Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
Beiträge: 2138
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3126 Mal
Danksagung erhalten: 2163 Mal

#1 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?

Beitrag von Zitrus » 27. Juli 2020, 23:10

Heute habe ich einen nahe gelegenen Berg erklommen, dessen Gipfel ein Geocaching-Ziel ist und offensichtlich von Leuten zum
Zelten genutzt wird. Auf letzteres komme ich, da ich dort schon öfters hinterlassene Campingausrüstung gefunden habe und selbstverständlich
gibt es auch eine Feuerstelle auf dem felsigen Teil, kurz vorm "Abgrund". Aus reiner Neugierde drehte ich ein paar der Steine um, welche die
Feuerstelle abgrenzen und fand unter einem von ihnen ein paar Serviformica-Arbeiterinnen mit einem Häufchen Puppen. Letztere wurden
natürlich direkt abtransportiert und glücklicherweise führten die Gänge weg von der Feuerstelle. Als ich dann den nächsten anhob, kam die
Überraschung; eine Camponotus ligniperda-Gyne mit Brut und ihrer ersten Arbeiterin. Die beiden gerieten natürlich direkt in Panik, verließen
aber glücklicherweise nicht ihre kleine Kammer und ich senkte den Stein vorsichtig wieder runter. Ich habe ihn auf diesem Bild markiert:

Feuerstelle.jpg

Sie befinden sich mittig unter dem Stein.

Wie ihr anhand der ganzen Nadeln sehen könnt, wurde die Feuerstelle anscheinend schon länger nicht genutzt und wäre sie genutzt worden,
gäbe es diese kleine Kolonie womöglich gar nicht. Das bringt mich zur Frage, ob und wenn ja, wie ich vorgehen soll. Ich bin mir ziemlich sicher,
dass ein größeres Lagerfeuer den Stein derart erhitzen würde, dass die Ameisen elendig verenden müssten. Da ich bereits eine Gründerkolonie
dieser Art besitze und eigentlich keine weitere aus der Natur entnehmen möchte, dachte ich mir, wäre es vielleicht eine gute Idee, die Gyne,
ihre Brut und wenn es mir gelingt, ihre Arbeiterin in ein Reagenzglas mit Wassertank zu verfrachten, eine etwas schwerer zugängliche aber von
den Bedingungen her ähnliche Stelle zu finden und das RG offen unter einem Stein mit Zugang zur Außenwelt zu vergraben. Soweit der Plan.
Was haltet ihr von der Idee und wie würdet ihr vorgehen?

Eigentlich auch schade, wenn ich sie umsetze... der Ausblick, den sie dort haben, ist ziemlich klasse. :)

Ausblick Hirschberg.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus für den Beitrag:
Harry4ANT



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3245
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2291 Mal

#2 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?

Beitrag von Harry4ANT » 28. Juli 2020, 01:21

Würde wohl ähnlich vorgehen wie du.

Rein optional wäre noch eine Überlegung die junge Kolonie doch eine Weile in die Haltung zu nehmen bis sie etwas mehr Arbeiterinnen hat und erst dann wieder in die Natur zu entlassen.
Dann hat sie einfach eine etwas größere Chance durchzukommen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
Zitrus


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Manticor

User des Monats Juli 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1016
Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 499 Mal
Danksagung erhalten: 903 Mal

#3 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?

Beitrag von Manticor » 28. Juli 2020, 06:17

Selbst bei einem kleinen Feuer wäre das zwangsläufig ihr Ende gewesen. Bei ~42°C gerinnen die Eiweiße im Körper und das wäre dann für jeden Organismus tödlich. Sie umzusiedeln wäre auf jeden Fall der richtige Schritt. Da du ja weißt, was die Art bevorzugt, kannst du ihnen ja mehr oder weniger das optimale Zuhause bieten. Zumal es eine sehr schöne Art ist. Würde auch vorgehen wie Harry4Ant meinte und ihr die aller erste Zeit in sicherer Umgebung bieten. Dann ist sie mit mehr Arbeiterinnen vielleicht auch wehrhafter gegenüber Räubern und was Gründungen normalerweise sonst noch in die Quere kommt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Manticor für den Beitrag:
Zitrus



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
Beiträge: 2138
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3126 Mal
Danksagung erhalten: 2163 Mal

#4 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?

Beitrag von Zitrus » 28. Juli 2020, 11:33

Danke für euren Input! Ich werde mir überlegen, sie vielleicht mitzunehmen und nächstes Jahr wieder "auszuwildern".
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus für den Beitrag (Insgesamt 2):
ddocHarry4ANT



Benutzeravatar
Manticor

User des Monats Juli 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1016
Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 499 Mal
Danksagung erhalten: 903 Mal

#5 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?

Beitrag von Manticor » 28. Juli 2020, 15:32

Ich persönlich fände es noch cool wenn das Auswildern an einer Stelle wäre, die deren Anforderungen entspricht und an einer Stelle wäre die ich oft besuche um zu sehen wie sie sich in freier Wildbahn entwickeln.



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
Beiträge: 2138
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3126 Mal
Danksagung erhalten: 2163 Mal

#6 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?

Beitrag von Zitrus » 28. Juli 2020, 15:48

Manticor79 hat geschrieben:
28. Juli 2020, 15:32
Ich persönlich fände es noch cool wenn das Auswildern an einer Stelle wäre, die deren Anforderungen entspricht und an einer Stelle wäre die ich oft besuche um zu sehen wie sie sich in freier Wildbahn entwickeln.
Das ist auf jeden Fall Teil meines Vorhabens. Ihr neues Zuhause soll nicht all zu weit weg vom Fundort sein aber an einer möglichst unauffälligen,
nicht ganz so leicht erreichbaren Stelle, die trotzdem genug Wärme bietet. Hin und wieder würde ich natürlich auch mal vorbeischauen aber meiner
Erfahrung nach ist nur bei größeren Kolonien der Art viel außerhalb vom Nest zu sehen und selbst dann nicht immer. Die Kolonie, bei der ich diesen
Frühling den größten Schwarmflug beobachten konnte, wirkt sonst wie ausgestorben. :)



Benutzeravatar
di4per
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 12. Mai 2017, 12:21
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#7 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?

Beitrag von di4per » 28. Juli 2020, 17:24

Alternativ könnte man vielleicht auch die Feuerstelle "umsiedeln"....? ;)
Sooo fest installiert sieht die auf dem Bild jedenfalls nicht aus.



Benutzeravatar
Manticor

User des Monats Juli 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1016
Registriert: 6. Juli 2020, 19:43
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 499 Mal
Danksagung erhalten: 903 Mal

#8 Camponotus ligniperda am Feuerplatz - umsiedeln?

Beitrag von Manticor » 28. Juli 2020, 17:26

Das wäre natürlich auch eine Idee :) Muss man erst mal drauf kommen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“