Diskussion zu Bild(er) des Tages

Diskussions- und Frageforum für bestehende Foto- und Videobeiträge.
Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
Beiträge: 2166
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3155 Mal
Danksagung erhalten: 2185 Mal

#545 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Zitrus » 5. September 2023, 21:07

@Erne

Mich würden wirklich die Strahlungswerte in deinem Garten interessieren. )=99
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus für den Beitrag:
Andi BG



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4258
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5906 Mal
Danksagung erhalten: 4824 Mal
Kontaktdaten:

#546 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Erne » 6. September 2023, 15:27

Was es nicht alles gibt, in den Laden würde er es sicherlich nicht schaffen.
Schade, ist doch ein besonderes Model. =)114

UV-Index 7, stark steigend. {*1

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1393
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1996 Mal
Danksagung erhalten: 1762 Mal

#547 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Unkerich » 10. Mai 2025, 12:28

Ant88 hat geschrieben: ↑
10. Mai 2025, 10:38
IMG_20250510_093831.jpgIMG_20250510_093859.jpgIMG_20250510_093901.jpgIMG_20250510_095627.jpgIMG_20250504_082316.jpg

Diese Bilder habe ich heute gemacht als ich im Wald spazieren war. Vielleicht kann mir ja jemand sagen. Was das für Arten sind. LGIMG_20250504_082248.jpgIMG_20250504_082250.jpg
Hi,
das erste ist ein wohl Formica Männchen, das zweite eine Arbeiterin von Camponotus ligniperda.

Grüße


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Benutzeravatar
Lifestyler94
Erfahrener Halter
Online
Beiträge: 557
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 243 Mal
Danksagung erhalten: 336 Mal

#548 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Lifestyler94 » 28. Juli 2025, 12:16

@Erne

zuvor als Privathalter im Jahr 2012, 2014 und 2016 mit je 1 bis 2 Königinnen von (aktuell) nicht mehr existenten Shops in DE
erworben - hier immer Königinnen mit schmalem Hinterleib und keinen Eiern erhalten.

Meistens haben die sich im Reagenzglas tot gelaufen (Watte gezupft, Zuckerwasser verweigert = irgendwann lethargisch im Reagenzglas gelegen).

Die aktuellen Königinnen kamen genau so an - nur - hab ich mittlerweile einen Inkubator
und benutze Perlite oder ein Lavagranulat in der Box als Substrat.

Die geschlossene Box mit den Reagenzgläsern wird dann inkubiert.

Nach etwa 6, fast 7 Wochen - endlich mal ein Resultat.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Lifestyler94 für den Beitrag:
Erne



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Online
Beiträge: 232
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal
Kontaktdaten:

#549 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Barristan » 29. Juli 2025, 10:03

@Harry4ANT

Cooles Video. Ich beobachte gerne die Kämpfe der Camponotus vagus mit den Wespen im Garten. Ich füttere die Ameisen regelmäßig mit Zuckerwasser und Insekten und ab Ende Juli sind auch immer wieder vermehrt Wespen zu sehen, die versuchen das Zuckerwasser für sich zu beanspruchen. Den Ameisen gefällt das aber natürlich wenig und die vertreiben sie eifrig.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Barristan für den Beitrag:
Harry4ANT



Benutzeravatar
Lifestyler94
Erfahrener Halter
Online
Beiträge: 557
Registriert: 24. Mai 2024, 18:01
Hat sich bedankt: 243 Mal
Danksagung erhalten: 336 Mal

#550 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Lifestyler94 » 10. August 2025, 09:50

@Ureaplasma

Interessant - sind Dir schon häufiger diese Form von Königinnen aufgefallen?

Ähnliche Funde von Königinnen der Art Formica fusca (NRW) und Formica sanguinea (Polen) konnte ich bei einem Bekannten machen.
Hier die Vermutung der nahen Verwandtschaft (Inzucht). Formica fusca hier dann nach 3 Jahren infertil gewesen.
Die Königinnen waren nicht in der Lage Eier zu legen - oder die Brut wurde gefressen.



Benutzeravatar
Barristan
Halter
Online
Beiträge: 232
Registriert: 30. Juli 2024, 12:59
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 233 Mal
Kontaktdaten:

#551 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von Barristan » 10. August 2025, 17:15

@Ureaplasma

Hallo,

1. sind das wirklich ergatoide Königinnen? Den Begriff verwendet man, wenn die Königinnen ohne Flügel schlüpfen, aber in deinem Fall hatten sie ja mal Flügel und warfen sie nur ab, oder irre ich mich?
2. Mit Polyergus rufescens habe ich keine Erfahrungen, aber bei meiner Polyrhachis dives Kolonie, die ich mehrere Jahre hielt, waren irgendwann auch sehr viele Königinnen ohne Flügel vorhanden. Gut der Fall ist etwas anders, weil die Art polygyn ist, allerdings waren es auch in dem Fall keine begatteten Gynen. Ich habe mehrere separiert mit Arbeiterinnen und es wurden nie Eier gelegt. Auch verhielten sie sich wie Arbeiterinnen und halfen bei der Nahrungssuche.

AntWiki nennt sie "Helper queens"..

Bei meinen Pheidole spathifera und auch Pheidole pallidula Kolonien waren auch irgendwann sehr viele Helper Queens vorhanden. Dass sie direkt der begatteten Königin geschadet haben, weiß ich nicht, aber irgendwann ist dann scheinbar die begattete Königin gestorben und ich hatte keine Ahnung, ob es jetzt nur eine der Helferköniginnen war oder die begattete Gyne... Auch im Garten bei der Camponotus vagus Kolonie konnte ich letztes Jahr zwei Königinnen beobachten, die ihre Flügel abgeworfen hatten und zusammen mit den Arbeiterinnen ständig zwischen Futtertränke und Nest hin und her liefen.

Meine persönliche Vermutung wäre, dass nichts passiert und sie gemeinsam friedlich in der Kolonie leben werden.



AfroIV
Halter
Offline
Beiträge: 148
Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 126 Mal

#552 Diskussion zu Bild(er) des Tages

Beitrag von AfroIV » 10. August 2025, 21:29

Schaut mal hier in diesen großen, von Boro gestarteten Thread über Polyergus: https://www.ameisenportal.eu/viewtopic.php?f=48&t=506
Da gibt es auch einen Beitrag zu den "Intermorphen" bei Polyergus, und Vergleiche zu anderen Beispielen solcher queen-worker Zwischenformen.
Ursache und Funktion(en) bei Polyergus scheinen noch immer unklar zu sein.

MfG, Afro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Fotos & Videos“