

Lasius fuliginosus im Gartenhaus/Bitte um Infos / Hilfe
#1 Lasius fuliginosus im Gartenhaus/Bitte um Infos / Hilfe
Hallo zusammen,
Ich halte keine Ameisen, erhoffe mir aber von euch Fachwissen, um die Lage einschĂ€tzen zu können đ
In meinem Gartenhaus (20qm) hat sich eine groĂe Kolonie Lasius fuliginosus breitgemacht. Dies auch schon seit Jahren (mind. 8 Jahre) wir haben den Garten gerade erst ĂŒbernommen.
Dadurch, dass nun an einer Stelle der Holzboden durchnĂ€sst ist und nachgibt,die Eisen ein Loch durchgefressen haben und dich wenige nun im Innern tummeln, haben wir das Problem entdeckt. Somit ist auch das Nest einigermaĂen zu orten. Meine Frage ist nun, kann man ein weiteres Nest durch Territorialverhalten ausschlieĂen oder sind die 20qm groĂ genug, dass 2 Kolonien nebeneinander existieren könnten? Den besiedelten Balken mĂŒsste ich bei der Art doch mitsamt Nest entnehmen können, oder gehen die Nester auch tief in die Erde? Freue mich auf Tipps, und entsprechende Erfahrungen mit den Problem.
LG Marcella
Ich halte keine Ameisen, erhoffe mir aber von euch Fachwissen, um die Lage einschĂ€tzen zu können đ
In meinem Gartenhaus (20qm) hat sich eine groĂe Kolonie Lasius fuliginosus breitgemacht. Dies auch schon seit Jahren (mind. 8 Jahre) wir haben den Garten gerade erst ĂŒbernommen.
Dadurch, dass nun an einer Stelle der Holzboden durchnĂ€sst ist und nachgibt,die Eisen ein Loch durchgefressen haben und dich wenige nun im Innern tummeln, haben wir das Problem entdeckt. Somit ist auch das Nest einigermaĂen zu orten. Meine Frage ist nun, kann man ein weiteres Nest durch Territorialverhalten ausschlieĂen oder sind die 20qm groĂ genug, dass 2 Kolonien nebeneinander existieren könnten? Den besiedelten Balken mĂŒsste ich bei der Art doch mitsamt Nest entnehmen können, oder gehen die Nester auch tief in die Erde? Freue mich auf Tipps, und entsprechende Erfahrungen mit den Problem.
LG Marcella
-
- Halter
- BeitrÀge: 124
- Registriert: 10. Dezember 2015, 10:48
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 104 Mal
#2 Lasius fuliginosus im Gartenhaus/Bitte um Infos / Hilfe
Das ist ein Forum von Tierfreunden, die sich bemĂŒhen, Ameisen in optimalen KĂ€figen ein erfĂŒlltes Dasein zu ermöglichen.
Wenn du etwas gegen Ameisen im Gartenhaus unternehmen möchtest, kannst du in diesen Ratgebern viele hilfreiche Anregungen finden:
https://www.t-online.de/heim-garten/gar ... mpfen.html oder
https://www.t-online.de/heim-garten/gar ... eiben.html
LG Afro
Wenn du etwas gegen Ameisen im Gartenhaus unternehmen möchtest, kannst du in diesen Ratgebern viele hilfreiche Anregungen finden:
https://www.t-online.de/heim-garten/gar ... mpfen.html oder
https://www.t-online.de/heim-garten/gar ... eiben.html
LG Afro
-
Serafine
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 2621
- Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 522 Mal
- Danksagung erhalten: 1798 Mal
#3 Lasius fuliginosus im Gartenhaus/Bitte um Infos / Hilfe
Wenn die Umweltbedingungen (also in erster Linie die VerfĂŒgbarkeit von Nahrung) es hergibt, können Kolonien von Lasius fulignosus sehr sehr groĂ werden (bis zu 2 Millionen Tiere) und sie bauen Kartonnester aus ihrem Speichel und anderen Materialien (so Ă€hnlich wie Wespen, aber natĂŒrlich in anderer Form). Inwiefern das jetzt ein strukturellen Problem fĂŒr das GartenhĂ€uschen ist, kann ich aber nicht einschĂ€tzen.
Eine weitere groĂe Ameisenkolonie auf demselben Raum halte ich eher fĂŒr unwahrscheinlich, Lasius fuliginosus sind ziemlich territorial und wĂŒrden lĂ€ngerfristig zumindest innerhalb des GartenhĂ€uschens wohl keine anderen Ameisen dulden (auĂer vielleicht Kleinkolonien von Mini-Ameisen wie Temnothorax). Die legen sich ja teilweise sogar mit Waldameisen an.
Eine weitere groĂe Ameisenkolonie auf demselben Raum halte ich eher fĂŒr unwahrscheinlich, Lasius fuliginosus sind ziemlich territorial und wĂŒrden lĂ€ngerfristig zumindest innerhalb des GartenhĂ€uschens wohl keine anderen Ameisen dulden (auĂer vielleicht Kleinkolonien von Mini-Ameisen wie Temnothorax). Die legen sich ja teilweise sogar mit Waldameisen an.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 3139
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1363 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
#4 Lasius fuliginosus im Gartenhaus/Bitte um Infos / Hilfe
Wie Serafine schon schrieb, sind diese Ameisen sehr territorial. Je gröĂer so eine Kolonie wird, umso mehr kann man davon ausgehen, dass man im weiteren Umfeld wenig andere Arten oder Kolonien augenscheinlich finden wird. GegenĂŒber dem Menschen sind sie meiner Meinung nach Ă€uĂerst friedlich, wurde noch nie von einer angegangen oder gar gezwickt.
Die meisten Ameisenarten, die gerne im Holz leben, tun dies nur im kaputten, also morschfeuchten Holz. Sprich, der Holzschaden war vorher schon da, bevor die Ameisen naturgemÀà sich das anschauten. L.fuliginosus hat auch immer einen Erdnestanteil, ich denke, dort ĂŒberwintern sie auch (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege).
Ich persönlich wĂŒrde mir einen Ast abfreuen, hĂ€tte ich diese Art im Garten. Ich wĂŒrde die Holzerneuerung im Winter vornehmen, da so sichergestellt sein sollte, dass die Kolonie im Erdreich sitzt.
Die meisten Ameisenarten, die gerne im Holz leben, tun dies nur im kaputten, also morschfeuchten Holz. Sprich, der Holzschaden war vorher schon da, bevor die Ameisen naturgemÀà sich das anschauten. L.fuliginosus hat auch immer einen Erdnestanteil, ich denke, dort ĂŒberwintern sie auch (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege).
Ich persönlich wĂŒrde mir einen Ast abfreuen, hĂ€tte ich diese Art im Garten. Ich wĂŒrde die Holzerneuerung im Winter vornehmen, da so sichergestellt sein sollte, dass die Kolonie im Erdreich sitzt.
#5 Lasius fuliginosus im Gartenhaus/Bitte um Infos / Hilfe
Vielen Dank fĂŒr die Antworten.
Ich freue mir zwar keinen Ast ab, warte aber mit der Erneuerung bis zum SpĂ€therbst. Der Boden ist aufgerissen, das Nest gefunden und wieder abgedeckt. Mag sein, dass der Balken bereits vorab geschĂ€digt war, vorbei er allerdings keine ErdberĂŒhrung hat, aber er ist noch tragfĂ€hig. Ich beobachte das und warte bestenfalls bis zum SpĂ€therbst ab. Habe 50 Meter weiter einen Baum entdeckt, der vor ca. 4-5 Jahren abgestorben ist. Werde das Nest samt Erdaushub dorthin bringen und hoffen, dass sie umziehen.
Viele GrĂŒĂe!
Ich freue mir zwar keinen Ast ab, warte aber mit der Erneuerung bis zum SpĂ€therbst. Der Boden ist aufgerissen, das Nest gefunden und wieder abgedeckt. Mag sein, dass der Balken bereits vorab geschĂ€digt war, vorbei er allerdings keine ErdberĂŒhrung hat, aber er ist noch tragfĂ€hig. Ich beobachte das und warte bestenfalls bis zum SpĂ€therbst ab. Habe 50 Meter weiter einen Baum entdeckt, der vor ca. 4-5 Jahren abgestorben ist. Werde das Nest samt Erdaushub dorthin bringen und hoffen, dass sie umziehen.
Viele GrĂŒĂe!