User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus japonicus Haltungsbericht HollySue

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
HollySue
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 34
Registriert: 4. Oktober 2019, 19:44
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

#9 Camponotus japonicus Haltungsbericht HollySue

Beitrag von HollySue » 28. Juli 2020, 22:58

Ich habe nun genauer geschaut.
Das war anscheinend auch gut so, denn im Wassertank war ein gelb-brauner Schwamm ausgebildet.

Habe sie zwangsweise umgesiedelt und hoffe, sie verdauen den Schock.

So konnte ich aber sehen, dass doch reichlich Eier und Larven vorhanden sind.
Gott sei Dank!!!

Nun heißt es: Ruhe Ruhe, Ruhe !
Und bangen, dass sie alles gut weg stecken.

Anbei ein paar Beweisfotos :)
DateianhÀnge
20200728_214406.jpg
20200728_214616.jpg
20200728_214521.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HollySue fĂŒr den Beitrag:
Zitrus



HollySue
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 34
Registriert: 4. Oktober 2019, 19:44
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

#10 Camponotus japonicus Haltungsbericht HollySue

Beitrag von HollySue » 13. Dezember 2020, 22:18

Hallo an alle Mitleser,

nun endlich mal wieder ein kurzer Post von uns.
Monatelang passierte GAR NIX.

Sie waren wohl in der Diapause.
Keine Ameise war zu sehen.
Nur Wasser/Zuckerwasser waren regelmĂ€ĂŸig leer.
Hab alle paar Wochen mal kurz drunter geschaut, ob sie noch leben.

Proteine habe ich regelmĂ€ĂŸig angeboten aber genommen wurde Nichts.

Als ich letzte Woche drunter schaute, sah ich aber Eier und Puppen und mMn auch Larven.
Also habe ich eine tote Spinne in die Arena gegeben.
An Tag 2 war sie weg.
Seichte Freude kam auf :)

Nun wollte ich nicht gleich Futtertiere kaufen.
Die Damen fressen nur frisch.
Und wenn sie es doch noch verschmÀhen, hÀtte ich die umsonst gekauft und nicht gewusst, was ich mit ihnen mache.

Also habe ich Eismeergarnelen gekauft.
Im FrĂŒhjahr nahmen sie nĂ€mlich auch Shrimps an.

Und siehe da, eine Arbeiterin trĂ€gt fleißig ein.

Nun scheint es wieder los zu gehen.
Ich freu mich :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HollySue fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 5):
RapunzulaZitrusDolianthalter_19Wolfi91



HollySue
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 34
Registriert: 4. Oktober 2019, 19:44
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 41 Mal

#11 Camponotus japonicus Haltungsbericht HollySue

Beitrag von HollySue » 20. Januar 2021, 21:35

Hallo :)

Es gibt freudige News.
Nachdem ja Brut in allen Stadien auszumachen war, sie wieder Proteine nahmen und quicklebendig waren, jedoch ihr Reagenzglas ausgetrocknet war, musste etwas passieren.
Zur ÜberbrĂŒckung gab es ein 2.Reagenzglas.
Die Brut wurde nun aufgeteilt :lol:

Da ich krankheitsbedingt Zeit und im Keller ein großes Becken hatte, stand der Bau einer neuen Behausung eh auf der To-Do-Liste.

Also alles Nötige bestellt (Abdeckung, Nest, Erde etc.), was ich mir vorgstellt hab und das neue Becken hergerichtet und den Bodengrund trocknen lassen.

Am 17.1. habe ich sie dann in das neue Becken umgesiedelt. NatĂŒrlich in ihren beiden ReagenzglĂ€sern ;)

In diesem Becken gibt es nun grĂ¶ĂŸere TrĂ€nken (ReagenzglastrĂ€nken unter einer halbrunden Rinde versteckt) um nicht jeden Tag nachfĂŒllen zu mĂŒssen. Das hat schon ziemlich genervt.
Und dann gibt es 2 Nester.
Mein selbstgebautes halbkugeliges Gipsnest und ein Erdnest der uns bekannten Firma.
Sie sollen selbst wÀhlen, was sie mögen ;)

Die Heizmatte habe ich an die Seitenscheibe gepappt. Aber das große Becken wird nicht warm genug.
Also war der Plan, eine Halogenlampe zu installieren.
Ich fand aber, dass diese schon nach 3min super heiß war und habe sie wieder abgebaut weil ich Schiss habe, die Kleinen zu braten.

Und dann... fiel mir etwas auf...
Eine "UnregelmĂ€ĂŸigkeit" im neuen Erdnest...
Ich klappe die Abdeckung hoch und sehe, was ich nie fĂŒr möglich gehalten hĂ€tte !!!
Sie haben wohl noch in der 1. Nacht den Weg ins Nest gefunden und sofort begonnen, fleißig zu graben.
Ich wĂ€r ja fast vor Freude hinten ĂŒber gekippt 8) :o 3)

Ich fand den Weg dorthin schon etwas tricky, hĂ€tte nicht erwartet, dass sie sich gleich dahin aufmachen und graben und schon soooo fleißig sind.
Zumal das Nest von der Erstbefeuchtung her nocht echt feucht ist. Aber sie mĂŒssen es ja mögen. Und im Reagenzglas pappen sie ihre Brut ja auch an die nasse Watte.

Das Gipsnest kann ich wohl wieder raus nehmen *lach*

Nun schÀtze ich, bereiten sie alles vor, dass es Königinnenkonform ist und werden dann den Umzug der Königin initiieren.

Die Halogenlampe ist mir zu heikel. Ich habe jetzt die Heizmatte von hinten ans Becken gepappt (quasi hinter das Nest) und hoffe, dass es passt.
Die Heizmatte ist recht groß und strahlt auf die ganze FlĂ€che des Nestes ab.

Leute, das ist so so sooo aufregend und spannend und eine so wunderbare Abwechslung.

Und vor allem freue ich mich so sehr, dass jetzt wieder Leben im Becken ist und es diese VerÀnderungen und Verbesserungen gibt :)

Ja, die Arena ist sicher noch zu groß aber nun können sie in aller Ruhe hereinwachsen :)

Liebe GrĂŒĂŸe
DateianhÀnge
20210120_193050.jpg
20210117_191612.jpg
20210117_181549.jpg
20210117_181453.jpg
20210117_181417.jpg
20210117_172718.jpg
20210117_171931.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor HollySue fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 7):
Harry4ANTDoliRapunzulaGastuevianAndiKeErneZitrus



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“