User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus nicobarensis

Andy80
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 16. September 2023, 19:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus nicobarensis

Beitrag von Andy80 » 16. September 2023, 19:52

Hallo zusammen,

Ich bin neu hier und Anfänger in Sachen Ameisen. Nächste Woche sollen für mich und meiner Tochter, Camponotus nicobarensis einziehen. Ich hätte noch ein paar Fragen und hoffe das Ihr mir helfen könnt.

Ich habe heute unser Aquarium, 54 Liter Ameisengerecht mit einem Ytong Nest umgebaut, Ich denke das wird vorerst für eine Königin und 5 Arbeiter ausreichen, Bohrungen für Nest Erweiterungen hab ich auch durchgeführt.

Habt ihr Tipps für mich, was kann ich besser machen?

Fragen:

1. Meint Ihr der Bodengrund ist zu hoch und die Gefahr besteht das sich die Camponotus nicobarensis außerhalb des Nestes einbuddeln?

2. Was biete ich zum Fressen an. Obst,Proteine, Zuckerwasser und Honig?

3. Als Ausbruchschutz hab ich eine Abdeckung und Paraffinöl?

4. Ab welcher Kolonie Größe sollte ich die Arena und das Nest erweitern?

Ich freu mich auf euren Rat.

Vielen Dank 😊
Dateianhänge
IMG_2035.jpeg



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3243
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1231 Mal
Danksagung erhalten: 2291 Mal

#2 Camponotus nicobarensis

Beitrag von Harry4ANT » 16. September 2023, 20:18

Hallo Andy,

ist der Bodengrund durchgehend wie vorne am Glas zu sehen? Falls ja hätte ich dir deutlich niedriger empfohlen. Sind das echte Pflanzen oder Deko?

Hast du nach hinten / unten zum Becken Hintergrund eine Abdichtung? Die Kleinen werden im Laufe der Zeit alles absuchen und wenn da irgendwo eine Lücke ist werden sie diese finden & nutzen :D

ZB links sieht es so aus als wäre da eine Lücke zwischen Glas und Ytong; darüber ist dicht?


Ich mache bei meinen Becken (selbe Bauart) immer einen Gipsboden oben rein, richtig flüssig das es auch in die Lücken usw reinzieht, den Hohlraum hinten fülle ich davor mit Styroporplatten auf und die Ytng Steine werden beim Einbau rundherum Silikoniert hinten und seitlich.
In den noch feuchten Gips oben kann man dann Deko eindrücken wie Kunststoffpflanzen, div. Deko oder Näpfe, darauf dann eine hauchdünne Schicht Sand.




Zum Fressen anfangs 1-2 kleine tote Insekten und 2-3 mini Tröpfchen Zuckerwasser (Alternativ Ahornsirp, Agavendicksaft..) - mehr braucht es erstmal nicht.


Ausbruchschutz sollte passen und für eine Erweiterung habt ihr noch einiges an Zeit - wenn die Kolonie Richtung 4-stellig geht wäre mal an eine Erweiterung zu denken.



Allgemeine Infos zur Ameisenhaltung:
https://www.ameisenforum.de/app.php/wis ... 5fc6a37e58


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Andy80
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 16. September 2023, 19:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 Camponotus nicobarensis

Beitrag von Andy80 » 16. September 2023, 20:35

Hi, vielen Dank für die tollen Tipps. Ich hab’s dann doch lieber ausgegipst. Danke 🙏

Liebe Grüße



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3167
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 606 Mal

#4 Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joachim » 17. September 2023, 11:22

Hi Andy, das sieht schon schön aus, aber hier sind leider einige klassische Patzer drin. Wenn du nicht direkt eine 1000 Arbeiter starke Kolonie übernimmst, ist das Nest leider viel zu groß und geräumig, für die Ameisen kaum bis gar nicht nutzbar. Auch sieht mir die Arena danach aus, als werden sich die Ameisen sofort dort an einen schönen Ort verziehen und das für die nächsten ein bis zwei Jahre.

Gerade am Anfang ist weniger mehr. Natürlich will man direkt eine schöne Arena mit Pflanzen, schickem Bodengrund und riesigem Nest. Für eine kleine Starterkolonie wird das aber alles andere als praktisch, und für dich als Halter noch mehr.

Viel Erfolg bei deinem Start. Eine gute Wahl bei der Art hast du schonmal getroffen und ich bin sicher, mit der Zeit kriegst du den Bogen raus. Im ersten Jahr werden dir die Kleinen viel beibringen, was man in der Haltung optimieren kann, und sie werden dir auch leider einige Träume und Illusionen kaputt machen.



Andy80
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 16. September 2023, 19:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Camponotus nicobarensis

Beitrag von Andy80 » 17. September 2023, 14:04

Hi, danke für deine Antwort. Ich denke auch das ich mit der Zeit dann Dreh raushabe. Ich hab jetzt alles an Bodengrund nochmal rausgemacht und den hinteren Teil der Arena bis Oberkante Ytong ausgegipst, so das Sie sich nicht in die Arena einbuddeln können. Könnte ich das Nest vorerst verschließen und sie vorerst im Reagenzglas brüten lassen?

Vielen Dank 😊



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3167
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 606 Mal

#6 Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joachim » 17. September 2023, 14:29

Vergipsen ist natürlich ein Not-Pflaster, was am Anfang hilft. Aber bedenke dass du in einer zugegipsten Arena nur wenig eingreifen kannst, außer alles nochmal rauszuholen. Auch ist für Pflanzen ein zugegipster Boden eher schlecht auf Dauer, da es Wurzelfäule begünstigt. Plus, wenn im Gips irgendwann ein Riss ist und die Ameisen durchkönnen (nicobarensis liebt kleine Ritzen und Löcher) wird die ganze Kolonie unter den Gips ziehen.

Das Nest zuzumachen wird erstmal klappen, ich hätte dir modulare Kammern vorgeschlagen: Das Nest, wie du es hast, aber mache die Gänge dazwischen mit Lehm zu. Dann können die Ameisen selbst entscheiden, wie groß sie ihr Nest haben wollen. Du riskierst mit feuchtem Sand und Lehm allerdings immer, dass sie die Scheiben zubauen, oder erst gar nicht in das Nest gehen.

Das Setup sieht zwar schön aus, aber gerade am Anfang der Haltung lädt es leider zu vielen Problemen ein.



Andy80
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 16. September 2023, 19:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 Camponotus nicobarensis

Beitrag von Andy80 » 17. September 2023, 15:57

Ok, und was könnte ich an meinem Setup besser machen, dass nicht zu viele Fehler passieren ? 😉



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 3167
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 606 Mal

#8 Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joachim » 17. September 2023, 16:04

Da könnte ich mit einem Zwinker-Smilee meinerseits antworten, da ich dir das alles bereits geschrieben habe. Nochmal zur Zusammenfassung:

- Modulares oder kleines Nest zum Anfang
- Eine Arena mit einem Untergrund in dem sich die Ameisen keine Nester bauen können

Das Thema Ausbruchschutz wurde ja schon angesprochen. Im Idealfall hast du noch eine Beheizung für die Puppenkammern. Dazu muss natürlich eine Wasserquelle her.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“