User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#1 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 23. Januar 2021, 20:59

Nach 16 Jahren Ameisenhaltung ergab sich für mich die Gelegenheit "relativ" günstig an eine schön gefärbte Ameisenkönigin zu kommen.

Am 23.10.2020 ist die Königin angekommen. Eine grün schimmernde Ameise mit leichten Lila-Anteil.

Einfach schön :) die Grünkopfameise, Rythiponera Rhytidoponera metallica aus Australien. Vorweg die Gründung war bereits erfolgreich und ich habe auch schon etwas gebastelt, die Bilder kommen bald ;-)

Diesen Fotobericht will ich regelmäßig mit neuen Bildern und Info's füttern. Gerne könnt ihr in diesen Thread direkt schreiben, oder falls euch was interessiert, einfach fragen.

Die Königin halte ich im verschlossenen Reagenzglas. Die Temperatur liegt zwischen 8 Uhr und 20 Uhr bei ca. 26 Grad und in der Nacht dann bei ca. 22 Grad. Zuckerwasser und kleinere Insekten füttere ich alle zwei Tage.

Da ist die Schöne <3
20201029_110325.jpg
20201023_183339.jpg
20201023_183334.jpg
Zuletzt geändert von Fabey93 am 24. Januar 2021, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Gattungsname korrigiert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 6):
anthalter_19ErneRapunzulaFabey93CptflitzDoli



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4185
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5817 Mal
Danksagung erhalten: 4782 Mal
Kontaktdaten:

#2 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von Erne » 23. Januar 2021, 21:11

Ameisen deren schöne Färbung mich immer begeistert hat.
Besonders bei Licht mit hohem Grünanteil, tolle Ameisen.
Habe sie selber gehalten, allerdings mit wenig Glück, die Königin ist früh gestorben.
Freut mich hier im Ameisenforum über Rhytidoponera metallica Deinen Bericht zu lesen, viele Berichte gibt es ja nicht.

Wünsche gutes Gelingen mit der Haltung.

Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag (Insgesamt 4):
b0unc3ranthalter_19RapunzulaDoli



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#3 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 26. Januar 2021, 20:00

Schwupps sind die Eier geschlüpft. Meiner Meinung nach haben die Larven relativ lange Hälse und ernähren sich scheinbar relativ selbstständig.

Die Königin bekommt regelmäßig Futter, meist in Form von kleinen Spinnen aus unserem alten Sandsteinkeller. Diese werden von ihr an die Larven gelegt, welche sich dann gierig über das Futter hermachen.

Die ersten Eier waren am 28.10.2020 da. Die ersten Larven sind am 11.11.2020 geschlüpft. Also rund 14 bis 16 Tage bis zum Schlupf. An der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit habe ich keine Veränderungen vorgenommen, ich glaube die passen ganz gut.

20210126_195253.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 6):
RapunzulaErneWolfi91DoliGastueviananthalter_19



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#4 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 31. Januar 2021, 10:10

Ich muss sagen die Königin ist sehr "fürsorglich". Kann man das so sagen bei Insekten? Naja, auf jeden Fall kümmert sie sich vorbildlich um ihren Nachwuchs. Die Larven wurden immer neu positioniert, manchmal um besser ans Futter zu kommen und manchmal um höhere Temperaturen zu ermöglichen.

Am 25.11.2020, also wieder rund 14 Tage später, verpuppten sich die ersten Larven. Die Königin stellte wieder mal ihr Können unter Beweis und gab den Larven Unterstützung durch abgezupfte Watte.

Ich bin mit der Entwicklung sehr zufrieden. Zu diesem Zeitpunkt gab es 7 Puppen :)
Dateianhänge
20201130_191919.jpg
20201125_182846.jpg
20210131_100141.jpg
20210131_100155.jpg
20210131_100207.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 4):
Wolfi91Erneanthalter_19Doli



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#5 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 6. Februar 2021, 20:24

Die erste Arbeiterin ist geschlüpft. Oder ist es ein Männchen? Schaut euch das erste Bild an und lest am besten dann erst weiter :D


Spaß beiseite. Die erste Arbeiterin ist wirklich geschlüpft. Ich hoffe man kann sie erkennen. Am 14.12.2020 hat sie das Licht der Welt erblickt. Vom Puppenstadium bis zum Schlupf vergehen also rund 20 Tage.

Das Insekt mit den Flügeln hatte ich verfüttert, schwirrte bei uns im Eingangsbereich herum.

Die Farbe der frisch Geschlüpften ist noch eher als braun zu bezeichnen, aber ich kann sagen die Färbung kommt noch deutlich raus :)
Dateianhänge
20201214_061105.jpg
20201214_060613.jpg
20201214_061139.jpg
20201214_061121.jpg
20201214_060903.jpg
20201214_061211.jpg
20201214_061150.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 3):
ErneDoliRapunzula



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#6 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 10. Februar 2021, 19:15

Wie ihr gesehen habt, es geht langsam los. Die ersten Arbeiterinnen schlüpfen, daher wird der Erkundungsdrang und der Futterbedarf etwas höher. Das heißt, ich habe den kleinen ein Mini-Formicarium mit den Maßen 20cmx10cmx10cm eingerichtet und das Reagenzglas geöffnet.

Die Chance habe ich auch direkt genutzt und habe nochmal ein paar Nahaufnahmen geschossen.

Die Kolonie ist wirklich sehr aktiv, kaum an den Außenbereich angeschlossen, ging es direkt los. Eine Spinne wurde eingetragen, gleichzeitig haben zwei weitere Arbeiterinnen den Eingang mit Kies verkleinert.
Dateianhänge
20210105_205541.jpg
20210105_205536.jpg
20210105_205524.jpg
20210105_205353.jpg
20210105_205350.jpg
20210105_205343.jpg
20210105_205331.jpg
20210105_205326.jpg
20210104_192906.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 6):
DoliHarry4ANTWolfi91GastuevianErneRanders



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#7 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 22. Februar 2021, 20:36

Die Kolonie wird stetig größer. Eine frisch geschlüpfte Arbeiterin habe ich euch mal abfotografiert. Die Färbung ist am Anfang eher "braun" und der violette grüne Stich kommt erst ab dem dritten/vierten Tag langsam durch.

Eine weitere Besonderheit konnte ich ebenfalls festhalten, auch wenn für solche kleineren Dinge wohl eine richtige Kamera besser geeignet wäre. Die Ameisenart trägt das Zuckerwasser mit den Mandibeln und wird an weitere Artgenossen (wie im Staffellauf) übergeben. Einen Sozialmagen haben sie scheinbar nicht, daher bleibt nur dieser beschriebene Weg übrig.

Schön zu beobachten!
Dateianhänge
20210222_204918.jpg
20210118_210913.jpg
20210110_091703.jpg
20210110_091818.jpg
20210110_091804.jpg
20210110_091737.jpg
20210110_091843.jpg
20210110_091910.jpg
20210110_091857.jpg
20210222_195358.jpg
20210222_195410.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 4):
DoliRapunzulaErneCptflitz



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#8 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 28. Februar 2021, 11:28

Vor einigen Wochen waren die Tage noch deutlich dunkler, die Zeit habe ich für die Einrichtung ein kleines Becken (30cmx20cm) genutzt.

Das Nest besteht aus einem kleinen Ytong-Block, welchen ich mit Sand/Lehm Mischung gefärbt habe. Zusätzlich habe ich nochmals Scheiben eingeklebt, vorallem um sicherzustellen, dass keine Larven, Eier oder auch Futterreste in die Lücken fallen.

Der Nesteingang wurde mittig gesetzt und von mir noch mit etwas Sand/Lehm modelliert. Ansonsten habe ich das Gemisch mit einer Stärke von ca. 0,5 bis 1cm vorgesehen, insbesondere damit die Kleinen sich kein anderes Nest bauen.

Einen schönen sonnigen Sonntag für euch.
Dateianhänge
IMG-20210109-WA0000.jpeg
20210119_170908.jpg
20210228_112025.jpg
20210119_171802.jpg
20210119_171811.jpg
20210120_172842.jpg
20210123_214732.jpg
20210123_214749.jpg
20210120_172909.jpg
20210120_174119.jpg
20210120_174156.jpg
20210120_174217.jpg
20210120_174222.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 9):
ErneRapunzulaMordrethWolfi91anthalter_19ZitrusHarry4ANTDoliMeinerseinereiner



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“