Rhytidoponera metallica - Fotobericht
- 
				Cptflitz
  - Einsteiger
 - BeitrÀge: 90
 - Registriert: 6. Januar 2021, 10:49
 - Auszeichnung: 1
 - Hat sich bedankt: 159 Mal
 - Danksagung erhalten: 152 Mal
 
#9 Rhytidoponera metallica - Fotobericht
Hiho bounc3r,
Richtig gut geworden deine Arena. Der Sukkuleten style gefÀllt mir. Der Eingang ist auch cool gemacht.
Ich plane momentan eine Arena in Ă€hnlicher GröĂe. Bin mir noch unsicher ob ich Gips oder Y-tong nehme.
Danke fĂŒr die Inspiration đ
			
			
									
						Richtig gut geworden deine Arena. Der Sukkuleten style gefÀllt mir. Der Eingang ist auch cool gemacht.
Ich plane momentan eine Arena in Ă€hnlicher GröĂe. Bin mir noch unsicher ob ich Gips oder Y-tong nehme.
Danke fĂŒr die Inspiration đ
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Cptflitz fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
 - b0unc3r • anthalter_19
 
- b0unc3r
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 53
 - Registriert: 18. MĂ€rz 2007, 19:41
 - Hat sich bedankt: 42 Mal
 - Danksagung erhalten: 167 Mal
 
#10 Rhytidoponera metallica - Fotobericht
Danke fĂŒr deine positive RĂŒckmeldung. Freut mich wenn es dir zusagt! 
Ich kann dir nur zu Ytong raten. Mit Gips hatte ich immer mal wieder Schwierigkeiten, meistens mit Schimmel oder Ă€hnlichem. Kannst von deinem Projekt gerne Foto's schieĂen, wĂŒrde es mir anschauen
			
			
									
						Ich kann dir nur zu Ytong raten. Mit Gips hatte ich immer mal wieder Schwierigkeiten, meistens mit Schimmel oder Ă€hnlichem. Kannst von deinem Projekt gerne Foto's schieĂen, wĂŒrde es mir anschauen
- b0unc3r
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 53
 - Registriert: 18. MĂ€rz 2007, 19:41
 - Hat sich bedankt: 42 Mal
 - Danksagung erhalten: 167 Mal
 
#11 Rhytidoponera metallica - Fotobericht
Nach einem kurzen Testlauf durften die R. metallica in ihr neues Zuhause einziehen. Im Reagenzglas (RG) waren am Anfang noch weiĂe Kiesel, die habe ich erstmal direkt entfernt bevor die ĂŒberall rumfliegen  
 
Habe auch noch ein, zwei Video's. Diese werde ich auch zeitnah mit euch teilen.
Die Arena wurde gut angenommen. Das RG wurde wieder ordentlich mit Sand Lehm verkleinert. Macht !tierisch! SpaĂ denen zuzuschauen. Die FĂ€rbung dieser Ameisen ist nach wie vor (fĂŒr mich) ein Highlight.
			
							
			
									
						Habe auch noch ein, zwei Video's. Diese werde ich auch zeitnah mit euch teilen.
Die Arena wurde gut angenommen. Das RG wurde wieder ordentlich mit Sand Lehm verkleinert. Macht !tierisch! SpaĂ denen zuzuschauen. Die FĂ€rbung dieser Ameisen ist nach wie vor (fĂŒr mich) ein Highlight.
- Erne
 - Administrator
 - BeitrÀge: 4295
 - Registriert: 18. April 2014, 11:00
 - Hat sich bedankt: 5972 Mal
 - Danksagung erhalten: 4876 Mal
 - Kontaktdaten:
 
#12 Rhytidoponera metallica - Fotobericht
Wie immer tolle Bilder 
 
Kleinere Insekten, was bietest Du alles an?
GrĂŒĂe Wolfgang
			
			
									
						Kleinere Insekten, was bietest Du alles an?
GrĂŒĂe Wolfgang
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
 - b0unc3r • anthalter_19
 
- b0unc3r
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 53
 - Registriert: 18. MĂ€rz 2007, 19:41
 - Hat sich bedankt: 42 Mal
 - Danksagung erhalten: 167 Mal
 
#13 Rhytidoponera metallica - Fotobericht
Danke fĂŒr die Blumen
Die kleinen Racker nehmen bisher alles an. Echt unkompliziert
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
 - Erne • Doli • anthalter_19
 
- b0unc3r
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 53
 - Registriert: 18. MĂ€rz 2007, 19:41
 - Hat sich bedankt: 42 Mal
 - Danksagung erhalten: 167 Mal
 
#14 Rhytidoponera metallica - Fotobericht
Nachdem ich die kleine Kolonie in ihr neues Heim ĂŒberfĂŒhrt habe, staunte ich am nĂ€chsten Tag nicht schlecht.. die Kleinen sind ruckzuck umgezogen und haben sich in ihrem neuen Nest eingerichtet. 
Der Ytong kommt meines Erachtens sehr gut an. Sie scheinen sich wohlzufĂŒhlen und Madame legt fleiĂig weiterBrut  
 auch der Eingang wird gut angenommen und den eigenen WĂŒnschen umgebaut.
Wie immer habe ich ein paar Bilder fĂŒr euch im GepĂ€ck
			
							
			
									
						Der Ytong kommt meines Erachtens sehr gut an. Sie scheinen sich wohlzufĂŒhlen und Madame legt fleiĂig weiter
Wie immer habe ich ein paar Bilder fĂŒr euch im GepĂ€ck
- 
				
								Fabey93				
  - Halter
 - BeitrÀge: 1028
 - Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
 - Auszeichnung: 1
 - Hat sich bedankt: 431 Mal
 - Danksagung erhalten: 394 Mal
 
#15 Rhytidoponera metallica - Fotobericht
Hey b0unc3r,
Sach mal, hÀltst du sie immer noch bei den Parametern?
Denn ich habe eine
Werde die Temperatur am besten anpassen, falls du immer noch erfolgreich bist mit 26 Grad
War dieser Beitrag hilfreich?  
 Oben rechts findest du den "Danke"-Button 
 
Schon den Wissensbereich
  entdeckt? 
Ich halte: Novomessor cockerelli, Messor cephalotes, Camponotus herculeanus
						Schon den Wissensbereich
Ich halte: Novomessor cockerelli, Messor cephalotes, Camponotus herculeanus
- b0unc3r
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 53
 - Registriert: 18. MĂ€rz 2007, 19:41
 - Hat sich bedankt: 42 Mal
 - Danksagung erhalten: 167 Mal
 
#16 Rhytidoponera metallica - Fotobericht
Hey Fabey93,
ja die Temperaturen sind nach wie vor die identischen. Von 8 Uhr bis 20 Uhr ansteigend bis ca. 26,5 Grad und ĂŒber Nacht habe ich Zimmertemperaturen ca. 20 Grad.
Die Temperaturen kann ich recht gut ĂŒber eine Keramiklampe herstellen. Und weil die kleinen Racker nicht klettern können, muss ich mir keine Sorgen um verbrannte Antennen oder FĂŒĂe machen
Nacktpuppen gab und gibt es bei mir nicht. DieKönigin  war hier immer recht aktiv. Das heiĂt sie hat beispielsweise (in der GrĂŒndungsphase) Watte abgezupft und konnte den Larven  beim verpuppen hierdurch helfen.
In was hÀlst du deine kleine Kolonie? Evtl. kannst du ihnen ein wenig Sand/Lehm geben, damit dieLarven  mehr halt finden und die Verpuppung besser klappt. 
Ich habe auch wieder ein paar Bilder im GepÀck.. Leeeider wollen sie sich aber nicht mehr so zur Show stellen.. das Plexiglas haben sie schön mit Sand/Lehm zugepappt
			
							
			
									
						ja die Temperaturen sind nach wie vor die identischen. Von 8 Uhr bis 20 Uhr ansteigend bis ca. 26,5 Grad und ĂŒber Nacht habe ich Zimmertemperaturen ca. 20 Grad.
Die Temperaturen kann ich recht gut ĂŒber eine Keramiklampe herstellen. Und weil die kleinen Racker nicht klettern können, muss ich mir keine Sorgen um verbrannte Antennen oder FĂŒĂe machen
Nacktpuppen gab und gibt es bei mir nicht. Die
In was hÀlst du deine kleine Kolonie? Evtl. kannst du ihnen ein wenig Sand/Lehm geben, damit die
Ich habe auch wieder ein paar Bilder im GepÀck.. Leeeider wollen sie sich aber nicht mehr so zur Show stellen.. das Plexiglas haben sie schön mit Sand/Lehm zugepappt
