User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Nestsubstrat fĂŒr Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
grasshopper
Offline
BeitrÀge: 6
Registriert: 20. MĂ€rz 2020, 10:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Nestsubstrat fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von grasshopper » 3. Februar 2022, 18:47

Hallo zusammen,

Meine Messor barbarus Kolonie ist mittlerweile 2 Jahre alt und hat krĂ€ftig Nachwuchs produziert, so dass ich bereits ein Mal Nest und Arena erweitern musste und das wohl auch in diesem FrĂŒhjahr wieder muss. Das erste Nest war ein selbstgebautes Ytong-Nest, das zweite eine Antstore Digfix-Platte. Das Substrat wurde zum Nestbau auch super angenommen. Die Kammern sind nun jedoch soweit gewachsen, dass eigentlich kaum noch Substrat da ist und sie nur noch zwischen den Glasplatten wohnen. Mir ist klar, dass ein Substrat zum selbst graben wesentlich natĂŒrlicher ist. Dennoch ĂŒberlege ich nun, fĂŒr meinen 2. Ausbau doch wieder ein Gips-Nest mit festen Kammern zu verwenden. Die meisten Messor barbarus Haltungsberichte scheinen auch mit Gips- oder Ytong-Nestern ausgestattet zu sein. Wie sind eure Erfahrungen? Was ist (besonders fĂŒr große Kolonien) die beste Wahl? NatĂŒrlich einerseits fĂŒr die Tiere, aber auch fĂŒr den Geldbeutel des Halters :D

Viele GrĂŒĂŸe

Pit



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3228
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1225 Mal
Danksagung erhalten: 2279 Mal

#2 Nestsubstrat fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Harry4ANT » 3. Februar 2022, 19:13

Hast du den HB von Wolfgang / Erne bereits gesehen? Da sieht man Nester fĂŒr annĂ€hernd ausgewachsene Kolonien:

https://ameiseninfos.de/html/messor%20barbarus.html

Bild


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

grasshopper
Offline
BeitrÀge: 6
Registriert: 20. MĂ€rz 2020, 10:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 Nestsubstrat fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von grasshopper » 3. Februar 2022, 19:21

Genau darum geht es ja 😄 Die meisten Haltungsberichte zeigen die Haltung in Gips und/oder Porenbeton. Daher meine Frage, ob sich ein Substrat zum selbst graben ĂŒberhaupt langfristig eignet.



Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2211
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1622 Mal
Danksagung erhalten: 2443 Mal

#4 Nestsubstrat fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von Rapunzula » 3. Februar 2022, 20:15

Ich halte selbst zwar keine Messor barbarus, aber so wie ich es immer wieder gelesen habe können diese nur schwer
Glas rauf krabbeln können, d.h. Wenn das Substrat zusammenbricht weil sie beim Graben doch zu fleißig waren haben sie es schwerer!
DigFix wÀre sicher eine Alternative das weniger zusammenbricht, jedoch können die mit der Zeit auch zuviel weggegraben und dann haben sie dasselbe Problem.
Deshalb ist Gips oder Porenbeton sicher die bessere Alternative, aber dies können sie mit der Zeit auch durchbeißen, deshalb sollte hinter dem Gips bzw Porenbeton Glas oder Metall sein das sie nicht durchknabbern können.
Wie das aber preislich aussieht weiß ich nicht!

Gruss Rapunzula



Benutzeravatar
TheDravn

User des Monats Februar 2021
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 826
Registriert: 3. August 2018, 21:14
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 832 Mal

#5 Nestsubstrat fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von TheDravn » 3. Februar 2022, 20:20

Rapunzula hat geschrieben: ↑
3. Februar 2022, 20:15
Ich halte selbst zwar keine Messor barbarus, aber so wie ich es immer wieder gelesen habe können diese nur schwer
Glas rauf krabbeln können, d.h. Wenn das Substrat zusammenbricht weil sie beim Graben doch zu fleißig waren haben sie es schwerer!
DigFix wÀre sicher eine Alternative das weniger zusammenbricht, jedoch können die mit der Zeit auch zuviel weggegraben und dann haben sie dasselbe Problem.
Deshalb ist Gips oder Porenbeton sicher die bessere Alternative, aber dies können sie mit der Zeit auch durchbeißen, deshalb sollte hinter dem Gips bzw Porenbeton Glas oder Metall sein das sie nicht durchknabbern können.
Wie das aber preislich aussieht weiß ich nicht!

Gruss Rapunzula
Porenbeton kostet nicht viel im Baumarkt und Plexiglasscheiben kann man sich zugeschnitten online bestellen. Ich meine ich hab fĂŒr mein Nest, 1 Block, Scheibe und Holzkasten, so 20-30€ ausgegeben. Selber machen ist schon deutlich preiswerter, geht aber halt auf Kosten der Bequemlichkeit und Zeit.

Nestmaterial zum selber graben ist bei Plattennestern und Messor barbarus auf dauer nicht gut. Wie bereits erwĂ€hnt und selber erlebt, irgendwann wird es zu einer großen Kammer.


Pheidole Pallidula Bericht Disskussion
Auch die Ameisen haben HungerGrundwissen Futterinsekten
Schimmel? Nein danke!Bodenpolizei

grasshopper
Offline
BeitrÀge: 6
Registriert: 20. MĂ€rz 2020, 10:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 Nestsubstrat fĂŒr Messor barbarus

Beitrag von grasshopper » 3. Februar 2022, 21:49

Vielen Dank fĂŒr die aufschlussreichen Antworten! Dann wird es wohl auf Gips im Glasformicarium hinaus laufen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“