagenzglas nicht gefällt, sie aber auch noch nichts anderes Geeignetes gefunden hat. Es gibt eine größere Höhle und ich habe an einigen Stellen kleinere Gänge in den Boden gestochen, die hat sie auch inspiziert und ein bisschen selbst gegraben. Sie hat also Zugang zu tieferen Regionen, es könnte aber sein, das diese ihr auch noch nicht feucht genug sind.



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3214
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1216 Mal
Danksagung erhalten: 2271 Mal

#2 Sehr aktive Manica rubida in der Gründung

Beitrag von Harry4ANT » 20. März 2020, 15:11

Futter (kleine Insekten, Honig/Ahorns/Zuckerwasser) bietest du aber schon an?

Das die Gyne etwas unterwegs ist, ist völlig normal.

Ich persönlich hätte ihr zunächst nur eine kleine provisorische Arena angeboten, bis die erste Arbeiterin geschlüpft ist, um die Gründung besser überwachen zu können.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
acluca
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 19. Juli 2010, 15:55
Hat sich bedankt: 62 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 Sehr aktive Manica rubida in der Gründung

Beitrag von acluca » 20. März 2020, 15:15

Da Manica rubida semi-claustral ist würde ich ihr zusätzlich auch noch tote Insekten geben. Hatte die Gyne denn schon Brut im Reagenzglas?



-Matthias-
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 20. März 2020, 13:45
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4 Sehr aktive Manica rubida in der Gründung

Beitrag von -Matthias- » 21. März 2020, 10:36

Ich habe ihr verschiedene Insekten angeboten (Fliegen, Würmer, Motten), aber für die hat sie sich bisher nicht interessiert (vielleicht braucht sie die erst, wenn Larven da sind?). Zuckerwasser hat sie viel getrunken.
Sie kam mit etwas Moos oder Pflanzenteilen im Reagenzglas an, sodass ich sie bei der Ankunft gar nicht sehen konnte. Ich habe aber später einmal (als sie gerade nicht drin war) das Reagenzglas hochgehoben und reingesehen, Eier sind da.

Sie ist jetzt deutlich ruhiger und hat angefangen unter dem Moos direkt neben dem Reagenzglas zu graben. Vielleicht war sie tatsächlich einfach auf der Suche nach der richtigen Stelle für das Nest.



Benutzeravatar
Reber
Halter
Offline
Beiträge: 530
Registriert: 23. Oktober 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

#5 Sehr aktive Manica rubida in der Gründung

Beitrag von Reber » 21. März 2020, 13:35

Hallo Matthias, wenn du eine Manica rubida-Gyne um diese Jahreszeit ohne Larven und Arbeiterinnen bekommen hast, ist wohl etwas schief gelaufen. Die Tiere schwärmen erst ab Mai. Gynen die letztes Jahr gegründet hätten, überwintern mit Larven und ersten Arbeiterinnen... Im "besten" Fall hat sie die Brut gefressen, dann könnte sie erneut gründen.
Wenn die Gyne so viel läuft und klettert, wie du beschreibst, ist das ein Zeichen, dass ihr das Nest nicht passt. Wenn das Verhalten nicht nach 3-4 Tagen aufhört, (oder sowieso) biete ein abgedunkeltes Gipsnestchen an. Bei mir sind Manica immer aus den Reagenzgläsern ausgezogen, wenn es eine Alternative gab. Normales Verhalten von manica-Gynen ist das Verlassen des Nestes für wenige Minuten um Nahrung zu suchen. Aber sie klettern dabei nicht!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Reber für den Beitrag:
-Matthias-



-Matthias-
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 20. März 2020, 13:45
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#6 Sehr aktive Manica rubida in der Gründung

Beitrag von -Matthias- » 21. März 2020, 18:55

Die Gyne war von MyAnts. Ich habe nicht daran gedacht, dass eine Gyne alleine um diese Jahreszeit ja irgendwie komisch ist und eine Vorgeschichte haben muss.

Mittlerweile gräbt sie und legt offensichtlich ein Nest an, also erst mal ein gutes Zeichen.



-Matthias-
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 20. März 2020, 13:45
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#7 Sehr aktive Manica rubida in der Gründung

Beitrag von -Matthias- » 20. Juli 2021, 19:30

Vielleicht als kleines Update - die Gründung ist gut gelaufen, die Kolonie ist jetzt im zweiten Jahr und bewohnt ein großes Terrarium. :-)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor -Matthias- für den Beitrag (Insgesamt 3):
DoliZitrusklyse



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Manica-Hatungsberichte (europäische Ameisenarten)“