Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
- 
				Joachim123
  - Halter
 - BeitrÀge: 124
 - Registriert: 9. Februar 2021, 23:02
 - Auszeichnung: 1
 - Hat sich bedankt: 121 Mal
 - Danksagung erhalten: 195 Mal
 
#33 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
In dem Reagenzglas sind Tag und Nacht so viele Ameisen. Kann ich Schlussfolgern das sie das Nest nicht mögen ? Oder ist es eher eine Art Unterschlupf fĂŒr den Tag ? Was kann ich machen das dort nicht mehr so viele sind, oder so lassen ?
			
							
			
									
						- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim123 fĂŒr den Beitrag:
 - anthalter_19
 
- 
				
								Rapunzula				
 
 
  - Moderator
 - BeitrÀge: 2239
 - Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
 - Auszeichnung: 3
 - Hat sich bedankt: 1654 Mal
 - Danksagung erhalten: 2800 Mal
 
#34 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
So lassen, denke sie sehen das Reagenzglas als ihr Nest an. Und das ist ja auch nicht unbedingt schlecht!
			
			
									
						- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Rapunzula fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
 - anthalter_19 • Joachim123
 
- 
				insektendoktor
 - BeitrÀge: 5
 - Registriert: 16. April 2021, 13:13
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 2 Mal
 
#35 Haltungsbericht Camponotus maculatus
Hallo Joachim,
das freut mich total fĂŒr dich!
Ich bin noch neu hier im Forum, aber ich bin auch schon lange am ĂŒberlegen, mir diese Art zuzulegen.
Dein interessanter Beitrag hat mich dabei an Informationen sehr bereichert.
Ich wĂŒnsche dir viel SpaĂ mit deinem neuen Zuwachs.
Viele GrĂŒĂe
			
			
													das freut mich total fĂŒr dich!
Ich bin noch neu hier im Forum, aber ich bin auch schon lange am ĂŒberlegen, mir diese Art zuzulegen.
Dein interessanter Beitrag hat mich dabei an Informationen sehr bereichert.
Ich wĂŒnsche dir viel SpaĂ mit deinem neuen Zuwachs.
Viele GrĂŒĂe
					Zuletzt geÀndert von Erne am 16. April 2021, 19:41, insgesamt 1-mal geÀndert.
					
Grund: Beitrag hierher verschoben
			
						Grund: Beitrag hierher verschoben
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor insektendoktor fĂŒr den Beitrag:
 - Joachim123
 
- 
				Joachim123
  - Halter
 - BeitrÀge: 124
 - Registriert: 9. Februar 2021, 23:02
 - Auszeichnung: 1
 - Hat sich bedankt: 121 Mal
 - Danksagung erhalten: 195 Mal
 
#36 Haltungsbericht Camponotus maculatus
Hallo Insektendoktor,insektendoktor â16. April 2021, 16:43Hallo Joachim,
das freut mich total fĂŒr dich!
Ich bin noch neu hier im Forum, aber ich bin auch schon lange am ĂŒberlegen, mir diese Art zuzulegen.
Dein interessanter Beitrag hat mich dabei an Informationen sehr bereichert.
Ich wĂŒnsche dir viel SpaĂ mit deinem neuen Zuwachs.
Viele GrĂŒĂe
freut mich riesig dir mit diesem Beitrag geholfen zu haben. Diese Art kann ich zu 100% weiterempfehlen!! In der DĂ€mmerung gibt es bei GrĂŒnderkolonien tĂ€glich etwas zu sehen. Ich wĂŒrde mich selbst noch nicht als fortgeschrittenen Halter dieser Art bezeichnen, dennoch habe ich einginge Beobachtungen und Erfahrungen gesammelt. Bei Fragen kannst du dich gerne melden
Liebe GrĂŒĂe
					Zuletzt geÀndert von Erne am 16. April 2021, 19:42, insgesamt 1-mal geÀndert.
					
Grund: Beitrag hierher verschoben
			
						Grund: Beitrag hierher verschoben
- 
				
								Zitrus				
 
 
  - Moderator
 - BeitrÀge: 2164
 - Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
 - Auszeichnung: 3
 - Hat sich bedankt: 3160 Mal
 - Danksagung erhalten: 2190 Mal
 
#37 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Die Majore sehen wirklich super aus bei dieser Art. Ist bei Camponotus ja nichts unĂŒbliches, dass Majore ein wenig anders gefĂ€rbt sind,
als die kleineren Arbeiterinnen, aber bei dieser Art stechen sie besonders ins Auge.
			
			
									
						als die kleineren Arbeiterinnen, aber bei dieser Art stechen sie besonders ins Auge.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
 - Erne • Joachim123 • Manticor
 
- NRGY
 - Einsteiger
 - BeitrÀge: 34
 - Registriert: 18. April 2021, 16:30
 - Hat sich bedankt: 18 Mal
 - Danksagung erhalten: 32 Mal
 
#38 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Habe mir die Art ebenfalls vor kurzem gekauft. 1 Gyne  inkl. 1-3 Arbeiterinnen. Leider war eine der 3 Arbeiterinnen tot. AuĂenaktivitĂ€t ist so gut wie keine Vorhanden und nachschauen möchte ich auch nicht, da ich in dieser kritischen Phase keine weiteren Verluste der Brut  riskieren möchte. Insgesamt stecke ich also im langweiligen Teil der Kolonie. 
 Naja, solange diese Kolonie noch grĂŒndet, habe ich meine Camponotus ligniperdus, die aktuell richtig aktiv sind mit inzwischen ca. 800 Individuen.
			
			
									
						- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor NRGY fĂŒr den Beitrag:
 - Joachim123
 
- 
				
								Harry4ANT				
 
  - Moderator
 - BeitrÀge: 3313
 - Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
 - Auszeichnung: 2
 - Hat sich bedankt: 1278 Mal
 - Danksagung erhalten: 2333 Mal
 
#39 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Ich wĂŒrde einfach in diesem Zeitraum einfach mal fĂŒr 4-6 Wochen jegliche Beheizung abschalten - da ist in der Regel die Raumtemperatur eh schon recht hoch aber vielmehr kannst du nicht machen.Mal eine Frage, wie soll ich es mit der Diapause bzw Winterruhe machen ? Es wird geschrieben: Diapause Juni/Juli (hat einen endogenen Rhythmus).
Wie soll ich das am Besten angehen ?
Eventuell schiebt die Kolonie dann mittelfristig ihre
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂŒr den Beitrag:
 - Joachim123
 
A.octospinosus_  
  _C.cosmicus_  
  _T.nylanderi_  
  _C.nicobarensis_  
  _P.megacephala_ 
 _A.gracilipes_ 
 _M. barbarus_  
  _C.japonicus_ 
 _C.fellah
						- 
				Anja
  - Halter
 - BeitrÀge: 921
 - Registriert: 22. April 2021, 21:32
 - Auszeichnung: 1
 - Hat sich bedankt: 718 Mal
 - Danksagung erhalten: 899 Mal
 
#40 Diskussion zu Joachims Camponotus maculatus
Das Nest in der Ecke find ich richtig interessant .. mal eine andere Variante
			
			
									
						- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Anja fĂŒr den Beitrag:
 - Joachim123
 
