User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Futterinsekten fangen

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Überlegungen und Ideen
Neues Thema Antworten
Ranchu
Offline
BeitrÀge: 3
Registriert: 1. Mai 2019, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Futterinsekten fangen

Beitrag von Ranchu » 15. Juni 2021, 16:44

Hallo zusammen,

ich wollte euch mal meine Futterinsekten Fangmethode vorstellen. Man kann das ganze sicher noch abwandeln oder mit andere GerÀten anwenden. Aber ich komme damit zu super Ergebnissen bzw. reichlich Insekten aller Art. Je nach Menge der zu fangenden Insekten benötigt ihr folgendes:

1. Insektensauger
2. Nylonstrumpf
3. Föhn
4. Kescher (fein zum TĂŒmpeln fĂŒr Wasserflöhe etc.)

ZunĂ€chst macht ihr euch auf die Suche nach einer Wiese mit langem Gras und geht mit dem Kescher einfach hindurch. Ruck zuck habt ihr eine Menge Tierchen aller Art gefangen. So dann nehmt ihr flott den Insektensauger herbei und saugt die Tierchen aus dem Kescher auf. Ein Nylonstrumpf verhindert dass die Tierchen durch den Propeller gesaugt werden. Ein Stopfen aus Watte oder anderem verhindert oben dass die Tiere wieder entfleuchen können. So mĂŒsst ihr den Sauger auch nicht permanent eingeschaltet haben.

Zuhause angekommen, haltet ihr einen Föhn auf voller Stufe (heiß) oben in den Sauger. Hier reichen 2-3 Sekunden und die Insekten sind tot oder soweit verletzt dass sie nicht mehr abhauen können. Bereit zum verfĂŒttern ;-) tadaaaaa 3) 3)

*edit*
Achso wenn man nur kleine Mengen braucht, geht man auch einfach mit dem Sauger in der Wohnung auf die jagt. Den Kescher braucht man nur fĂŒr raue Mengen ;)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ranchu fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
Harry4ANTMeinerseinereiner



Gastuevian

User des Monats August 2021
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 181
Registriert: 7. August 2020, 15:02
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 340 Mal
Danksagung erhalten: 213 Mal

#2 Futterinsekten fangen

Beitrag von Gastuevian » 16. Juni 2021, 07:14

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass bei solchen Fangmethoden auch Tiere gefangen oder verletzt werden könnten, die eher nicht gefangen/verletzt werden sollten.
Ich weiß, dass die Anzahl der gefangenen Tiere verschwindend gering ist. Ich wollte es trotzdem anmerken.

Ich wĂŒrde bei Futtertieren eher auf gezĂŒchtete Tiere zurĂŒckgreifen. Eine kleine Drosofliegenzucht fĂŒr den Anfang zusammen mit 10 großen Schaben, die man tiefgefroren super halbieren oder vierteln kann, sollten fĂŒr jeden Halter drin sein und sind auch fĂŒr jede KoloniegrĂ¶ĂŸe passend. Bei entsprechendem Koloniewachstum und kĂ€lteren Temperturen kann man den Bedarf fĂŒr Ameisen mittelfristig sowieso nicht mehr ĂŒber gefangene Insekten decken.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gastuevian fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 3):
Manticordi4perAnt-Venture



Benutzeravatar
di4per
Halter
Offline
BeitrÀge: 120
Registriert: 12. Mai 2017, 12:21
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#3 Futterinsekten fangen

Beitrag von di4per » 16. Juni 2021, 10:01

Danke @Gastuevian fĂŒr den, wie ich finde, wichtigen Hinweis!

Ich denke auch, dass der Tipp "Wiesenplankton" 30 Jahr zu spĂ€t kommt. Das Insektensterben ist fĂŒr jedermann greifbar. In meiner "entomologisch aktiven Zeit" in den 90ern waren die Wiesen knĂŒppelvoll. Heute ist ein Tagpfauenauge schon ein Highlight. Noch vor 10 (?) Jahren musste man alle 200km die Windschutzscheibe putzen, wenn man mit dem Auto unterwegs war. Heute... gar nicht? Sicher fĂ€llt der einzelne Sammler nicht ins Gewicht gegenĂŒber Landwirtschaft usw., auch wenn hier von "rauen Mengen" die Rede war. ;) Aber es lĂ€sst sich halt nicht ausschließen, dass man eine seltene Art oder deren Entwicklungsstadien erwischt.

Hier ein Beitrag von Ameisenstarter im AP, der vielleicht illustriert, was gemeint ist: http://ameisenportal.eu/viewtopic.php?f ... 870#p20870 Nachtkerzen-SchwĂ€rmer, Proserpinus proserpina, streng geschĂŒtzt an nem schnöden Feldrand. Wer hĂ€tt's gewusst? Ich nicht!

Nur ein Denkanstoß ohne jemandem etwas vorschreiben zu wollen. Gerade da die Futtertierbeschaffung per Handel/Zucht nun wirklich kein Problem ist.

Aber witzige Beschreibung! Und ja, so ein Exhaustor ist ein praktisches Ding!

LG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor di4per fĂŒr den Beitrag:
Meinerseinereiner



Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
BeitrÀge: 539
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 367 Mal

#4 Futterinsekten fangen

Beitrag von Meinerseinereiner » 16. Juni 2021, 19:39

di4per hat geschrieben: ↑
16. Juni 2021, 10:01
Danke @Gastuevian fĂŒr den, wie ich finde, wichtigen Hinweis!

Ich denke auch, dass der Tipp "Wiesenplankton" 30 Jahr zu spĂ€t kommt. Das Insektensterben ist fĂŒr jedermann greifbar. In meiner "entomologisch aktiven Zeit" in den 90ern waren die Wiesen knĂŒppelvoll. Heute ist ein Tagpfauenauge schon ein Highlight. Noch vor 10 (?) Jahren musste man alle 200km die Windschutzscheibe putzen, wenn man mit dem Auto unterwegs war. Heute... gar nicht? Sicher fĂ€llt der einzelne Sammler nicht ins Gewicht gegenĂŒber Landwirtschaft usw., auch wenn hier von "rauen Mengen" die Rede war. ;) Aber es lĂ€sst sich halt nicht ausschließen, dass man eine seltene Art oder deren Entwicklungsstadien erwischt.

LG
Also ich habe keine Ahnung wo du wohnst aber bei uns ist Gottes grĂŒne Aue, hier kreucht und fleucht es wie blöde, schmetterlinge ĂŒberall, Wildbienen Hummeln sogar Hornissen jeden Tag zigfach unterwegs Eidechsen jegliche kleine Ameisenart, genauer bestimmt hab ich die nie, etliche Spinnen, etc. etc. etc. Du kommst vom Auto waschen und fragst dich zuhause nach 1km wozu....



Benutzeravatar
di4per
Halter
Offline
BeitrÀge: 120
Registriert: 12. Mai 2017, 12:21
Hat sich bedankt: 177 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

#5 Futterinsekten fangen

Beitrag von di4per » 17. Juni 2021, 09:30

@Meinerseinereiner
Naja, du wohnst ja auch im Naturpark (gerade auf die Karte im Profil geschaut). :D

Aber nein, das ist leider kein regionales Problem. Und ich bin mir sicher, dass die Situation vor 30 Jahren auch in deiner Ecke besser war. Diese "Ecke" scheint allerdings auch eine besondere zu sein:
Zahlreiche im Kanton Schaffhausen vorkommende Tier- und Pflanzenarten gelten als stark gefĂ€hrdet oder vom Aussterben bedroht. Einige der hier vorkommenden Wildbienenar ten gelten gemĂ€ss der Roten Liste von 1994 sogar als schweizweit ausgestorben und wurden in den letzten Jahren im Kanton Schaffhausen wiederentdeckt. Der Kanton Schaffhausen trĂ€gt somit fĂŒr zahlreiche der hier vorkommenden Tier- und Pflanzenarten eine besondere Verantwortung fĂŒr ihren Fortbestand in der Schweiz – dies trifft in einem besonders hohen Mass auch auf Wildbienenarten zu.
https://docplayer.org/191120267-Aktions ... rnpsh.html



Benutzeravatar
Meinerseinereiner

User des Monats Juli 2022
Halter
Offline
BeitrÀge: 539
Registriert: 18. Mai 2021, 19:12
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 344 Mal
Danksagung erhalten: 367 Mal

#6 Futterinsekten fangen

Beitrag von Meinerseinereiner » 17. Juni 2021, 10:00

Moin di4per

Hmm kann ich dor nicht sagen ich wohne erst seit 10 Jahren dort und seitdem kann ich nur sagen das es hier zumindest besser statt schlechter wird 3)

Klar fÀngt man nix da nicht gefangen werden sollte, heisst also fangen und aussortieren. 4)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Futterversorgung, was ist machbar fĂŒr unsere Ameisenhaltung?“