Ich wĂŒnsche ein frohes neues Jahr euch allen
Und Wolfgang, danke fĂŒr die Motivationsspritze, mal wieder etwas zu posten. Manchmal brauch man diese.. zumindest ich
Die Haltungsbedingungen wĂŒrde ich "Myrmica rubra"-Ă€hnlich bezeichnen. Gerne feucht und gerne etwas wĂ€rmer, aber natĂŒrlich ganzjĂ€hrig (empfinde ich als Vorteil).
Ich hab in den Bildern ein paar Daten festgehalten. Die genaue Temperatur fĂŒr die Anlage der Rhytidoponera hĂ€ngt vom Sonnenschein in Deutschland ab. Klingt komisch, aber da die kwh-Strom an den 50 Cent kratzt, habe ich seit einem halben Jahr eine Automatisation gebastelt.
So knapp wie nötig (nerd):
Produziert unsere Solaranlage mehr als 200 Watt (unser 24h Grundverbrauch), dann startet die 20 Watt WĂ€rmelampe sowie die Beleuchtung der Ameisenanlage. Im 5 Minuten Rhythmus wird ĂŒberprĂŒft, ob dieser Wert weiterhin eingehalten wird, falls nicht schaltet sich alles wieder aus bzw. bei Ăberschreitung wieder ein. Man könnte sagen meine Ameisen leben ausschlieĂlich mit grĂŒner Sonnenenergie, welches gleichzeitig meinen Geldbeutel schont (Win/Win).
Die Grundtemperatur betrĂ€gt dabei Zimmertemperatur, also aktuell um die 20 Grad. Sofern genug Strom vorhanden ist, wird das Nest auf bis zu 26 Grad erwĂ€rmt. Die Nestfeuchte kann ich nicht genau bestimmen, aber das Kondenswasser zeigt eine erhöhte Feuchtigkeit (nahe 100%) auf. Diese Kammern werden ĂŒberwiegend fĂŒr die Larvenaufzucht aufgesucht.
Falls einer mehr wissen will, schreibt bzw. fragt gerne
AnschlieĂend um der ThemenĂŒberschrift gerecht zu werden, ein paar Bilder von gerade eben.