Atta cephalotes "bicolor" - Leid & Freuden

Moderator: Martin H.

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 725
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#97 Atta cephalotes "bicolor" - Leid & Freuden

Beitrag von Martin H. » 23. Mai 2021, 00:30

20.10.2019
Man kann den Pilzen förmlich beim Wachsen zusehen. Das gelbe sind Cornflakes.

Atta cephalotes bicolor 20191020 IMG_7749 - Nebenpilz 20191020.JPG


Atta cephalotes bicolor 20191020 IMG_7743 - Nebenpilz 20191020.JPG

Atta cephalotes bicolor 20191020  IMG_7776 - Nebenpilz 20191020.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag (Insgesamt 2):
ErneZitrus



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 725
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#98 Atta cephalotes "bicolor" - Leid & Freuden

Beitrag von Martin H. » 23. Mai 2021, 22:05

21.10.2019
Wenn man Cornflakes verfüttert, wirkt der Pilz golden:

Atta cephalotes bicolor 20191021 IMG_7830 -  Cornflakes.JPG

Atta cephalotes bicolor 20191021 IMG_7831 - 2ß191021 Cornflakes.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag (Insgesamt 4):
ZitrusWolfi91MeinerseinereinerAnja



Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
Beiträge: 544
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 369 Mal

#99 Atta cephalotes "bicolor" - Leid & Freuden

Beitrag von Meinerseinereiner » 24. Mai 2021, 10:39

Danke für den schön bebilderten Bericht.

Ich habe bisher immer nen Heidenrespekt vor Attas, empfinde es für mich als noch nicht geeignet bzw. zu viel Aufwand für mich.

Daher habe ich mit Begeisterung den kompletten Bericht verschlungen und freue mich über mehr. 3)

LG Meinerseinereiner
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Meinerseinereiner für den Beitrag:
Martin H.



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 725
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#100 Atta cephalotes "bicolor" - Leid & Freuden

Beitrag von Martin H. » 29. Mai 2021, 18:18

Meinerseinereiner hat geschrieben:
24. Mai 2021, 10:39

Ich habe bisher immer nen Heidenrespekt vor Attas, empfinde es für mich als noch nicht geeignet bzw. zu viel Aufwand für mich.
Ja, der Aufwand ist nicht zu unterschätzen. Gab auch schon Tage, wo ich mir dachte, wieso ich mir Atta cephalotes angetan habe. Die Acromyrmex machen da wesentlich weniger Aufwand und Ärger (Ausbrüche).


26.10.2019
Man kann dem Pilz quasi beim Wachsen zusehen:

Atta cephalotes bicolor 20191026 IMG_8075.JPG



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2213
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1623 Mal
Danksagung erhalten: 2443 Mal

#101 Atta cephalotes "bicolor" - Leid & Freuden

Beitrag von Rapunzula » 29. Mai 2021, 18:32

Die Ausbrüche halten sich in Grenzen, oder irre ich mich da? Je besser die Arena verschlossen ist, desto einfacher? Oder?

Ist nicht das Hauptproblem die Nahrungsbeschaffung?

Wieviele Kilos verputzen die so pro Woche/Monat/Jahr?

Finde Deinen Bericht interessant, würde mir aber nie eine solche Art zumuten, müsste meine obligatorischen drei Wochen Sommerferien streichen und dadurch meine Ehe in den Sand setzen müssen!

Gruss



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 725
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#102 Atta cephalotes "bicolor" - Leid & Freuden

Beitrag von Martin H. » 29. Mai 2021, 19:01

Rapunzula hat geschrieben:
29. Mai 2021, 18:32

Die Ausbrüche halten sich in Grenzen, oder irre ich mich da? Je besser die Arena verschlossen ist, desto einfacher? Oder?
Hat man das eine Loch gestopft. Finden sie einen anderen Weg. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich die Becken anders gebaut und vor allem die Deckel - die sind bei meiner Anlage die größte Schwachstelle.

Rapunzula hat geschrieben:
29. Mai 2021, 18:32
Ist nicht das Hauptproblem die Nahrungsbeschaffung?
Das ist nur zeitaufwändig. Im Winter etwas mehr.
Rapunzula hat geschrieben:
29. Mai 2021, 18:32
Wieviele Kilos verputzen die so pro Woche/Monat/Jahr?
Letzten Herbst hatte ich mal überschlagen, dass es 15 kg pro Monat sind. Da fressen aber auch noch eine Acromyrmex octospinosus und eine A. echinatior Kolonie mit. Inzwischen dürfte es mehr sein.
Rapunzula hat geschrieben:
29. Mai 2021, 18:32
Finde Deinen Bericht interessant, würde mir aber nie eine solche Art zumuten, müsste meine obligatorischen drei Wochen Sommerferien streichen und dadurch meine Ehe in den Sand setzen müssen!
Inzwischen rate ich bei Blattschneiderameisen auch zur Acromyrmex. Die sind deutlich einfacher wund weniger aufwändig im Unterhalt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag:
Gastuevian



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 725
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#103 Atta cephalotes "bicolor" - Leid & Freuden

Beitrag von Martin H. » 31. Mai 2021, 22:12

29.10.2019
Drei Tage später / weiter:

Atta cephalotes bicolor 20191029 IMG_8188.JPG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Martin H. für den Beitrag (Insgesamt 4):
ZitrusMeinerseinereinerGastuevianErne



Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 725
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 579 Mal

#104 Atta cephalotes "bicolor" - Leid & Freuden

Beitrag von Martin H. » 28. August 2021, 14:25

01.11.2019
Und nochmals drei Tage später:

Atta cephalotes bicolor 20191101 IMG_8308.JPG

Atta cephalotes bicolor 20191101 IMG_8306.JPG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Berichte von Martin H.“