User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Einsteiger mit Camponotus oder Messor

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Elegants
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 27. September 2023, 08:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Einsteiger mit Camponotus oder Messor

Beitrag von Elegants » 27. September 2023, 10:59

Hallo zusammen,

ich bin ganz neu hier im Forum und habe mich angemeldet, da ich immer gerne ein bisschen Austausch mit anderen Gleichgesinnten bei meinen Hobbys habe.
Ich beschäftige mich bereits seit einiger Zeit mit der Haltung von Ameisen und bin nun soweit, dass ich mir gerne meine erste Kolonie zulegen möchte.
Wie viele Einsteiger wollte auch ich gerne eine eher größere Art und möglichst eine, die keine Winterruhe hält. Mittlerweile habe ich mich allerdings doch recht viel eingelesen und mir 4 Arten ausgesucht, zwischen welchen ich nun schwanke. Das wären:

• Camponotus nicobarensis
• Camponotus rufoglaucus feae
• Messor barbarus
• Messor minor hesperius

Diese Arten sollten für Einsteiger ganz gut zu halten sein, sind nicht ganz so winzig wie bspw. die oft empfohlenen einheimischen Lasius niger und haben den Vorteil (so es denn einer ist), dass sie keine Winterruhe (Camponotus) bzw. eine mit knapp 3 Monaten eher kurze Winterruhe (Messor) halten. Am ehesten tendiere ich aktuell zu den beiden mittleren meiner Liste, Camponotus rufoglaucus feae oder Messor barbarus.

Als Habitat habe ich mich für die gängigen Unterkünfte von ANTSTORE entschieden und würde mit einem 20x20 Nest in Größe L (20 mm Plattenabstand) sowie einer 40x20x20 Arena starten. Ich denke, dass dies aufgrund der doch etwas größeren Ameisen passend sein sollte. Zur Vermeidung von "verdreckten" Scheiben im Nest würde ich Digfix gegenüber Sand/Lehm/Erde bevorzugen, habe bislang auch nur Gutes dazu gelesen. Für Camponotus nicobarensis würde eher Kork in Frage kommen.

Gerne freue ich mich über Anregeungen zu meinem Vorhaben und bin immer auch für Tipps und Austausch offen.

--
Edit: Ich finde keine Möglichkeit, eine Signatur unter meinen Beiträgen anzulegen. Ist dies für "normale" Mitglieder hier tatsächlich nicht möglich?
Das kenne ich aus anderen Foren nicht so und finde ich recht ungewöhnlich, platziere ich dort doch immer meine Grußformel...
😅



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3220
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1220 Mal
Danksagung erhalten: 2273 Mal

#2 Einsteiger mit Camponotus oder Messor

Beitrag von Harry4ANT » 27. September 2023, 13:39

Hallo & Willkommen im Forum,

wenn du mittel- bis langfristig ausreichend Platz an Nest- und Arenafläche anbieten kannst und möchtest würde ich dir Messor barbarus empfehlen - nicht umsonst der Klassiker in der Ameisenhaltung.
Die späteren Majore sind wirklich beeindruckend und die vielfältigen Futtermöglichkeiten sind einfach spannend.


Camponotus rufoglaucus feae bleibt im Vergleich überschaubarer bei der Koloniegröße.


Signatur wird aufgrund von div. Mißbrauch erst für erfahrene Mitglieder freigeschaltet.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Benutzeravatar
Rapunzula

User des Monats Mai 2020 User des Monats September 2020 Eine Million Klicks
Moderator
Offline
Beiträge: 2209
Registriert: 5. Februar 2020, 21:17
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 1619 Mal
Danksagung erhalten: 2439 Mal

#3 Einsteiger mit Camponotus oder Messor

Beitrag von Rapunzula » 27. September 2023, 19:50

Auch von meiner Seite ein herzlich Willkommen hier im Ameisenforum!

Ich kann Dir jetzt nicht für alle Arten die Du da aufschreibst etwas sagen bzw Pro + Contras aufzählen!

Aber bei einer Art davon kann ich Dir sehr wohl Auskunft geben, denn die halte ich seit über 3.5 Jahren selber, nämlich Camponotus nicobarensis!

Also zu Camponotus nicobarensis:
- Es ist korrekt, dass Du bei Camponotus nicobarensis ein Korknest verwenden solltest.
- Ich habe auch mit einem Nest 200/200/20 angefangen, aber nach 5-6 Monaten musste ich ihnen bereits ein weiteres Nest 200/200/20 anbieten. Momentan habe ich noch weitere zwei 600/300/20 Nester angeschlossen, ein weiteres solches steht schon seit zwei Jahren bereit, aber das will ich nicht unbedingt anschließen wenn es nicht sein muss.
- Bei den Arenen habe ich mit einer 200/200/100 angefangen, momentan habe ich noch zwei weitere Arenen 400/200/100 angeschlossen.

Generell, egal welche Art (von denen die Du geschrieben hast):
Ich selbst finde eine 200mm hohe Arena nicht nötig 100 mm genügen und sind einfacher zu Händeln/reinigen. Außer Du willst die Arena bepflanzen, aber dann sind 200mm wieder eher zu niedrig.

Dies war ein kurzer Input zu Camponotus nicobarensis meinerseits!

Gruss Rapunzula



Benutzeravatar
Vlodex

User des Monats Oktober 2023 User des Monats September 2024
Halter
Offline
Beiträge: 578
Registriert: 19. August 2023, 08:06
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 151 Mal
Danksagung erhalten: 274 Mal

#4 Einsteiger mit Camponotus oder Messor

Beitrag von Vlodex » 27. September 2023, 19:53

Ich würde dir auch erstmal für den Anfang zu Messor barbarus raten, die müssten ganz normal bei Zimmertemperatur schon sehr gut klar kommen.
Wenn du direkt mit heizmatten und allen drum und dran anfangen willst kannste das natürlich auch aber da können schon ein paar Fehler passieren. Bei Messor barbarus könnteste zumindest schonmal gut ausprobieren wie und wo du heizen willst, bevor du dir eine holst die es wirklich braucht um zu Leben.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“