Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#17 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 16. Juli 2021, 19:54

Puuuh, eben mal tief durchgeatmet. Da war tatsächlich eine R. metallica außerhalb des Formicarium's.
Da wo eine ist... da könnten noch viel mehr sein.....

Sie können an Glaswänden nicht hochlaufen, das stimmt und habe ich auch öfters beobachten können wie die Arbeiterinnen keinen Halt finden. Im Augenwinkel habe ich die letzten Tage aber beobachtet, dass die kleine Silikonnaht als Kletterhilfe dient. Einen Deckel inkl. Rahmen habe ich auch drauf. Nun gut! Weiter überlegen...

Erstmal alles nach einem Loch oder ähnlichem abgesucht. Fehlanzeige! Aber da ist ein klitze kleiner Spalt zwischen Rahmen und Arena, aber auch nur auf der Rückseite. Könnte das sein?

Ich denke ja! Also gleich zur Tat geschritten und den Rahmen an die Arena verklebt. Silikon war noch im Keller und direkt einsatzbereit. Ich hoffe damit hat sich das Problem von selbst gelöst. Ob ich jemals wieder den Rahmen lösen kann werde ich wohl irgendwann in der Zukunft erfahren ;)

Übrigens habe ich alles abgesucht. Es war lediglich eine einzige Arbeiterin. Also alles nochmal gut gegangen! Denkt an euren Ausbruchsschutz (auch bei nicht so guten Kletterern) :mrgreen:
Dateianhänge
20210709_134945.jpg
20210709_134922.jpg
20210711_192440.jpg
20210711_192445.jpg
20210711_192435.jpg
20210716_194132.jpg
20210716_194138.jpg
20210716_194019.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 5):
ErneAnjaRasenderrolliManticorMeinerseinereiner



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#18 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 30. Juli 2021, 20:23

Es ist keine eine Arbeiterin mehr entkommen! Also es lag scheinbar tatsächlich an dem kleinen Spalt zwischen Rahmen und Arena.

Die Kolonie wird langsam unzählbar. Wenn ihr mich heute fragt.. ich denke so um die 200 Arbeiterinnen, wobei ein solches Volk angeblich nicht besonders viele Individuen zählen soll.

Bisher wird fleißig weiter Brut gelegt und die Puppen im warmen Keramikspot "gesonnt". Ich habe wie immer ein paar Bilder für euch. Und um die einzigartige Farbe dieser Art hervorzuheben, konnte ich ein paar Exemplare zu einem Shooting überreden :roll:
Dateianhänge
20210730_201249.jpg
20210730_200839.jpg
20210730_201326.jpg
20210730_201321.jpg
20210730_201311.jpg
20210730_201251.jpg
20210730_201239.jpg
20210730_200827.jpg
20210730_200820.jpg
20210730_200816.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 8):
ManticorDoliErneZitrusRasenderrolliWolfi91Fabey93ChrisV87



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#19 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 1. August 2021, 19:51

So ganz passt der nächste Post nicht, dennoch will ich euch es nicht vorenthalten und wiederum haben die Rhytidoponera doch damit zu tun :)

Ich hatte vor einiger Zeit das Glück an zwei Camponotus rosariensis heranzukommen. Leider gibt es über diese Art wenig Informationen und so konnte ich mir maximal die klimatischen Bedingungen des Herkunftslandes(Ortes) als Orientierung ansehen. Diese Bedingungen hab ich versucht herzustellen, aber keine der Königinnen wollte Eier legen, hier ging bereits eine lange Zeit drauf.. weiter getüftelt... den Königinnen ca. 4 Wochen Ruhe gegeben (Methode: Schublade und "vergessen"). Auch nach dieser Ruhephase kein Glück gehabt, eine Königin hatte zwar ein Ei gelegt, aber das war auch nach zwei Tagen wieder gefressen.

Die Königinnen hab ich nach dieser langen Pause mit Zuckerwasser und halben Heimchen versorgt. Beides wurde gierig angenommen und stimmte mich zuversichtlich. Leider gab es aber auch nach 4 weiteren Wochen kein einziges Ei und langsam war ich verzweifelt... schließlich will ich auch den Tieren (weit entfernt von ihrer Heimat) gerecht werden. Und nun sind bereits insgesamt 4 Monate seit Ankunft vergangen... Der letzte Verzweiflungsakt... die Herkunftsländer der Rhytidoponera metallica und der Camponotus rosariensis sind ziemlich identisch 1500km bis 1800km vom Äquator entfernt.. kurz drüber nachgedacht... die Rhytidoponera entwickeln sich prächtig. Also kurzerhand das verschlossene Reagenzglas in die Arena der Rhytidoponera gepackt und gewartet und gewartet.... ja und weiter gewartet.

8) ein paar Bilder für euch! Zwei Arbeiterinnen haben das Licht der Welt erblickt :)

Ob nun Glück, oder ob die klimatischen Bedingungen nun doch gepasst haben. Ich weiß es leider nicht, aber falls noch einer verzweifelt sein sollte.. probiert die 27-28 Grad tagsüber und ca. 23 Grad über Nacht. Im Reagenzglas ist übrigens eine Sand Lehm Mischung, einfach fürs Gefühl ;)
Dateianhänge
20210730_071725.jpg
20210730_071718.jpg
20210731_134345.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 6):
[VA]ZitrusManticorErneWolfi91Rapunzula



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#20 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 6. August 2021, 22:28

Die Rhytidoponera metallica vermehren sich noch und nöcher 4)

Heute gab es mal wieder ein "Heimchen"-Stau. Ich glaube ich hätte den Eingang größer als 12mm anlegen sollen. So haben die Mädels aber auch ein wenig mehr zu tun. Als erstes werden meist die Beinchen abgetrennt und den Larven auf den Kopf gelegt ;)

Ich konnte heute mal einen kleinen Einblick in das Nest erhaschen und habe ein paar Fotos geknipst. Leider ist die Scheibe nach wie vor mit Sand/Lehm beklebt worden. Aber es ließ sich sogar die Königin kurz blicken. Einige Larven liegen hungrig in der Kammer und auch an die 20 Puppen konnte ich zählen.
Dateianhänge
20210806_221254.jpg
20210806_221354.jpg
20210806_221357.jpg
20210806_221401.jpg
20210806_221407.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 7):
ErneFabey93ZitrusWolfi91ManticorAnjaChrisV87



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#21 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 9. August 2021, 11:17

Ein paar Bilder während bzw. nach dem Festagsschmaus.

Tiefgefrorene Heimchen (vorher gut angefüttert) kurz mit heißem Wasser überbrüht. Die Kolonie ist da wirklich unkompliziert, es wird alles angenommen!

Einen schönen Start in die Arbeitswoche ;)
Dateianhänge
20210808_223142.jpg
20210808_223135.jpg
20210808_223120.jpg
20210808_223050.jpg
20210808_223055.jpg
20210808_223044.jpg
20210808_223038.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 6):
ZitrusErneWolfi91ChrisV87ManticorRanders



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4192
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5825 Mal
Danksagung erhalten: 4786 Mal
Kontaktdaten:

#22 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von Erne » 2. Dezember 2021, 12:06

Hallo b0unc3r,
was machen Deine Rhytidoponera metallica hast Du die noch?
Gibt es eventuell ein Update?

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#23 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 2. Dezember 2021, 19:27

Erne hat geschrieben:
2. Dezember 2021, 12:06
was machen Deine Rhytidoponera metallica hast Du die noch?
Gibt es eventuell ein Update?
Hey Wolfgang, lieb das du fragst. Ich mache demnächst mal wieder ein Update! Es gibt gute und schlechte Nachrichten so viel sei schonmal gesagt ;-)

Bin aktuell privat, als auch beruflich sehr eingespannt. Habe aber zwischendurch immer mal wieder Foto's geschossen! Ich setze mich heute Abend vllt. mal ran :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 2):
RapunzulaErne



Benutzeravatar
b0unc3r
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 18. März 2007, 19:41
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal

#24 Rhytidoponera metallica - Fotobericht

Beitrag von b0unc3r » 2. Dezember 2021, 22:32

Wie versprochen ein Update :-)

Ich sprach eine gute und eine schlechte Nachricht an.. die schlechte zu Beginn. Die Königin der Camponotus rosariensis hat es leider nicht geschafft, aus unerklärlichen Gründen ging sie in ihrem Mini Formicarium auf Reisen und ging nur selten zurück ins Reagenzglas, indem eigentlich alles gut aussah... Eier, Larven und auch Puppen vorhanden. Einige Tage später lag sie leider tot im Reagenzglas, weshalb darüber kann ich nur spekulieren. Bspw. Stress durch den Import wäre vorstellbar..

Schade! Aber dafür auch eine erfreuliche Nachricht. Die Rhytidoponera metallica entwickeln sich weiterhin prächtig. Die Königin legt fleißig Eier und die Anzahl der Arbeiterinnen steigt und steigt. Somit auch der Nahrungsbedarf, fast wöchentlich landen 4 bis 5 mittlere Heimchen auf den "Teller". Viel übrig bleibt da nicht mehr, ich bin gespannt wie zahlreich die Kolonie wird. Jede Arbeiterin sieht auch tatsächlich etwas anders aus, von grau in grün und manche schimmern lila. Faszinierend!

Die vielen Puppen werden weiterhin im Keramikspot gesonnt und lassen somit einige schöne Schnappschüsse zu. Wie immer einige Foto's für euch. Auf die Plätze, fertig.. los :)
Dateianhänge
20211103_120214.jpg
20211029_193655.jpg
20210914_184024.jpg
20211013_132638.jpg
20211029_121152.jpg
20211029_121332.jpg
20211102_071135.jpg
20211103_120559.jpg
20211103_120725.jpg
20211103_120643.jpg
20211103_120647.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor b0unc3r für den Beitrag (Insgesamt 2):
ChrisV87Wolfi91



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“