Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Futtertiere, Futtertierhaltung, Diskussion, sonstige Überlegungen und Ideen
Gäbi

User des Monats März 2022
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 22. Februar 2022, 14:00
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 1165 Mal
Danksagung erhalten: 321 Mal

#17 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Gäbi » 20. Juli 2022, 12:54

Ich sass heute morgen mit unserem Betriebsleiter auf der Terrasse in der Kaffeepause, als mir plötzlich ein Ast Efeu ins Auge gesprungen ist, auf welchen Ameisen fleissig am Läuse melken waren. Ich hab ihm dann erzählt, was die da so machen.

Als ich zum Mittagessen auf die Terrasse kam - sass mein Cheffe mit gebeugtem Haupt über dem Efeu Zweig am Ameisenbeobachten.
Konnte ich gleich die Erfahrungen welche du mit uns geteilt hast, weitergeben.

Also falls wer Läuse sucht - in der Schweiz am Rheinfall kann ich euch sonst zeigen, wo es welche hat :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gäbi für den Beitrag (Insgesamt 2):
JoachimChrisV87



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3168
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 607 Mal

#18 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Joachim » 6. August 2022, 14:37

Kurzes Update, die Läuse vermehren sich wieder rascher und bilden ungewöhnlich große Trauben.
Geburt einer Laus.jpg
Hier ist einer der Sprosse, man sieht rechts, wie eine schwangere Laus geboren wird. Während die Babies sehr klein sind, können große Läuse direkt Klone im mittleren Stadium hervorbringen, welche nach ihrer Geburt wiederrum kleinere Babies werfen.

Formica cunicilaria Juli 22.jpg
Das Nest von Formica cunicularia Stand von vor 2 Wochen. Es sind jetzt zwischen 150 und 180 Arbeiterinnen und das Brutgeschäft lässt langsam nach. Bei der Königin und in den Kammern verteilt liegen noch etwa 40 Larven, ich denke noch ein bis zwei Brutschübe werden kommen, dann ist es Zeit für die Diapause. Die beiden oberen Kammern sind trocken und über einer Wärmelampe, wodurch sie als Puppenkammern genutzt werden.

Korknest cunicularia.jpg
Dieses Nest ist schon für nächstes Frühjahr, dort werden dann bis zu etwa 600 Ameisen reinpassen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag (Insgesamt 3):
PincoPallinoZitrusJaiQuil



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3168
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 607 Mal

#19 Einrichten einer langfristigen Lauskolonie für das Formikarium mit Maculolachnus submacula

Beitrag von Joachim » 1. Oktober 2022, 13:39

Die letzte Laus hat sich in den Boden verzogen und ziemlich pünktlich auch zum Einbruch der Rose. Somit endet das Lausjahr, die Tiere werden sich jetzt am Wurzelwerk wenn überhaupt noch auf die Produktion von Eiern konzentrieren.

Fazit zum Saison Ende: 3 Rosen brauchte es, die Zucht aufrecht zu erhalten. Nächstes Jahr kommt ein Versuch mit Feuerdorn + Apfellaus, da braucht es hoffentlich keinen Pflanzenwechsel mehr.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joachim für den Beitrag (Insgesamt 2):
PincoPallinoSafiriel



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Futterversorgung, was ist machbar für unsere Ameisenhaltung?“